28. August 2023: Das neue Schuljahr beginnt!

Veröffentlicht am 28.08.2023 in Verkehr

Mit dem neuen Schuljahr sind wieder viele Erstkässler unterwegs, die sich nicht nur in einen neuen Lebensabschnitt hineinfinden müssen. Viele haben wenig Erfahrung im Verkehrsgeschehen. Sie können Geschwindigkeiten noch nicht richtig einschätzen. Ihnen ist es auch nicht bewusst, dass z.B. ein Autofahrer sie nicht sehen kann, wenn sie zwischen zwei parkenden Fahrzeugen stehen.

Für ein Kind ist der erste Schultag ein ganz besonderer Tag. Es ändert sich fast alles. Neue Wege, neue Freunde, Unterricht mit Lehrern. Das Leben unserer Kinder füllt sich mit vielen Pflichten. Der Gang zur Schule gehört dazu. Als Erwachsene sollten wir allerdings nicht vergessen, Sechs- bis Achtjährige nehmen ihre Umwelt anders wahr, können, was um sie herum im Straßenverkehr geschieht, nicht richtig einschätzen.
Jörg Vogelsänger, Präsident der Landesverkehrswacht, Brandenburg: "Ein Schulweg soll möglichst sicher sein! Doch unsere Erstklässler müssen ihn auch erlernen, mit ihm vertraut werden. Schon vor Schulbeginn sollen Erwachsene Begleitpersonen- Eltern, große Geschwister, Großeltern – den Schulweg mehrfach mit dem Kind üben. Überall dort, wo es möglich ist zu Fuß! Das dauert seine Zeit. Was hinzukommt: Mit dem Herbst und dem Winter ändern sich auch die Verkehrsverhältnisse. Deshalb sollte nach meiner Auffassung eine Begleitung mindestens im ersten Schuljahr erfolgen. Möglichst gemeinsam mit anderen Kindern und Eltern."

Nehmen wir also besonders Rücksicht auf unsere Kinder, wenn sie morgens aufgeregt zu ihrer Schule pilgern. Achten Sie auf Tempo 30, fahren noch vorsichtiger an Haltestellen von Bussen und Bahnen heran. Seien Sie sich bewusst, dass es nicht nur die Zebrastreifen sind, auf den Kinder die Straße überqueren.

Die Landesverkehrswacht hat auch in diesem Jahr wieder die auffälligen roten Kappen an Erstklässler verteilt. Wenn Sie die Sechs- und Siebenjährigen mit den Mützen sehen, ist als besondere Vorsicht geboten!  Das Foto entstand in der freien Grundschule Fürstenwalde.

Alternativen zum Elterntaxi

Die sogenannten Eltern-Taxis sorgen häufig für Staus vor den Schultoren. Damit steigt die Unfallgefahr. Viele ältere Kinder fahren mit Fahrrad oder Roller zur Schule. Das vielfach auf der Straße. Schon deshalb sollten Eltern mit dem Auto ihre Kinder nicht unmittelbar vor die Schule abliefern. Gemeinsam sollten Eltern prüfen, ob sie ihre Sprösslinge nicht gemeinsam zum Unterricht bringen können. Der sogenannte „Laufbus“ wäre solch eine Alternative: Hier gibt es einen Treffpunkt und man geht gemeinsam zur Schule oder auch zur Haltestelle des (Schul)busses. Oft werden an Schulen auch sogenannte „Bringezonen“ oder Elternhaltestellen eingerichtet. Diese sind so eingerichtet, dass Gefährdungen beim Aussteigen ausgeschlossen werden sollen. Ganz wichtig beim Schulweg ist es, genug Zeit einzuplanen.

 

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Schöneiche: Gemeindevertretung

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de