Frank Steffen: Will Landrat werden

Veröffentlicht am 20.06.2022 in Unterbezirk
Auf dem UB-Parteitag:  Frank Steffen (v.l.n.r.), Juliane Meyer und Jana Gruber

Der Beeskower Bürgermeister Frank Steffen will sich um das Amt des Landrates für den Landkreis Oder-Spree (LOS) bewerben. Das gab der Sozialdemokrat auf dem Parteitag der SPD Oder-Spree am Freitagabend, 17. Juni 2022, in Hangelsberg bekannt.

Der 51jährige ist seit dem Jahr 2010 Bürgermeister der Kreisstadt und ist auch Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen im Land Brandenburg. Der amtierende Landrat Rolf Lindemann (64) hatte zuvor angekündigt, mit Erreichen des Pensionsalters am 01.08.2023 in den Ruhestand treten zu wollen.

Damit werden voraussichtlich im Frühjahr 2023 Landratswahlen stattfinden. Lindemann war im Februar 2017 vom Kreistag mit großer Mehrheit fraktionsübergreifend gewählt worden. Eine offizielle Nominierung eines Landratskandidaten durch die Sozialdemokraten des Landkreises steht noch aus. Diese wird voraussichtlich im Oktober durch einen SPD-Parteitag von Oder-Spree erfolgen.

Amtszeit mit positiver Bilanz

Beim UB-Parteitag zog Lindemann eine positive Bilanz seiner bisherigen Amtszeit. So sei es gelungen die Kreisverwaltung zu verjüngen und bürgerfreundlicher zu machen. Große Herausforderungen, wie die Corona-Pandemie und die Afrikanische Schweinepest wurden gut bewältigt. Mit der Ansiedlung von TESLA in Grünheide sei in enger Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg die bedeutendste Industrieansiedlung in den neuen Bundesländern gelungen. Der Landkreis habe darüber hinaus viel in Bildung, Kultur, Infrastruktur und den Breitbandausbau investiert.

Kita: Betreuung weiter verbessern

Landrat Rolf Lindemann und Frank Steffen machten deutlich, dass der Prozess der Kita-Rechtsreform weitergeführt werden muss. Dazu müssten alle beteiligten Partnern die Voraussetzungen schaffen. „Die Verbesserung der Betreuung unserer Jüngsten in Krippen, Kitas und Horten sind zu wichtig, um wegen Verfahrensfragen auf der Strecke zu bleiben.“ sagte Steffen in Hangelsberg.

Vita Frank Steffen

Frank Steffen wurde 1971 in Beeskow geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Instandhaltungsmechaniker mit Abitur im Eisenhüttenkombinat Ost (EKO) in Eisenhüttenstadt. Nach seinem Zivildienst studierte er an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Düsseldorf (NRW). Bevor er 2010 Bürgermeister in Beeskow wurde, war er in der Kreisverwaltung Oder-Spree u.a. Büroleiter der Landräte Jürgen Schröter und Manfred Zalenga sowie Amtsleiter für Personal und Service. Steffen wurde 2017 im ersten Wahlgang als Bürgermeister wiedergewählt. Er ist seit 24 Jahren verheiratet und hat vier Kinder.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

22.09.2023, 10:00 Uhr - 20:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages

23.09.2023, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Infostand der SPD Woltersdorf
Mit dem Landtagabgeordneten Jörg Vogelsänger

25.09.2023, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr SPD-Infostand
Mit dem Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger Montag, 25.09.2023, 16:0 …

Alle Termine

facebook
JÖRG VOGELSÄNGER

Nachrichten

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de