B&B: Auf dem Weg zur Gewinnerregion des Jahrzehnts

Veröffentlicht am 17.01.2022 in Landespolitik

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke empfing heute die Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey zum Antrittsbesuch in der Potsdamer Staatskanzlei. Es war die erste Dienstreise der am 21. Dezember 2021 gewählten Regierenden Bürgermeisterin. Woidke und Giffey sprachen bei dem Treffen in der Staatskanzlei von einem „starken Signal, dass beide Länder ihre bereits sehr enge Zusammenarbeit weiter voranbringen werden."

Es ging vor allem um die Themen, die den Menschen in Brandenburg und Berlin im täglichen Leben besonders wichtig sind. Dazu zählen der Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs, die abgestimmte Wirtschaftsentwicklung sowie die Zusammenarbeit im Bereich sozialer und innerer Sicherheit. Auch die Abstimmung bei den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie war Gegenstand des Austausches.

Woidke und Giffey erörterten gemeinsam mit dem Staatssekretär in der Staatskanzlei, Benjamin Grimm, und dem neuen Chef der Senatskanzlei, Staatssekretär Severin Fischer, wichtige Einzelthemen der gemeinsamen Zusammenarbeit. So werden beim Infrastrukturausbau beide Länderchefs an den Bund herantreten, um ein stärkeres Bundes-Engagement beim Bahnstreckenausbau in der Hauptstadtregion sowie beschleunigte Planungsprozesse zu erreichen. Ministerpräsident Woidke und die Regierende Bürgermeisterin Giffey werden auf die Deutsche Bahn zugehen, um im ersten Halbjahr 2022 gemeinsam einen Berlin-Brandenburger Bahngipfel durchzuführen.

Woidke: „Wir wollen mehr Angebote, moderne Fahrzeuge und eine bessere Infrastruktur.“ Giffey betonte den Einsatz für einen besseren Hauptstadttakt, der es Pendlern ermöglicht, schneller mit dem Öffentlichen Nahverkehr zwischen Berlin und Brandenburg unterwegs zu sein.

Auch gegenüber der EU-Kommission wollen beide Länder gemeinsam auftreten und die Bedeutung des Bahnknotens Berlin-Brandenburg für die europäische Schieneninfrastruktur verdeutlichen. Mit dem Infrastrukturausbau untrennbar verbunden ist zudem eine gute Siedlungsentwicklung im gemeinsamen Wohnungsmarkt der Hauptstadtregion, die beide Länder eng abstimmen werden. Woidke: „Je besser der ÖPNV in der Hauptstadtregion, desto besser kann der Wohnungsmarkt entlastet werden.“ 

Brandenburg und Berlin bilden eine gemeinsame Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und auch Energieregion. Für Woidke und Giffey ist deshalb die enge Zusammenarbeit beider Länder in der Wirtschaftspolitik wesentlich, um die Hauptstadtregion weiter voranzubringen. Hierfür werden sich Brandenburg und Berlin beispielsweise bei der Fachkräftesicherung eng abstimmen.   

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit. Neben der sozialen Sicherheit wurde die länderübergreifende Kooperation der Polizei und Verfassungsbehörden besprochen. Die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit wird weiter verstärkt.

Dietmar Woidke sagte nach den Beratungen: „Ich bin mit Franziska Giffey sehr einig, dass Brandenburg und Berlin mit ihren gemeinsamen Potenzialen in Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur zu einer Gewinnerregion dieses Jahrzehnts werden können. Dabei geht es immer um konkrete Projekte zum Nutzen der Menschen in beiden Ländern. Immer mehr Menschen spüren, dass unsere Zusammenarbeit Früchte trägt, große Unternehmen sich ansiedeln, gute Arbeitsplätze entstehen, Universitäten exzellente Forschungs- und Studienmöglichkeiten bieten und unsere Region Natur- und Kulturreichtum mit persönlichen Lebensperspektiven verbindet. All das wollen wir gemeinsam in den nächsten Jahren weiter stärken.”

Franziska Giffey: „Für mich war klar, dass meine erste Dienstreise nach Brandenburg geht. Eine gute Zusammenarbeit in der Metropolregion ist für beide Länder und gutes Leben und Arbeiten in Berlin und Brandenburg unabdingbar. Ministerpräsident Woidke kenne und schätze ich seit vielen Jahren. Unsere Aufgabe ist, Berlin und Brandenburg in der Metropolregion zu einem der wettbewerbsfähigsten, wirtschafts- und technologiestärksten Standorte Europas zu entwickeln. Wir haben schon jetzt das Potenzial dazu.“

Woidke lud die Regierende Bürgermeisterin und die Mitglieder des neuen Senates zu einer gemeinsamen Sitzung beider Landesregierungen ein. Das Treffen soll – sofern es die Pandemielage zulässt – voraussichtlich am 29. März in Brandenburg stattfinden. Geplant ist, dabei über eine Weiterentwicklung des Strategischen Gesamtrahmens Hauptstadtregion und die Umsetzung konkreter Projekte zu beraten.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de