Brandenburg erklärt (erneut) Haushaltsnotlage für das Jahr 2024

Veröffentlicht am 05.12.2023 in Landespolitik

Das Land Brandenburg erklärt die Haushaltsnotlage für das Jahr 2024 erneut und reagiert damit auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Zweiten Nachtragshaushaltsgesetz 2021 der Bundesregierung.

Unabhängig davon, ob dieses Urteil vollständig auf Brandenburg anwendbar ist, wird es den Umgang des Bundes und der Länder mit der Schuldenbremse prägen. Einige bislang juristisch umstrittene Fragen sind durch das Bundesverfassungsgericht jetzt geklärt worden. Hierzu gehört der Grundsatz der Jährlichkeit im Hinblick auf die Erklärung von Notlagen. Seiner Zeit hatte Brandenburg diese für zwei Jahre erklärt. In der Umsetzung des Urteils wird diese Erklärung für 2024 nun wiederholt.

Das Urteil konkretisiert darüber hinaus auch die Festlegungen zum Veranlassungs-Zusammenhang. Auch hier werden wir prüfen, ob das Brandenburg-Paket den Maßstäben des Bundesverfassungsgerichts hinreichend entspricht und ggf. im Rahmen eines Nachtragshaushaltes notwendige Anpassungen vornehmen.

Daniel Keller, Fraktionsvorsitzender SPD-Fraktion: „Es geht uns darum, alle in Brandenburg von der aktuellen Notsituation Betroffenen, sei es Familien, Kommunen oder Unternehmen wirksam unterstützen zu können. Dazu gehört auch, jedes mögliche Restrisiko auszuschließen, dass diese Unterstützung gefährden könnte. Das tun wir, indem wir die Notlage für das Jahr 2024 gesondert erklären. Wir halten an unserem Versprechen fest und lassen die Brandenburgerinnen und Brandenburger in der Krise nicht allein.“

Dr. Jan Redmann, Fraktionsvorsitzender CDU-Fraktion: „Mit diesem Schritt sichern wir nicht nur die Unterstützung für Familien, Kommunen und Unternehmen ab, sondern übernehmen auch Verantwortung für zukünftige Generationen. Mit dem Doppelhaushalt stehen wir in Brandenburg vor einer besonderen Situation, der wir Rechnung tragen. Nach der Umsetzung des Grundsatzes der Jährlichkeit werden wir jetzt sehr genau prüfen, welche Maßnahmen nach den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts noch zulässig sind. Wir werden keinen Zweifel daran lassen, dass wir das Urteil aus Karlsruhe sehr ernst nehmen.“

Benjamin Raschke, Fraktionsvorsitzender Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, wir wollen jedes Risiko ausschließen. Die Brandenburgerinnen und Brandenburger brauchen auch 2024 dringend Entlastung. Vor allem müssen wir unsere Krankenhäuser, Schulen, Kommunen von den teuren fossilen Energien befreien.“

Juristischer Hintergrund

Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil wichtige Fragen der Haushaltsgrundsätze angesprochen, insbesondere des Veranlassungszusammenhangs zwischen Notlage und Maßnahmen sowie der Jährlichkeit, und für höchstrichterliche Klarheit gesorgt. Anders als im Bund hat das Land für das Brandenburg-Paket den sachlichen und zeitlichen Veranlassungszusammenhang gut begründet. Es hat keine Umwidmung von Corona-Mitteln aus einem anderen Sondervermögen stattgefunden. Zudem ist eine regelmäßige Kontrolle durch den Landtag vorgesehen. Ab einem Ausgabenvolumen von 7,5 Millionen Euro muss der Haushaltsausschuss des Landtages die Mittel freigeben.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

23.08.2025, 10:00 Uhr - 24.08.2025, 18:00 Uhr Tag der Bundesregierung
Am Samstag, 23., und Sonntag, 24. August 2025, laden Bundeskanzler Friedrich Merz und alle Bundesminister …

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de