Brandenburger sollen weniger für Strom zahlen

Veröffentlicht am 01.12.2023 in Bundespolitik

Die SPD-Landtagsfraktion begrüßt den Vorschlag der Bundesnetzagentur, die Netzkosten für Haushalte und Unternehmen in Regionen mit einem starken Ausbau von Wind- und Solarstromanlagen gerechter zu verteilen. Davon würden vor allem die Brandenburger profitieren.

Brandenburg liefert und zahlt dennoch

Es ist eine widersprüchliche Situation: Brandenburg ist Vorreiter beim Ausbau erneuerbarer Energien. An sonnigen Tagen produzieren die Solaranlagen mehr Strom als wir verbrauchen können. Hinzu kommt reichlich Windenergie. Da es nach über 20 Jahren keine brauchbaren Stromleitungen in Richtung Süden gibt, müssen die (sauberen) Stromlieferanten abgeschaltet werden. Hinzu kommt: Die Brandenburger zahlen darüber hinaus noch höhere Gebühren für die Stromnetze im eigenen Land. Jetzt hat die Bundesnetzagentur am Freitag ein Eckpunktepapier vorgestellt, das diesen Widerspruch beseitigen soll.

Energiewende ist Gemeinschaftsausgabe

Die Bundesnetzagentur sieht vor: Die höheren Kosten in Gebieten mit intensivem Erneuerbare-Energien-Ausbau werden auf alle Stromverbraucher in Deutschland umgelegt. Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur: "Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe, und Investitionen in die Netze kommen allen zugute. Wir wollen eine gerechtere Verteilung der Kosten erreichen." Die Bundesnetzagentur stellt ihren Vorschlag zur Diskussion. In einem mehrstufigen Verfahren wird die endgültige Regelung erarbeitet, die frühestens am 1. Januar 2025 in Kraft treten soll.

Der Endkunde zahlt immer

  • Die Netzentgelte sind ein Bestandteil des Strompreises und werden über diese von den Stromkunden finanziert.

  • Wegen des starken Ausbaus von Erneuerbaren Energieanlagen in Nord- und Nordostdeutschland sind die Netzentgelte dort spürbar höher als in anderen Regionen.

  • In einigen Netzgebieten wie in Brandenburg betragen die Entgelte bis zu 15 Cent je Kilowattstunde, während sie in anderen Regionen wie Bayern unter 5 Cent liegen können.

Stimmen zur Netzumlage

Daniel Keller, SPD-Fraktionsvorsitzender: „Der Vorschlag der Bundesnetzagentur ist eine gute Nachricht für die Menschen und Unternehmen in Brandenburg. Unser Bundesland ist Ausbaumeister bei den erneuerbaren Energien. Das darf kein Nachteil für uns sein. Unser Ministerpräsident hat sich erfolgreich beim Bund für einen fairen Ausgleich bei den Netzentgelten starkgemacht.  Wir wollen jetzt, dass der Vorschlag der Bundesnetzagentur schnell umgesetzt wird und die Strompreise für alle Brandenburgerinnen und Brandenburger sinken. Das wäre ein Beitrag für mehr Gerechtigkeit bei den Strompreisen.“

 Helmut Barthel, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Endlich hat der Bund auf unsere Kritik reagiert. In unserem Positionspapier vom April diesen Jahres haben wir klargemacht, dass unsere Vorreiterrolle beim Ausbau der Erneuerbaren nicht zum Nachteil werden darf. Es ist eine Frage der Gerechtigkeit und Akzeptanz. Es darf nicht sein, dass einige Bundesländer die Belastungen der Energieerzeugung aus Windrädern und Solaranlagen tragen, der Mehrwert aber andernorts abgeschöpft wird. Aus diesem Grund wollen wir gute Rahmenbedingungen und faire Netzentgelte. Brandenburg würde am stärksten vom Vorschlag der Bundesnetzagentur profitieren. Das ist ein Durchbruch und ein wichtiger Baustein für günstigere Strompreise.“

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de