Landtagssplitter 2: Ungewöhnliche Koalitionen

Veröffentlicht am 23.01.2020 in MdB und MdL

Für den Beobachter gab es schon außergewöhnliche Szenen in dieser Aktuellen Stunde am Donnerstagmorgen (23. Januar 2020). Rechts- und Linksaußen beklatschten sich gegenseitig, als es darum ging, der Regierungskoalition die Meinung zu geigen. Die Wortwahl folgt damit der Polemik der beiden Oppositionsparteien. Es ist zu hoffen, dass dieses sich nicht zu einer unheiligen Allianz entwickelt...

Argumentativ boten die Redner der nicht regierenden Parteien nichts wesentliches, außer „so nicht“, „volles Versagen“ und „mit den wirtschaftlichen Erfolgen hat die Landesregierung nichts zu tun". Das sei die gute Konjunktur. Der Hauptredner der Rechten steigerte sich noch in die Behauptung, Automobilhersteller Tesla hätte nicht genug produziert und stehe finanziell nicht gut da! Nun, Elon Musk ist nicht gerade für Kontinuität bekannt, aber am 22. Januar kletterte der Aktienkurs in New York für das Unternehmen Tesla auf 550 US-Dollar, macht 100 Milliarden US-Dollar Börsenwert. In drei Monaten hatte der Elektromobil-Hersteller 112.000 Autos ausgeliefert. Quelle ARD, aber das ist ja Lügenpresse. (Anmerkungen Hajo Guhl)

Zukunftschancen gezielt angehen - Brandenburg als fortschrittliche und erfolgreiche Industrieregion ausbauen. So hieß das Thema der Aktuellen Stunde, der Wortlaut des Antrages:

Die im November 2019 bekannt gewordenen Pläne des Unternehmens Tesla zeigen beispielhaft, dass Brandenburg inzwischen auch von internationalen Investoren als attraktiver Standort wertgeschätzt wird und mit seiner engen Begleitung neuer Investoren und seinen industrie- und innovationspolitischen Akzente auf dem richtigen Weg ist.

Brandenburg als Teil der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, mit dem großen Angebot von Industrie-und Gewerbeflächen in verkehrsgünstiger Lage, mit der großen Zahl qualifizierter Absolventen der Hochschulen in Brandenburg und Berlin, mit einer industrieorientierten Forschungslandschaft sowie mit der Verfügbarkeit von im Land erzeugten regenerativen Energien bietet insbesondere modernen und CO2-armen Industrien Standortvorteile.

Für die weitere Profilierung des Industriestandortes Brandenburg gilt es, diese Potentiale konsequent weiter auszubauen und durch Investitionen in die digitale Infrastruktur und in den Schienenverkehr als Bestandteil einer weiter gefassten klimaneutralen Mobilität weiterzuentwickeln.

Es geht darum, durch eine Bündelung von Kräften und Instrumenten innovative Branchen und Hidden Champions gezielt zu unterstützen, eine engere Zusammenarbeit von Unternehmen über Branchen-und Clustergrenzen hinweg zu befördern sowie eine verstärkte Förderung von Wertschöpfungsketten in den Mittelpunkt der Wirtschaftspolitik zu rücken.

Klar ist, Brandenburgs Wirtschaft in den letzten 15 Jahren einen beeindruckenden Sprung nach vorn gemacht hat. Dies belegen Wachstumsindikatoren genauso wie die deutlich gesunkene Arbeitslosigkeit und der kontinuierliche Aufwuchs von sozialversicherungs-pflichtiger Beschäftigung.

Die vorausschauende Struktur-und Arbeitspolitik muss fortgesetzt werden. Dazu gehört insbesondere auch, das arbeitsmarktpolitische Instrumentarium weiterhin und verstärkt auf die Anforderungen einer vorausschauenden Strukturpolitik auszurichten. Stichworte dafür sind die einfachere Verbindung von Kurzarbeit mit Weiterbildung und die Ausgestaltung von Transfergesellschaften.

Unter diesen Voraussetzungen wird Brandenburg seinen Erfolgsweg in Deutschland als innovationsfreudige Industrieregion, die die Herausforderung der Nachhaltigkeit als Zukunftschance sieht, mit vereinten Kräften fortsetzen. Damit wachsen die Aussichten, dass in Brandenburg deutlich mehr gut bezahlte und tariflich gebundene Arbeitsplätze entstehen.

Diese Entwicklung macht Brandenburg vor allem für junge Menschen attraktiv und bietet auch neue Perspektiven für die vom Strukturwandel betroffene Lausitz.

Mit der am 15. Januar 2020 erfolgten Verständigung mit der Bundesregierung zur Strukturstärkung der Braunkohle-Regionen sowie zum Ausstiegspfad aus der Braunkohleverstromung gibt es Klarheit und Planungssicherheit für die Lausitz. Demnach wird die langjährige Finanzierung der Strukturstärkung mit etwa 573 Mio. Euro jährlich gewährleistet.

Ebenso wurde der Aufbau der medizinischen Universitätsausbildung mit dem „Innovationszentrum Universitätsmedizin Cottbus (IUC)“ fest vereinbart. Zudem sollen zusätzliche Planungskapazitäten aufgebaut werden, um Schienen-und Straßenprojekte in der Lausitz voranzubringen. Damit hat die Lausitz alle Voraussetzungen, um eine Energie-und Industrieregion zu bleiben. Landtag Brandenburg Drucksache 7/4787

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Schöneiche: Gemeindevertretung

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de