Russische Panzer rollten immer!

Veröffentlicht am 17.06.2024 in Allgemein

Wir schreiben heute den 17. Juni 2024. Am gleichen Tag des Jahres 1953 walzten sowjetische Panzer den Aufstand der Arbeiter in der jungen DDR brutal nieder. Die Begründung: Von Revisionisten, Konterrevolutionären, Bonner Ultras sowie CIA gesteuerter Versuch den aufstrebenden, ersten sozialistischen Staat auf deutschen Boden zu zersetzen. Die sowjetischen Brüder haben rechtzeitig eingegriffen. So und ähnlich lautete die Begründung.

Dennoch: Es ist (eine) Geschichte (ost)deutschen Selbstbewusstseins und sowjetisch/russischer Unterdrückung!

Das sowjetische Brudervolk griff im Laufe der folgenden Jahre mehrmals ein, um die sozialistische Staatengemeinschaft auf Kurs zu halten. Dem 17. Juni 1953 von Berlin (Ost) folgten

Polens freie Gewerkschaft Solidarność hat den Kampf dennoch gewonnen! Das Regime Jaruzelski hat unfreiwillig aber tatkräftig geholfen, das Sowjet-Reich entscheidend zu schwächen!

Russland Diktator Putin ist ein (Enkel)-Kind des KGB und will die (Sowjet)-Grenzen von 1945! Dafür opfert er heute eine Generation junger Russen und beschleunigt langfristig den Zerfall des aktuellen russischen Reiches! Das sollten diejenigen nicht vergessen, die heute im Angesicht des Ukraine-Krieges (militärische Spezialoperation) mit einem Wladimir Wladimirowitsch Putin kuscheln wollen… äh verhandeln.

Die Folgen des Aufstandes: In drei Wochen des Aufstandes von 1953 wurden etwa 10.000 Menschen festgenommen. Zehntausende flohen in den Westen. Bis 1955 wurden 1.800 Protestierende zu Freiheitsstrafen in Gefängnissen und Zwangsarbeitslagern verurteilt. Es wurden insgesamt sieben Todesurteile verhängt.

Nachtrag des Autors: Am 18. Juni 1958, also vor 66 Jahren hat der kleine Hajo (noch 9) in der Obhut seiner Eltern den sowjetischen Sektor Berlins, bzw. die Hauptstadt der DDR, verlassen. Seine Familie beging Republikflucht, weil die Stasi, wie sich später herausstellte, subversive Tätigkeit meines Vaters für westliche Geheimdienste vermuteten. Sie verfolgten ihn auch noch im Westen. Ich - inzwischen fast 76 Jahre -  bin froh, nicht in einem Staatsgebilde mit paranoiden Zügen aufgewachsen zu sein. Ich bin auch froh, dass ich nicht einer dieser verbitterten, rückwärtsgewandten Nörgler ostdeutscher Machart geworden bin. Ende der Selbstdarstellung, die ich sowieso nicht ausstehen kann. gu

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Schöneiche: Gemeindevertretung

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de