S-Bahn 1961: Eine Maschine wird geteilt (Teil 5)

Veröffentlicht am 07.07.2018 in Verkehr

Für viele Jahre nur noch Erinnerung: Das S-Bahn-Netz in den Dreissigern

Der Mauerbau von 1961 zerriss das S-Bahnnetz über Nacht in zwei Teile. Das verbindende Element, diese riesige Maschine mit seinen Bahnhöfen, Gleisen, Weichen, Stellwerken, Reparaturbetrieben und schließlich den Fahrzeugen wurde geteilt und auf beiden Seiten auf Verschleiß gefahren.
Das rächt sich bis heute.

Die S-Bahn im Westteil Berlins wird weiter unter der Hoheit der Deutschen Reichsbahn betrieben. Viele Mitarbeiter der S-Bahn (West) sind auch Mitglied im SED-Ableger SEW. Damit wird sie in der Frontstadt (Berlin-West) zur Kommunisten-Bahn. Und folglich gemieden. Die Umsätze sinken drastisch, Die DDR schießt für den Betrieb des westlichen S-Bahn-Ableger zu. Harte Devisen – West-Mark.

Der Ring wird geteilt. Gekappt zwischen Gesundbrunnen und Schönhauser Allee. (Bild rechts) Und Treptower Park und Sonnenallee. Auf der früher pulsierenden Nord-Süd-Bahn (Humboldthain – Friedrichstraße – Anhalter Bahnhof) werden die Stationen zu „Geisterbahnhöfen“.

Erkner behält zumindest seinen S-Bahn-Anschluss – hier beginnt die DDR. Die Züge enden jedoch am Bahnhof Friedrichstraße. Im Westteil fährt die S-Bahn von Friedrichstraße bis Wannsee.

Der Abfahrtsbahnhof in Richtung West liegt nur wenige Meter vom Bahnhof nach Erkner entfernt. Für die meisten DDR-Bürger, die noch nicht im Rentenalter sind, jedoch unendlich weit. Für die Westberliner und die Besucher aus der Bundesrepublik geht es meist vom Bahnhof Zoo mit den rumpelnden Waggons in Richtung Friedrichstraße. Nach den gespenstischen Kontrollen samt Umtausch (20 DM-West in 20 MdN oder Mark der DDR) in den Katakomben des Tränenpalastes geht es dann zur Besichtigung der ersten sozialistischen Hauptstadt auf deutschem Boden.

Dazwischen die Tragödien von Menschen, denen die Mauer um ihr kleines bisschen Lebensglück oder auch den Tod gebracht hat. Nicht zu vergessen der Seiteneingang der Stasi Horch und Greif (MfS), mit der Agenten und OibE aus der Normannenstraße unerkannt in den Kapitalismus gelangen konnten. Und das alles 28 Jahre lang.

Wandel durch Annäherung

Die Zeit nach dem Mauerbau bis zu den ersten Besucherregelungen – Passierscheinabkommen - im Jahre 1963 war wohl das düsterste Kapitel der einstigen Weltmetropole Berlin. Es waren Willy Brandt und Egon Bahr, die in dieser Zeit im Schöneberger Rathaus überlegten, wie sowohl West- als auch Ostberlinern das Leben zu erleichtern sei. Was dann als vorsichtige Öffnung einzelner Grenzübergänge begann, mündete schließlich in die Ostverträge und Helsinki-Akte.

Umleitungen und Dampfbetrieb

Die S-Bahn fährt und altert. Von Potsdam Stadt bis Babelsberg gibt es über Jahrzehnte keinen elektrisch betriebenen S-Bahnzug mehr. Die Dampflok übernimmt den Zugbetrieb. Das gleiche Schicksal ereilt Hennigsdorf/Velten, Falkensee, Staaken, Teltow, Stahnsdorf und Blankenfelde/Rangsdorf.

Oranienburg bleibt dies erspart. Im Jahr 1961 werden die Streckenabschnitte Blankenburg – Hohen Neuendorf und Schönhauser Allee für den elektrischen Betrieb freigegeben. Jedoch bleibt auch die Verbindung zwischen Berlin-Fronau und Hohen Neuendorf/Oranienburg für lange Zeit unterbrochen.

Im Jahr 1962 geht der Bahnhof Flughafen Schönefeld an das elektrische Netz. Die Verbindung Schönefeld – Oranienburg wird zur längsten S-Bahnstrecke.

In der Folgezeit stagniert der Ausbau der Berliner S-Bahn. Erst Ende der siebziger Jahre/Anfang der achtziger Jahre kommt es mit der Entwicklung der Satellitenstädte Marzahn und Hohenschönhausen zum Ausbau der S-Bahn. Im Jahr 1976 fährt die S-Bahn bis Marzahn, 1982 bis Ahrensfelde, 1985 wird die Strecke nach Wartenberg ins Neubaugebiet Hohenschönhausen eröffnet.

Klassenkampf auf Gleisen

Anders läuft die Entwicklung im Westteil Berlins. Die Betriebsführung bleibt nach Kriegsende bei der Deutschen Reichsbahn. Die DDR versuchte wiederholt die Betriebsrechte und –pflichten als politischen Hebel zu missbrauchen. Weiterhin wurde in die S-Bahn im Westteil nur das Allernötigste investiert. Die Folge ist, dass die S-Bahn immer unattraktiver und Strecke um Strecke stillgelegt wird. Im Januar 1984 übernimmt schließlich die BVG die Betriebsführung der S-Bahn im Westteil Berlins.

Endlich neue Fahrzeuge

In Ost und West kommen die S-Bahnfahrzeuge in die Jahre. So wird im Osten die Baureihe 485 entwickelt (DR Baureihe 270) Serie ab 1989) und im Westen die Serie 480 (Serie ab 1990). Beide Baureihen werden ab Ende 1996 durch die neue Baureihe 481 ersetzt.

Nach der Wende im Jahre 1989 ist die S-Bahn kein Politikum mehr, sondern verbindet. Die Infrastruktur in ganz Berlin und Brandenburg wird wieder gemeinsam entwickelt.

Mit der Maueröffnung wird das Berliner S-Bahnnetz im Eiltempo verknüpft. Im Jahre 1991 erscheint das letzte Kursbuch mit der Fahrzeiten der Berliner S-Bahn. Endlich nach 28 Jahren: Die Fahrt von Erkner nach Potsdam wird wieder Alltag.

Über die Perspektiven der Berliner S-Bahn in den Neunziger Jahren, die neue Baureihe 481 aber auch von den Schwierigkeiten diese große Maschine wieder zusammen zu fügen lesen Sie im sechsten Teil der Reihe.

Jörg Vogelsänger, Landtagsabgeordneter

 

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

02.04.2023, 12:00 Uhr - 14:00 Uhr Heimspiel Blau-Weiß Mahlsdorf/Waldesruh gegen Freie SVgg Hansa 07

15.04.2023, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr SPD-Infostand

15.04.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr TSGL Schöneiche gegen Lindow-Gransee
Volleyball, 2.Bundesliga Nord, Männer

Alle Termine

Nachrichten

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de