Überarbeitet: Brandenburg - Einschränkungen und Impf-Marathon

Veröffentlicht am 23.11.2021 in Landespolitik

Am Dienstag stellte Ministerpräsident Dietmar Woidke eine neue Eindämmungsverordnung für das Land vor. Es läuft im Grunde in Richtung Ausgangsbeschränkungen, wie es andere Bundesländer in einigen Landkreisen bereits verhängt haben:

  • 2G-Regel (geimpft oder genesen) wird landesweit deutlich ausgeweitet
  • Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte werden verschärft
  • In Landkreisen mit hoher Zahl Erkrankter (Hot-Spot über Inzidenz von 1000) gilt eine nächtliche Ausgangsbeschränkung für Ungeimpfte
  • Weihnachtsferien in Schulen beginnen drei Tage früher
  • Bildungsministerium kann Präsenzpflicht in Schulen aufheben
  • Weihnachtsmärkte müssen landesweit abgesagt werden

Die Situation

In Brandenburg  gab es über 15.000 neue bestätigte COVID-19-Fälle innerhalb der letzten Woche. Die 7-Tage-Inzidenz der Corona-Infektionen lag am Dienstag 23.11  in Brandenburg bei 600,1. Vor einer Woche (12. November) waren es noch 323,8. In den drei südlichen Landkreisen Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster und Spree-Neiße liegt die Sieben-Tage-Inzidenz über dem Wert von 600 sogar über dem Schwellenwert von 1.000. (Landkreis Oder Spree: 632,5) Die Zahlen werden weiter steigen. RKI-Chef Lothar Wieler platzte der Kragen, warnt inzwischen vor einer 5. Welle.

Die Impfquote vollständig Geimpfter lag am Dienstag in Brandenburg bei 61,7 Prozent, die Quote der Auffrischungen bei 5,0 Prozent. Im Bundesdurchschnitt (68 Prozent, Berlin 68,7) liegt das Land auf den hinteren Rängen.

Jede Woche sollen jetzt 160.000 Bürger* in Brandenburg eine Impfung erhalten. Macht bis zu einer Million Spritzen bis Ende des Jahre. Bundesweit sollen es in den kommenden Wochen und Monaten bis zu 27 Mio. Impfungen sein. Alle Brandenburger mit vollen Impfschutz (circa sechs Monate und älter) sollen ein Angebot für ihre Auffrischungsimpfung („Booster") erhalten. Bisher Ungeimpfte werden Angebote für Erst- und Zweitimpfungen erhalten.

Impfen: Das ist vorgesehen

  • Das Land wird alle Brandenburger über 60 Jahre anschreiben und gezielt über die Auffrischungsimpfung informieren.
  • Die tragende Rolle für die Impfungen übernehmen die niedergelassenen Ärzte. Sie haben bewiesen, dass sie wöchentlich bis zu 100.000 Impfungen spritzen können. Sie klären ihre Patienten über die Corona-Schutzimpfung auf.
  • Rund 100 Impfstellen sollen neu eingerichtet werden. Davon sind mindestens drei Impfstellen in jedem Landkreis bzw. in jeder kreisfreien Stadt. Diese sollen die Arztpraxen entlasten und bis zu 50.000 weitere Impfungen pro Woche schaffen.
  • Zusätzlich öffnen (zunächst) vier überregionale Impfstellen in den kreisfreien Städten Potsdam und Cottbus sowie in den Landkreisen Barnim und Dahme-Spreewald. Sie sollen bis zu 10.000 weitere Impfungen pro Woche verteilen.
  • Impfangebote ohne vorherige Terminvergabe werden gemacht. Die Webseite www.brandenburg-impft.de bietet eine Übersicht.
  • Allen Bewohnern sowie Mitarbeitern in den Alten- und Pflegeheimen ist grundsätzlich bis Ende November eine Auffrischungsimpfung anzubieten.
  • Alle Polizisten erhalten über den Polizeiärztlichen Dienst ein Impfangebot.

Impfpflicht könnte kommen

Der Wissenschaftsdienst des deutschen Bundestages hat im Jahre 2016 ein sechsseitiges Gutachten über die Möglichkeit einer Impfpflicht im Allgemeinen und in besonders schweren Fällen verfasst. Es trifft genau den Kern der gegenwärtigen Debatte. Ein Auszug aus Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht":

"In Abhängigkeit von der Art der übertragbaren Erkrankung und deren Auswirkungen (z.B. Sterblichkeitsrate, Gefahr von dauerhaften Schäden) sowie dem Maß der Ausbreitung kann ein Eingriff in das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit der zu impfenden Menschen unter Inkaufnahme möglicher Impfschäden zugunsten des Schutzes von Gesundheit und des Lebens anderer Menschen angemessen erscheinen.

Eine Impfpflicht für bedrohte Teile der Bevölkerung im Falle der epidemischen Ausbreitung einer übertragbaren Krankheit mit schweren Verlaufsformen würde somit einen Eingriff in das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit aus Art 2 Abs. 2 GG darstellen, der verfassungsrechtlich jedoch gerechtfertigt erscheinen kann."

Wer hat das Impfen beschlossen?

Bei einem virtuellen Impfgipfel (Konferenzschaltung) verständigten sich am 19.11. darauf Ministerpräsident Dietmar Woidke, die Landkreise und kreisfreien Städte, die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB), der Hausärzteverband Brandenburg, die Landesärztekammer, die Landeskrankenhausgesellschaft, der Landkreistag sowie der Städte- und Gemeindebund. Pressemitteilung als PDF.

Die Brandenburger Regierung hat die neue Eindämmungsverordnung beschlossen und am Mittwoch 24.11.2021 in Kraft gesetzt. Sie gilt vorerst bis zum 15. Dezember 2021 und basiert auf den Gesetzen und Bestimmung des Bundes. Änderungen sind zu erwarten.

* im Falle eines Plurals ohne spezifische Anreden gilt (m/w/d)

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

22.09.2023, 10:00 Uhr - 20:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages

23.09.2023, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Infostand der SPD Woltersdorf
Mit dem Landtagabgeordneten Jörg Vogelsänger

25.09.2023, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr SPD-Infostand
Mit dem Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger Montag, 25.09.2023, 16:0 …

Alle Termine

facebook
JÖRG VOGELSÄNGER

Nachrichten

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de