Vierkampf: Anspruchsvolles in Münchehofe

Veröffentlicht am 29.04.2019 in Sport

Vierkampf Münchehofe

Dressur, Springen, Laufen und Schwimmen – die Teilnehmer am Bundesvierkampf 2019 im Reitrevier Münchehofe hatten ein sportliches Programm zu erledigen. Brandenburgs Minister für Landwirtschaft und den Ländlichen Raum schaute sich den Wettbewerb an.

Zehnkampf, moderner Fünfkampf, Triathlon. Mehrkämpfe gibt es reichlich. Und dann noch Vierkampf im Team. Der noch zu den älteren Mehrkämpfen gehört. In dem Sportteilen der Medien ist er er nur am Rande vertreten. Dabei ist der Wettbewerb aufwändig und anspruchsvoll. Der Reihe nach:

In Münchehofes Reitanlage waren in der letzten Maiwoche 2019 insgesamt angereist: Zwölf Teams aus den Landesverbänden mit je 4 Sportlern im Bundesvierkampf der U18 und 13 Teams der Landesverbände a‘ 4 Sportlern im Bundesnachwuchsvierkampf der U14. Das ergaben 100 Teilnehmer und ebenso viele Pferde. Dazu kamen noch einmal genauso viele Betreuer, Trainer oder Reservereiter.

Das Ergebnis

Am Ende war es die Mannschaft aus Westfalen, die sich gegen die Gastgeber aus Berlin-Brandenburg durchsetzten konnten. Beim Nachwuchs ging der Sieg ebenfalls an die Westfalen, wenn auch ziemlich knapp. Zweiter ebenfalls die Berlin-Brandenburger.

Erfolge für Berlin-Brandenburg

Beim Bundesvierkampf 2018 in Fürstenwald (Hessen) errangen die Vierkampfteams aus Berlin-Brandenburg Gold im Bundesvierkampf und Bronze im Bundesnachwuchsvierkampf. Bereits drei Mal war der Landesverband Berlin-Brandenburg Ausrichter eines Bundesvierkampfes: In den Jahren 1992 und 2011 in Neustadt (Dosse) und 2000 in Bad Saarow

Das wird gefordert

Der Vierkampf ist ein Mannschaftssport mit Teams zu je vier Teilnehmer. Folgende Disziplinen sind zu absolvieren: Dressurreiten, Springreiten, Schwimmen und Geländelauf.

Dressur: Hier wird eine Mannschafts-Dressurprüfung der Klasse A beziehungsweise E geritten. Zwei Pferde anderer Teams werden den Mannschaften zugelost. Jeder Teilnehmer erhält eine Wertnote zwischen 0 und 10, diese wird für das Gesamtergebnis mit dem Faktor 300 multipliziert.

Springen Hier wird eine Springprüfung der Klasse A beziehungsweise E verlangt. Zwei Pferde anderer Teams werden den Mannschaften zugelost. Auch in der Springprüfung werden Wertnoten von 0 bis 10 vergeben, diese werden mit dem Faktor 200 multipliziert.

Schwimmen: Die Sportler müssen 50 Meter im Freistil zurückgelegt, Schwimmart und Start dürfen frei gewählt werden. Die Punktevergabe erfolgt gemäß einer Punktetabelle, wobei Alter und Geschlecht berücksichtigt werden.

Laufen im Gelände: Die Strecke führt über 3.000 beziehungsweise 2.000 Meter. Sie ist für Jungen und Mädchen gleich lang, allerdings müssen die Jungen eine halbe Minute schneller laufen als die Mädchen, um auf die gleiche Punktzahl zu kommen. Die Bewertung wird wiederum anhand einer Punktetabelle vorgenommen. Auch das Alter findet entsprechend Berücksichtigung.

Gesamtwertung: die Ergebnisse aus den vier Teildisziplinen werden im Verhältnis Dressur:Springen:Schwimmen:Laufen = 3:2:1:1 bewertet. Sieger ist die Mannschaft mit der höchsten Gesamtpunktzahl.

Teilnahmeberechtigt am Bundesvierkampf beziehungsweise Bundesnachwuchsvierkampf: Junioren bis zum 18. Lebensjahr, die über ihren Landesverband eine Startgenehmigung erhalten haben. Eine Mannschaft besteht aus vier Teilnehmern, wobei die drei besten Teilnehmer gewertet werden.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

22.09.2023, 10:00 Uhr - 20:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages

23.09.2023, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Infostand der SPD Woltersdorf
Mit dem Landtagabgeordneten Jörg Vogelsänger

25.09.2023, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr SPD-Infostand
Mit dem Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger Montag, 25.09.2023, 16:0 …

Alle Termine

facebook
JÖRG VOGELSÄNGER

Nachrichten

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de