Zustand: Rettet den Dämeritzsee vor Verlandung

Veröffentlicht am 20.08.2020 in Kommunalpolitik

Seit Anfang August heißt in der Erkneraner Museumsscheune eine kleine Ausstellung „Unser Dämeritzsee 1770 bis 2020“. Es geht um den Eingriff des Menschen in eine Wasserlandschaft am Rande einer sich entwickelnden Großstadt und die ökologischen Langzeitfolgen. Und um eine dringende Bitte das langsame Sterben eines Sees umzukehren. Jörg Vogelsänger: "Die Ausstellung ist eindringliche Mahnung. Das Wasser- und Schiffahrtsamt Berlin ist zuständig. Es muss wieder entschlammt und entkrautet werden. Hierfür müssen wir uns gemeinsam einsetzen."

Auf den ersten Karten sieht man noch genau: Die Spree floss am Dämeritzsee vorbei direkt in den Müggelsee. Alles was der Fluss an Sand, Schlamm und Steinen mit sich brachte, lagerte sich im Lauf der Jahrhunderte ab. Ein natürlicher Teil im Leben und Sterben eines Sees. Er verlandet mit der Zeit wird zum Sumpf oder Moor.

Lastkähne waren einst das Transportmittel Nr.1

Es war der Mensch zu Beginn des 19. Jahrhunderts, der in ganz Europa begann Flüsse und Seen zu begradigen, schiffbar zu machen. Moore und Sümpfe trocken zu legen und in Ackerland umzuwandeln. So auch der aufstrebende Preußische Staat. Die schnell wachsende Residenzstadt Berlin brauchte Kalk, Ziegel, Torf, Holz, Getreide und andere Lebensmittel. Die Preußischen Landstraßen reichten längst nicht mehr, die Eisenbahn, die Erkner zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt und Industriestandort machen sollte, gab es noch nicht.

Wasserstraßen waren die Transportwege der Zeit. Auf Lastkähnen mit Segeln transportierten Schiffer die Waren über Flüsse wie die Spree und Seen wie den Dämeritzsee. Was lag näher als beide zu verbinden, quasi den Fluss durch den See zu leiten (siehe oben, Karte von 1869). Die Vorteile lagen auf der Hand. Von der Spree gelangten die Schiffer jetzt in Rüdersdorfer Gewässer und weiter. Der Müggelsee verlandete nicht mehr so stark. Die Sedimente lagerten sich im Dämeritzsee ab. Was die Spree bis heute tut.

Im Jahre 1879 veranlasste das Wasserbauamt Coepenick einen 400 Meter langen Durchstich vom Westufer des Dämeritzsees zur Müggelspree. Bereits in den 20 Jahren hatte die Fahrrinnen zahlreiche Untiefen, eine Gefahr für die Schifffahrt.

Im Jahre 1924 ordnete der Reichsverkehrsminister noch die Verlegung der Müggelspreemündung in den östlichen Bereich des Dämeritzsees an. Kostenpunkt: 23.000 Goldmark. Danach war Schluss mit den systematischen Baggerarbeiten im Kampf gegen die Verlandung des Gewässers, das einfach zur Stadt Erkner gehört.

Unvorstellbar für die Initiatoren und Chronisten der Ausstellung über die Geschichte des Sees, der jetzt verschlammt, verkrautet und über weite Strecken nicht mehr befahrbar ist. Reimer Hoffmann (Bild re.), der den Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger (Mitte) und den Vorsitzenden der Erkneraner Stadtverordnetenversammlung Lothar Eysser (li) durch die Ausstellung detailreich und engagiert führte, erinnerte an die Aufgabe eines intakten Gewässers am Rande einer Stadt wie Erkner.

„Es ist nicht nur die Erholung und Freizeit für unsere Mitbürger, um die es geht. Es ist auch ein Stück Heimat und Geschichte. Wasserwirtschaftswege sind langfristig eine ökologisch sinnvolle Ergänzung zu den bestehenden Verkehrswegen!“

Hintergrund

Dabravica nannten einst die heimischen Slawen den See, was wohl Gewässer am Eichenwald bedeutet. Lange hieß er Dameritzbabe. Wobei mit Babe eine sumpfige Stelle gemeint ist. Die Preußische Wasserbauverwaltung machte schließlich Dämeritzsee daraus.

Heimatmuseum Erkner, Heinrich-Heine-Straße 17/18, 15537 Erkner. Öffnungszeiten Mittwoch, Samstag & Sonntag von 13 bis 17 Uhr, Anmeldung erbeten: 03362 - 22 45 2 oder per E-Mail an hv-erkner(at)t-online.de
Der Dank der SPD-Fraktion gilt Reimer Hoffmann und Dr. Lutz Müller, die diese großartige Ausstellung zusammengestellt haben. Reimer Hoffmann war 20 Jahre Mitglied unserer Fraktion Erkner und langjähriger Bauausschußvorsitzender.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Schöneiche: Gemeindevertretung

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de