1989: Glücksmoment deutscher Geschichte! (Überarbeitet II)

Veröffentlicht am 02.10.2023 in Kultur

„Die deutsche Einheit ist einer der glücklichsten Momente der deutschen Geschichte. Der 3. Oktober erinnert uns auch heute daran, dass Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern von mutigen Bürgerinnen und Bürgern in der DDR hart erkämpft wurden."

So die Kulturstaatsministerin Claudia Roth zum Tag der Deutschen Einheit am Dienstag am 3. Oktober. Sie hob die Bedeutung einer lebendigen Erinnerungskultur hervor: "In einer Zeit, in der unsere Demokratie und offene Gesellschaft immer stärker bedroht werden, brauchen wir die Erinnerung an die Proteste der Friedlichen Revolution mehr denn je. Denn dadurch können wir erkennen, was zivilgesellschaftliches Engagement bewirken kann – und dass es beim Erkämpfen und Verteidigen demokratischer Werte auf jede Einzelne und jeden Einzelnen ankommt.

Friedliche Revolution als Verpflichtung

Die Erinnerung an die Friedliche Revolution und an die Opfer der SED-Diktatur bleibt auch mehr als 30 Jahre nach dem Ende der DDR unsere Verpflichtung – und diese Verpflichtung dient zugleich dazu, die Abwehrkräfte unserer Demokratie zu stärken. Deshalb müssen wir auch in Zukunft das SED-Unrecht konsequent aufarbeiten und das Gedenken wach halten an all diejenigen, die sich in der DDR für Freiheit und Demokratie eingesetzt haben. Dafür brauchen wir eine lebendige Erinnerungskultur, die von der Zivilgesellschaft getragen wird und auf demokratischer Teilhabe, Vielfalt und Pluralität aufbaut. Die Bundeskulturpolitik wird nicht nachlassen, ein solches Erinnern für die Zukunft weiterhin tatkräftig zu unterstützen.“

Feiern wie in Hoppegarten

Berlins Rennbahn Hoppegarten beging den Tag der Deutschen Einheit bereits zum 33. Mal mit einem national bedeutenden Sportereignis, dem „WETTSTAR.de Preis der Deutschen Einheit“. Es ist ein Feiertag!

Berlin-Freund Zino Davidoff (Zigarren) gründete übrigens im Jahre 1991 den „Prix Zino Davidoff – Preis der Deutschen Einheit“. Damit wurde das Pferderennen sofort zum größten Publikumsmagneten der Berliner Rennsaison und einem der Top-Renntage in Deutschland.

Derweil machte Ex-Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) im Bürgersaal von Hoppegarten in einer Gedenkstunde Mut zum Feiern. Er habe damals am 9. November 1989 beim Mauerfall als junger Jurist in seinem Büro in Brüssel gesessen. "Zu Feier des Tages habe ich habe ich mir eine Flasche Champaner aufgemacht. Dazu gab es standesgemäß belgisch, Pommes mit Mayo", so der Saarländer. "Über das Ereignis freue ich heute noch!"

Brandenburg boomt

"Brandenburg ist Spitzenreiter beim Wirtschaftswachstum in Deutschland, mit deutlichem Abstand und zum  ersten Mal." Schöner als der Tagesspiegel am 24.9.23 hätte ich es auch nicht formulieren können, erkennt Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke.
Medien, politische Kontrahenten und Stammtische hätten dagegen ein anderes Urteil gefällt: Alles laufe schlecht. Da kommt eine ganz nüchterne Nachricht des statistischen Bundesamtes: Brandenburg liegt beim Wirtschaftswachstum im ersten Halbjahr 2023 mit Abstand vor allen anderen Bundesländern. Das Wachstum von inflationsbereinigt 6% ist unerreicht. Bayern hat 0,5%, Baden-Württemberg einen Wert unter Null. 
Dieser Erfolg habe viele Mütter und Väter meint Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach: Tesla war das Zugpferd, BASF, Micovast, Rock Tech oder Botree kämen dazu: Fahrzeugproduktion, Batterieproduktion, Batterie-Recycling, erneuerbare Energien: In Brandenburg entstehen vollständig neue Wertschöpfungsketten und Wirtschaftskreisläufe.
„Arbeitslosigkeit ist kein strukturelles Problem mehr wie in den 90-er Jahren, So MP Woidke. „Wir haben einen Vergabe-Mindestlohn von 13 Euro in Brandenburg, es gibt einen bundesweiten Mindestlohn. Weil Brandenburg so beliebt ist und die Industrie hierher will, wird unsere Verhandlungsposition immer besser.“

Leistung der Menschen im Osten würdigen

Jammer-Ossis? Von wegen! Das war war der Tenor der Tagesspiegel-Konferenz „Der Osten“ Anfang Oktober 2023. Es ging um die Entwicklungen der vergangenen 30 Jahre und die Chancen, die Ostdeutschland bietet. Altbundespräsident Joachim Gauck: „Ostdeutsche haben in den letzten 33 Jahren beeindruckend viel geschafft. Es ist unglaublich, wie die Mehrheit sich auf völlig neue Lebensverhältnisse eingestellt hat“. Dazu gehöre, die Leistung der Menschen im Osten auch auf emotionaler Ebene zu würdigen: „Wir haben im Osten ein anderes Spiel auf einem anderen Trainingsfeld gelernt. Das prägt ganze Generationen.“ Angesichts dieser unterschiedlichen „Entwicklungsphasen“, so der Altpräsident, hätten die Menschen Unglaubliches vollbracht: „In 30 Jahren hat man sich an völlig neue Lebensverhältnisse angepasst, an ein neues System, an Eigenverantwortung – darauf hätte man auch mit Ablehnung reagieren können.“

Tag der Einheit nur noch leere Hülse?

Zum Bilanztermin der vereinigten Erbsenzähler sei der Tag der Einheit verkommen. Schreibt Lorenz Maroldt im Tagesspiegel. Statt der Deutschlandfahne sollte lieber der Jahresbericht des Statistischen Bundesamts gehisst werden. Ein bissiger Einwurf mit reichlich Körnchen Wahrheiten!
https://www.tagesspiegel.de/berlin/der-tag-der-fantasielosen-eintonigkeit-warum-ich-froh-bin-wenn-der-3-oktober-wieder-vorbei-ist-10562164.html

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

01.12.2023, 14:00 Uhr - 19:00 Uhr Weihnachtsmarkt am Heimatmuseum Erkner
Das Heimatmuseum Erkner hat in einem alten Bauernhaus aus den Zeiten Friedrichs des Großen sein Quartier. Vor die …

01.12.2023, 17:00 Uhr - 03.12.2023, 22:00 Uhr Weihnachtsmarkt Beeskow
Vom 01. - 03. Dezember 2023 öffnet der Weihnachtsmarkt in Beeskow seine Pforten. Geöffnet jeweils 17:0 …

02.12.2023, 11:00 Uhr - 17:00 Uhr Weihnachtsmarkt im historischen Raufutterspeicher
Am 2. und 3. Dezember jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr. Ca. 20 Stände mit ihren Angeboten, ob Schmuck, Sock …

Alle Termine

facebook
JÖRG VOGELSÄNGER

Nachrichten

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de