Radikal in Deutschland - Rückblick lohnt! Nur nicht rückwärts!

Veröffentlicht am 15.09.2018 in Bundespolitik

In ganz Europa etablieren sich am rechten Rand Bewegungen, die eines eint: Fremdenfeindlichkeit und offene Wut gegen den Staat. Wir sollten nichts beschönigen und kleinreden. Ein paar Beobachtungen zum heißen Herbst 2018. (Von Hajo Guhl)

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sieht die AfD als Gegner des deutschen Staates. „Die stellen sich gegen diesen Staat“, sagt er. Zum Auftakt des Landtagswahlkampfes in Bayern, beim Parteitag der Christsozialen in München ging es um Abgrenzung zur AfD. Wieder der Grundtenor: Der Angstgegner ist radikal.

Für Sozialdemokraten im Freistaat am Rande der Alpen ist das allerdings kaum ein Grund zur Schadenfreude. Die einst allmächtige Union liegt Mitte September 2018 bei rund 35 Prozent (nach 47 Prozent im Jahre 2013). Die weiß-blauen Sozis landeten bei elf Prozent nach 20,9 Prozent.

Wie also umgehen aus dieser Mischung von konservativ-nationalen, Rechtsradikalen, Braunen und sonstigen Rassisten?

Martin Schulz ist in den Plenartagen des Bundestages im September 2018 der Kragen geplatzt. Nach dem berühmten Vogelschiss des Alexander Gauland bezeichnete der ehemalige sozialdemokratische Kanzlerkandidat die AfD als eine Partei, die auf den Misthaufen der Geschichte gehöre. Sie benutze die Methoden des Faschismus (Bsp: Die Migranten sind an allem Schuld) .

Die Begriffe stimmen wohl, aber wie sieht es mit dem Begriff „radikal“ aus? Im Deutschen heißt das so etwas wie „aus der Wurzel heraus“.

Prominente Vertreter der AfD haben immer wieder betont, dass sie die Bundesrepublik grundlegend verändern wollen. Das Programm der Partei mit der frischen blauen Farbe strotzt vor radikalen und vor allem braunen Gedanken (einfach googeln – den Link packe ich an dieser Stelle nicht an. d.Red.).

Das Dumme an der Feststellung: Der Inlandsgeheimdienst – bei uns Verfassungsschutz – müsste bei solchen radikalen Bewegungen eigentlich aktiv werden. Im Auftrag der Politik müssten die Verfassungsschützer offiziell beobachten. Egal ob die Bedrohung des Staates nun von Links oder Rechts droht. Oder von religiösen Fanatikern und Terroristen.

Die AfD ist nun eine gewählte Partei, sitzt im Bundestag und anderen Landesvertretungen. Sie genießt damit besondere Privilegien. Das nationalkonservative Aushängeschild Gauland wehrt sich deshalb mit Händen und Füßen gegen einen Auftrag zur Beobachtung.

Die Berliner Politikszene wartet zur Zeit offensichtlich an den Show-Down in Bayern. Nach den Landtagswahlen am 14. Oktober 2018 werden die Konsequenzen gezogen. Zur Debatte stehen wohl Horst Seehofer (CSU), sein Nachfolger in der Bayerischen Staatskanzlei Markus Söder und schließlich der mausgraue Verfassungsschützer Hans-Georg Maassen.

Mit den Radikalen hatte die alte Bundesrepublik seit Anbeginn im Jahre 1949 ihre Probleme. Es ging es der jungen Republik darum, Nationalsozialisten und Kommunisten aus den Institutionen fernzuhalten. Ziemlich halbherzig und blind auf dem rechten Auge, im Nachhinein betrachtet. In Richtung links durfte dafür um so heftiger geschlagen werden. Siehe KPD-Verbot im Jahre 1956. Aber schließlich herrschte Kalter Krieg....

Etwas näher, das gilt vor allem für die 68er-Generation, ist uns der sogenannte Radikalenerlass, auch bekannt als Berufsverbot. Er sollte dafür sorgen, dass Rechts- und Linksradikale aus dem öffentlichen Dienst entfernt werden dürfen. Vor allem ging es um Lehramtskandidaten, die der DKP nahestanden. Der Erlass wurde von der Sozial-Liberalen-Regierung im Jahre 1979 kassiert. Wegen Uneinigkeit der Parteien im Bundes, Aussichtslosigkeit beim Karlsruher Verfassungsgericht und wegen mangelnder Wirkung.

Ein Radikalenerlass taugt also nur bedingt zur Abwehr von Radikalen. So die Lehre aus der Geschichte Doch haben Professoren,-Lehrer, –Staatsanwälte als aktive Mitglieder der AfD und ihren vielfältigen radikalen Aussagen noch etwas im Staatsdienst einer Demokratie zu suchen? Siehe Beamteneid! § 64 Eidesformel Bundesbeamtengesetz "Ich schwöre, das Grundgesetz und alle in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Gesetze zu wahren und meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen, so wahr mir Gott helfe."

DDR-Veteranen bitte jetzt nicht feixen: Feinde der Arbeiterklasse landeten ohne viel Federlesen im Knast. War auch keine Lösung, wie die Geschichte belegt!

Man wird ja wohl mal fragen dürfen...

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Schöneiche: Gemeindevertretung

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de