100 Jahre Jroß-Berlin: Wat haste Dir verändert! Wo willste bloß hin?

Veröffentlicht am 30.09.2020 in Allgemein

Abgesehen von ein paar eingefleischten Spandauern gelten die heutigen Grenzen der Großstadt Berlin als unantastbar. Dabei entstand erst im Jahre 1920 mit rund vier Millionen Einwohnern die damals drittgrößte Metropole der Welt quasi über Nacht: Groß Berlin. Zulasten von Brandenburg. (Foto gu)

 

Heute steht die Metropolregion Berlin mit ihren 3,7 Millionen Einwohnern und den rund 800.000 Menschen im Speckgürtel allenfalls im Mittelfeld der globalen Megacities. Gegen Tokio mit 36 Mio. oder Mexiko-Stadt samt Umland (21 Mio.), Lagos mit 14 Mio. könnte man die deutsche Hauptstadt schon beschaulich nennen. Selbst die ineinander fließende Rhein-Ruhr-Metropole hat mit 12 Mio. Bürgern Berlin abgehängt.

Dennoch: Das geteilte Berlin hat sich nach der Wende ziemlich schnell berappelt (arm aber sexy und schnoddrig wie immer), ist in den letzten Jahren um 250.000 Neueinwohner überraschend schnell gewachsen. Und bekommt nach den Pannen am 31. Oktober auch den ersehnten Flughafen BER. (Jetzt hört auf zu maulen und zu jammern. Münchens Flughafen hat 20 Jahre gedauert, die Kosten der Erbphilharmonie in Hamburg wollen wir nicht weiter vertiefen.) Auch das Stadtschloß steht wieder.

Die Großstadt Berlin wird weiter wachsen. Dafür gibt es nun den Landesentwicklungsplan für Berlin und Brandenburg. Die Vorstellungen werden diskutiert und wie so häufig von der tatsächlichen Entwicklung überrollt. Denn Städte sind vor allem für junge Menschen attraktiver als das flache Land. Obwohl Landleben durchaus Vorteile hat.

Vor 100 Jahren, kurz nach Ende des 1. Weltkrieges und am Ende der berüchtigten „Spanischen Grippe“ (die mit bis zu 50 Mio Toten eigentlich eine US-Amerikanische war) wurde nun Groß-Berlin gegründet – durch Eingemeindungen aus Brandenburg. Arme Spandauer! Das entsprechende Gesetz trat in der jungen Weimarer Republik am 1. Oktober 1920 in Kraft. Wie die Elektrifizierung der S-Bahn war das Vorhaben im Kaiserreich auf begreiflichen Gründen liegen geblieben. (Wobei die vier Jahre Gewalt und Vernichtung auf den Schlachtfeldern Europas mit gebührendem Abstand immer weniger zu verstehen sind.)

Das Berliner Abgeordnetenhaus von 2020 erinnert nun in einem Festakt. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke würdigt die Entwicklung der gemeinsamen Region:

„Die Gründung Groß-Berlins war für das damalige Brandenburg sicher erst einmal schmerzhaft. Denn Brandenburg verlor durch die Eingemeindung von Orten wie Köpenick, Spandau oder Neukölln zahlreiche Gemeinden und gut 40 Prozent seiner Bevölkerung. Berlin wurde dadurch zu einer Weltmetropole und zur weltweit drittgrößten Stadt nach New York und London – und zugleich zur größten Stadt der Mark Brandenburg.

Heute schauen wir auf eine erfolgreiche Hauptstadtregion. Gemeinsam haben wir uns zu einer der dynamischsten Regionen in Deutschland und Europa entwickelt. Und wir werden zusammen alles dafür tun, dass diese gute Entwicklung weitergeht. Berlin und Brandenburg prägen sich gegenseitig stark. Ich bin überzeugt: Die Verflechtung unserer Länder wird noch enger werden. Die Potenziale, die darin liegen, werden wir nutzen, um die Hauptstadtregion zukunftsfähig zu machen.

Von ihrer Strahlkraft werden auch die ländlichen Regionen profitieren. Um Wirtschaftsentwicklung, Wissenschaft, Mobilität und den Wohnungsmarkt noch besser zu koordinieren, erarbeiten wir derzeit zusammen einen strategischen Gesamtrahmen. Nur, wenn wir gemeinsam die gesamte Hauptstadtregion im Blick haben, kommen wir weiter gut voran. Am wichtigsten in diesem Prozess sind die Menschen. Wenn wir alle verinnerlichen, was wir voneinander haben, werden wir zusammen erfolgreich sein. Ich bin überzeugt, dass eine enge Zusammenarbeit auf allen Ebenen für die Menschen in unserer Region der Schlüssel zum Erfolg ist.“

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de