Vogelsänger: Vorschläge für LNVP 2023-27

Veröffentlicht am 15.06.2022 in Verkehr

Die Metropol-Region Berlin – Brandenburg erlebt heute eine Entwicklung, die vor einer Dekade niemand vorhersah. Ein-Familien-, Mehrfamilienhäuser entstehen, Siedlungen wachsen heran. Ebenso der Bedarf an Öffentlichen Verkehrsmitteln. Das ist jedoch keine neue Entwicklung. Der Landesnahverkehrsplan (LNVP) ist ein gutes Instrument, um den Bedarf zur ermitteln und Strecken für Busse und Bahnen auszubauen aber auch zu reaktivieren. Der Entwurf für die Jahre 1923 - 27 liegt vor,  Jörg Vogelsänger, Mitglied des Landtages hat Hinweise und Anregungen zusammengestellt.

Anregungen in Stichpunkten

  • 10-Minuten-Takt bei der S5 von Hoppegarten - Strausberg mit Beseitigung von niveaugleichen Bahnübergängen
  • Beschleunigung Neubau Bahnhof Fangschleuse
  • Weiterführung der RB 35 von Bad Saarow über Fürstenwalde (Spree), Tesla nach Erkner
  • Prüfung neuer Bahnhaltepunkte für die Regionalbahn in Erkner Buchhorst/Karutzhöhe
  • Beschleunigter Ausbau der Ostbahn mit Sonderfinanzierung
  • Prüfung neuer Haltepunkt Hoppegarten an der Ostbahn (RB 26)
  • Verzicht auf Haltepunkt Berlin-Mahlsdorf (RB 26)
  • Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke Rüdersdorf - Fredersdorf für den Personenverkehr
  • Regelmäßiger ÖPNV auf der Stecke Müncheberg nach Buckow
  • Streichung des Vorhaben Müncheberg nach Müncheberg Stadt aus dem LNVP
  • Streichung des Vorhabens Hoppegarten über Neuenhagen nach Altlandsberg aus dem LNVP
  • Berücksichtigung des Lärmschutzes

S-Bahnen

Bereits im Jahr 1928 erhielt Erkner einen S-Bahn Anschluss und kurz nach dem Krieg im Jahre 1948 wurde die Strecke nach Strausberg elektrifiziert. Heute gehört die S-Bahn gehört zur Region und zu Brandenburg. Und ein 10-Minuten-Takt der S 5 von Hoppegarten nach Strausberg wird notwendiger denn je. Ein abgestimmter Planungsablauf ist dringend notwendig. Dazu gehört auch  die Beseitigung niveaugleicher Bahnübergänge als konzertierte Aktion!

Besonders starken Stau im Straßenverkehr gibt es bei den niveaugleichen Bahnübergängen in Birkenstein (L339) und Neuenhagen bei Berlin, Hauptstraße (L338). Bei letzterem kommen noch zahlreiche Einsätze von Rettungsfahrzeugen dazu. Bei geschlossenen Schranken geht wertvolle Zeit verloren geht. Unterführungen oder Brücken können hier Leben retten.

Beim Regionalexpress-1 sind wir auf gutem Weg. Ab Dezember 2022 fährt der RE 1 von Erkner, Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) in der Hauptverkehrszeit im 20-Minuten-Takt. Der neue Bahnhof Fangschleuse in der Nähe vom Tesla Werk mit großem Park + Ride-Platz soll im Jahre 2026 eröffnet werden. Dieser Bahnhof liegt im attraktiven Tarifbereich C und könnte damit auch eine Entlastung für die vielbefahrene Stadt Erkner darstellen. Meine Bitte wäre hier Beschleunigungen bei der Umsetzung des Vorhabens zu prüfen.

Bei den Überlegungen der Anbindung der Tesla Fabrik an den ÖPNV darf es nach meiner Auffassung keine Denkverbote geben. Die Verlängerung der Regionalbahn 35 von Bad Saarow über Fürstenwalde (Spree), dem Tesla-Gelände nach Erkner wäre eine Option. In diesem Zusammenhang sollte auch ein zusätzlicher Bahnhaltepunkt im Bereich Erkner Buchhorst/Karutzhöhe geprüft werden. Hierzu liegt ein entsprechender Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Erkner vor. Ziel ist hier auch eine Entlastung der vielbefahrenen Friedrichstraße in Erkner.

Ostbahn aktivieren

Eine lange Geschichte hat die Ostbahn. Ihre Bedeutung steigt mit den aktuellen Ereignissen in Osteuropa. In Polen wurde das eher erkannt als in Deutschland. Das ist keinerlei Kritik an den regionalen Akteuren, insbesondere nicht an unseren Landrat Gernot Schmidt.

Zu begrüßen ist, dass sich die Ostbahn im Entwurf des Landesnahverkehrsplanes (LNVP) mit dem Ziel „Beschleunigung der Linienführung durch Infrastrukturausbau“ wiederfindet. Sie war auch beim Brandenburg/Berliner Bahngipfel ein wichtiges Thema. Diese Situation sollten wir nutzen. Ein Ausbau aus Mitteln der EU für europäische Korridore oder aus dem 100 Milliarden Programm könnte den Ausbau beschleunigen.

Die Prüfung eines Haltepunktes der Ostbahn im Mittelzentrum Neuenhagen/Hoppegarten (RB 26) ist angeraten. Hier entsteht im Bahnhofsbereich nach Beschluss der Gemeindevertretung ein großes, neues Entwicklungsgebiet mit Schulcampus. Weiterhin ist die Pferde-Rennbahn in unmittelbarer Nähe. Der Halt der Ostbahn in Berlin-Mahlsdorf ist nicht unbedingt notwendig.

Bahnstrecken überprüfen

Bahnstrecken, die nicht mehr für den ÖPNV genutzt werden oder Reaktivierung von stillgelegten Gleisen sind auch Teil des LNVP. Erste Priorität einer Prüfung sollten vorhandene und betriebene Bahnstrecken haben. Das betrifft natürlich auch meine Region, die ich im Landtag Brandenburg vertrete.

Die Strecke Rüdersdorf (bei Berlin) über Petershagen nach Fredersdorf ist mit ihrem Güterverkehr regelmäßig in Betrieb. Rüdersdorf hat Entwicklungspotentiale, die durch einen direkten Bahnanschluss noch besser genutzt werden können.

In den Sommermonaten wird von einem Museumsverein die Strecke von Müncheberg nach Buckow in die Märkische Schweiz betrieben. Nicht nur aus touristischen Aspekten finde ich eine Wiederaufnahme von Interesse. Buckow liegt sehr Nahe an der Ostbahn und könnte durch eine regelmäßige Schienenanbindung an Attraktivität gewinnen.

Keine weiteren Untersuchungen sollten bei den Strecken Hoppegarten über Neuenhagen bei Berlin nach Altlandsberg erfolgen. Diese sollte aus dem Entwurf LNVP 2023 bis 2027 gestrichen werden.

Neuenhagen bei Berlin ist bei letzterer Strecke bis auf ein Flurstück Eigentümer und die Gemeindevertretung hat mit großer Mehrheit den Bau eines Radschnellweges auf der alten Bahntrasse beschlossen. Damit erübrigt sich für mich eine weitere Diskussion zur Wiederbelebung der Eisenbahnstrecke.Weitere Verbessserungen im Schienenverkehr sind dringend notwendig. Zu diesem Komplex gehört auch der Lärmschutz. Handlungsbedarf besteht besonders bei der Bahnstrecke  Berlin-Erkner-Fürstenwalde (Spree)-Frankfurt (Oder).

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de