Corona: Maskenpflicht beendet, aber...

Veröffentlicht am 14.02.2023 in Gesundheit

Zum 1. März 2023 statt zum 7. April! Früher als angedacht haben Gesundheitsminister Karl Lauterbach und seine Länder-Kollegen die meisten Corona-Schutzvorgaben gestrichen. Für Beschäftigte und Bewohner in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen fällt damit die Masken- und Testpflicht. Für Besuche beim Arzt, im Krankenhaus und im Pflegeheim gilt weiterhin Maskenpflicht.

Maske runter heißt es bereits ab Februar 2023 in Fernzügen und Fernbussen. Im Nahverkehr gilt nach den Regelungen der Länder ebenfalls keine Pflicht mehr eine Maske aufzusetzen. Selbst die Isolationspflicht für Corona-Infizierte läuft je nach Bundesland unterschiedlich aus.

Der Blick auf die Corona-App oder einer der Übersichten scheint den Entscheidungsträgern in der Politik recht zu geben. Die Infektionsraten sinken und die Zahl der Erkrankten, die auf die Intensiv-Station behandelt werden müssen, bleibt in etwa gleich. Pandemie vorbei, alles in Butter? Den Rest erledigt das Frühjahr, wenn sich wieder alles draussen tummeln kann.

Abwasser als Gradmesser

Wer selbst als Laie sich in den Zahlen und Grafiken umschaut, entdeckt allerdings einige Ungereimtheiten. Denn die Kurve bei der Abwasser-Belastung mit Corona-Viren bzw. deren Bestandteilen weist seit einiger Zeit nach oben. Man könnte die Daten nun als Latrinen-Parole abtun. Doch es sind wissenschaftlich gesehen, rechte harte Daten. Mit Hilfe der Analysen lassen sich Corona-Typ und Menge seiner Verbreitung ziemlich genau bestimmen.

Heißt in der Konsequenz: Corona ist deutlich weiter verbreitet als die Meldedaten der Gesundheitsämter hergeben. Die Dunkelziffer wird in unserer Republik auf bis zu 300.000 Virenausscheider geschätzt, macht eine tatsächliche Inzidenz von plus 190 (Zuletzt ausgewertet 95). Das Ergebnis ist im wahrsten Sinne des Wortes – unappetitlich.

Der kleine Kreis ist eine Ansteckungsquelle

So kommt es vor, dass nach einer erweiterten Familienfeier, einige der Lieben mit Corona flachliegen. Gut wenn sie hinreichend geimpft sind, soll heißen mit Booster.

Nun, wir sind alles verantwortungsbewusste rational handelnde Bürger. Philosophen habe dicke Bücher darüber geschrieben. Hände waschen, Räume gut lüften und in kritischen Situationen die Maske aufsetzen gehört offensichtlich aus dazu. Mal schauen, was die Faschingssaison bringt. Der Autor Hajo Guhl hat zwischendurch auch keine Lust mehr, diesen blöden Stofffetzen über Mund und Nase zu ziehen. Er dankt seinen Freunden aus der Wissenschaft!

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

22.09.2023, 10:00 Uhr - 20:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages

23.09.2023, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Infostand der SPD Woltersdorf
Mit dem Landtagabgeordneten Jörg Vogelsänger

25.09.2023, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr SPD-Infostand
Mit dem Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger Montag, 25.09.2023, 16:0 …

Alle Termine

facebook
JÖRG VOGELSÄNGER

Nachrichten

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de