Agrardiesel: Ein Bauernaufstand und seine Vorgeschichte

Veröffentlicht am 08.01.2024 in Landwirtschaft

„In Berlin und Brandenburg droht am 8. Januar 2024 Chaos!“ Schreibt eine Brandenburger Zeitung und will den Traktor-Aufmarsch der Landwirte an diesem Tag begleiten. Unterdessen bemühen sich Verbandsvertreter der Agrarier um Schadensbegrenzung und versuchen, Rechtsradikale und andere Faschisten aus dem Demonstrationszug fernzuhalten. Um was geht es und was steckt dahinter? Hajo Guhl hat nachgeschaut, und den Beitrag überarbeitet.

Hassobjekt von Aufgebrachten war am Wochenende im Hafen von Schlüttsiel (Nordfriesland) war„wieder einmal“ Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck. Das Fährschiff musste abdrehen, ehe Wutbürger stürmen konnten. Der Bauernverband ruft inzwischen zur Mäßigung auf. Kurz gesagt: Die kommende Woche ab 8. Januar 2024  wird unübersichtlich, um es milde auszudrücken.

Nun ist es ein Leichtes, einen Sündenbock auszumachen und sich an ihm auszutoben! Doch ist die Fixierung auf einen Schuldigen gerechtfertigt, ist er der alleinige Täter und damit voll verantwortlich? Robert Habeck hängt mit drin, um es salopp zu formulieren, schließlich ist er Teil der Ampel und für den umfassenden Kürzungsbeschluss vom 15. Dezember 2023. Bundeskanzler Olaf Scholz, sein Vize Robert Habeck und schließlich Finanzminister Christian Lindner haben diesen nach mehreren Marathon-Sitzungen formuliert und freigegeben.

Grünes Schild und billiger Diesel

Die „Überlegungen“ um einen Streichen des Agrardiesel-Privilegs standen allerdings schon länger im Raum. „Kfz-Steuer: Ist die Befreiung für Traktoren noch zeitgemäß?“ Das fragte am 18.März 2023 nämlich der Bayerische Rundfunk.

Dieser stellte fest: „Der Bundesrechnungshof will den Landwirten das grüne Nummernschild nehmen, das sie von der Kfz-Steuer befreit.“ Und es solle auch keinen billigeren Agrardiesel mehr geben. Der Bundesrechnungshof hatte von Bundesfinanzminister Christian Lindner ultimativ verlangt, Ermäßigungen bei der Kfz-Steuer im Umfang von rund einer Milliarde Euro zu streichen. Die Reform sei "ohne weitere Verzögerungen" einzuleiten..

Nicht mehr angemessen

Die Rechnungsprüfer verwiesen auf eine im Jahre 2017 von Bundesminister für Finanzen, Wolfgang Schäuble in Auftrag gegebene Untersuchung des wissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Universität zu Köln (FiFo-Institut). Die Studie fertiggestellt im März 2019 kam zu dem Ergebnis, mehrere Vergünstigungen seien auch mit Blick auf die Nachhaltigkeit nicht mehr angemessen oder deren Ziel bereits erreicht..

Die Geld-Töpfe Europas

Der Kampf um die Hilfen für die Landwirte hat in Europa b.z.w. Europäische Union eine lange Tradition und hat sich verselbständigt. Im Jahr 2022 kassierten deutsche Landwirte zusätzlich zu den EU-Subventionen in Höhe von über sechs Milliarden Euro weitere 2,7 Milliarden Euro vom Bund. Bis zu 40 Prozent der Einnahmen eines Landwirtschaftsbetriebes machen das aus. Darunter waren Investitionshilfen für Klimaschutzmaßnahmen oder Zuschüsse für Beiträge zur Unfallversicherung.

Keine Kfz-Steuer

Die Kfz-Steuerbefreiung macht 485 Millionen Euro aus. Rund 440 Millionen Euro flossen jedes Jahr für den sogenannten "Agrardiesel" retour. Von 47 Cent Steuern pro Liter Diesel, die der Bundesbürger regulär an der Tanke bezahlt, werden dem Landwirt rund 21 Cent rückerstattet. Zum Vergleich die Rückerstattungen für Agrardiesel in anderen EU-Ländern

Landwirtschaft muss im Land bleiben

Die Aufzählung soll beileibe kein Plädoyer für ein Streichen sämtlicher Beihilfen aus den Töpfen der EU, des Bundes und der Länder sein. Die Hilfen für die Agrarwirtschaft flossen nach dem Zweiten Weltkrieg auch, um langfristig Versorgungsengpässe an Lebensmitteln zu vermeiden und überlebensfähige Betriebe langfristig wirtschaftlich rentabel zu gestalten. Dabei ging es auch um die Unabhängigkeit vom höchst spekulativen Weltmarkt. Millionen Kleinbauern mussten damals in Europa (West) dicht machen…

Es sind also keine Erbpfründe, die in die Landwirtschaft fließen, sondern Maßnahmen der Vorsorge für den europäischen Verbraucher. So man sich an die Ursprünge besinnt.

Das kurze Gedächtnis

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) zog bereits im Februar 2023 eine Abschaffung des Steuererprivileges für Agrardiesel vor dem Bundestag in Betracht. Sein Ministerium prüfe regelmäßig „Subventionstatbestände, vor allem hinsichtlich ihrer ökologischen und sozialen Lenkungswirkung“. Dabei werde natürlich auch der Agrardiesel „noch einmal einer Bewertung unterzogen“, so Lindner.

Gleichzeitig bekräftigte der FDP-Chef: es würde nicht zu Steuererhöhungen oder Belastungserhöhungen für die Bürger und die Betriebe kommen, um den Bundeshaushalt zu sanieren. Veränderungen bei Subventionen, denen zum Beispiel Entlastungen an anderer Stelle gegenüberstünden, könne und sollte man aber nicht ausschließen.

Etwas bissiger Nachtrag

Die Erinnerung ist in der Politik sehr kurz. Das Internet dagegen ein ausgezeichnetes Langzeitgedächtnis: Böse Zungen behaupten seit den Sechziger Jahren, die FDP wäre eine klassische Umfaller-Partei. Und wie lautet der legendäre Satz von Kanzler Konrad Adenauer, den er so nie gesagt haben soll: „Wat interessiert mich mein Jeschwätz von jestern". (Der letzte Absatz gehört in die Kategorie Satire)

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Schöneiche: Gemeindevertretung

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de