Brandenburg: Vogelsänger ist Präsident der Verkehrswacht

Veröffentlicht am 14.07.2020 in Verkehr

Jörg Vogelsänger (SPD) steht jetzt als Präsident an der Spitze der Brandenburger Landesverkehrswacht. „Ich sehe den Schwerpunkt meiner neuen Aufgabe vor allem in der Verkehrserziehung in den Schulen und in der Arbeit für mehr Verkehrssicherheit für ältere Menschen“, erklärte Jörg Vogelsänger.

Die Verkehrswacht hat sich das Ziel gesetzt, für mehr Sicherheit und weniger Unfälle auf Brandenburger Straßen zu sorgen - zum Beispiel mit Aktionen für Schüler. Im vergangenen Jahr kamen 125 Menschen in Brandenburg im Straßenverkehr ums Leben, das war nach Angaben des Innenministeriums die zweitniedrigste Zahl seit 1992.

Der Landtagsabgeordnete (Wahlkreis 31) war lange Jahre Verkehrsexperte im Brandenburger Landtag sowie Infrastrukturminister und Vorsitzender der deutschen Verkehrs-Ministerkonferenz (2011 – 2012).

Der bisherige Präsident der Landesverkehrswacht Brandenburg, Rainer Genilke, ist seit vergangenem Jahr im Brandenburger Verkehrsministerium als Staatssekretär tätig.

Landesverkehrswacht: Aufgaben und ehrenamtliche Mitarbeit

Zitat: Die Landesverkehrswacht Brandenburg e.V. wirkt auf der Grundlage der Satzung bei der Organisation, Gestaltung und Durchführung der Verkehrssicherheitsarbeit, -erziehung, -aufklärung und -beratung als Koordinator bzw. Multiplikator maßgebend an der Umsetzung der Zielstellung einer Verbesserung der Verkehrssicherheit im Land Brandenburg mit.

Die LVW wird durch den Gedanken zum Schutz des Menschen vor Gefahren des Straßenverkehrs getragen.

Die LVW richtet die Tätigkeit an einer Gesellschaft im steten Wandel aus. Der umfassende gemeinnützige Auftrag schließt daher auch die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Probleme ein. Die Arbeit der LVW spiegelt dies in angewandter ehrenamtlicher Tätigkeit wieder. Die kontinuierliche Anpassung an die sich ändernde Verordnungslage im Bereich des Straßenverkehrsrechts ist dabei selbstverständliche Pflicht.  Fortsetzung…

Gegenwärtige Projekte und Aktionen

Neben der Umsetzung von Bundesprojekten der Deutschen Verkehrswacht gibt es eine große Anzahl anderer Verkehrssicherheitsprojekte und Aktionen des Landes Brandenburg. Diese werden mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft und mit Hilfe von Partnern realisiert. Die wichtigsten Projekte und Aktionen finden Sie hier.

Fit und Flink - Rollerfahren

Bewegungserziehung ist auch Verkehrserziehung. Sie stellt ein gutes Mittel zur Unfallverhütung und Erhöhung der Verkehrsicherheit bei Kindern dar. In dem Projekt wird beschrieben, welche Möglichkeiten Rollerfahren für die Bewegungserziehung und die Unfallverhütung bietet und welche anderen Bewegungsfelder es eröffnet.  » Mehr

Schulanfangsaktion

Gut behütet in die Schule starten: mit roten Kinder- Caps und Reflektoren. Um zu Schulbeginn größtmögliche Aufmerksamkeit für die Kleinen zu erzeugen, werden in Zusammenarbeit zwischen der Landesverkehrswacht, der Landesunfallkasse und den DEKRA-Niederlassungen sowie dem MIR jedes Jahr signalrote Kinderkappen und Reflektoren kostenlos an Schulen verteilt. Dank der auffälligen Farbgebung und des rundum reflektierenden Leuchtstreifens werden die Kinder im Verkehrsgeschehen deutlich besser wahrgenommen.  » Mehr

Busschule für Schulanfänger

Neben zahlreichen anderen Projekten der Verkehrswacht zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr ist die Busschule ein wichtiger Beitrag zur Unfallprävention bei der Zielgruppe der Erstklässler. Die Bus- Schulprojekte wenden sich gezielt an diese Schulanfänger. Auch in den Sachkundeunterricht ist das Projekt fest integriert.  » Mehr

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

22.09.2023, 10:00 Uhr - 20:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages

23.09.2023, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Infostand der SPD Woltersdorf
Mit dem Landtagabgeordneten Jörg Vogelsänger

25.09.2023, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr SPD-Infostand
Mit dem Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger Montag, 25.09.2023, 16:0 …

Alle Termine

facebook
JÖRG VOGELSÄNGER

Nachrichten

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de