Brandenburger können ihren Müll trennen

Veröffentlicht am 14.12.2018 in Umwelt

Jeder Brandenburger produziert im Schnitt 452 Kilogramm Abfall. Die Menge an Hausmüll blieb mit 138 Kilogramm pro Einwohner nahezu konstant. Die gute Nachricht: Bei den Wertstoffen erhöhte sich die erfasste Müllmenge um rund 10 Prozent von 133 auf 146 Kilogramm.

Neben Altpapier, Alttextilien und Elektroschrott sammelten die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger 2017 deutlich mehr Bioabfälle ein. Das Pro-Kopf-Aufkommen stieg von 67 Kilogramm im Jahr 2016 auf 79 Kilogramm im Jahr 2017. Der Grund: Die Bürger sammeln deutlich mehr kompostierbare Garten- und Parkabfälle in ihren Biotonnen. Mittlerweile können in elf Entsorgungsgebieten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger die Bürger die Biotonne nutzen.

Abfall vermeiden

Das Gesamtaufkommen der im Jahr 2017 durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger im Land Brandenburg erfassten Abfallmenge stieg gegenüber dem Vorjahr (2016) um 73.000 Tonnen beziehungsweise 27 Kilogramm pro Einwohner auf 1.129.000 Tonnen.

Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger hat jetzt die „Daten und Informationen zur Abfallwirtschaft 2018“ veröffentlicht (Vergleich Vorjahre): „Das sehr umfangreiche Zahlenwerk darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es hier nicht nur um Statistiken, sondern auch um das eigene Handeln im Alltag geht. Jede und jeder kann etwas tun, um Abfallmengen zu verringern – beispielsweise wenn man gezielt Produkte kauft, die weniger Verpackungsmüll erzeugen, wenn der Mehrwegbecher das Einwegmodell ersetzt oder auch, wenn es um die Frage geht, wie opulent Geschenke eingepackt werden müssen.“

Konstante Abfallgebühren

Die aktuelle Broschüre enthält Statistiken zu den aus Haushalten entsorgten Abfällen sowie zu verwerteten und beseitigten gefährlichen Abfällen. Auch im Jahr 2017 konnten die Brandenburger das Wertstoffaufkommen weiter steigern, die Abfallgebühren blieben konstant.

Im Rahmen der Sicherung und Rekultivierung von Deponien wurden vermehrt mineralische Bauabfälle eingesetzt. Die durchschnittliche Abfallgebühr pro Einwohner betrug 51 Euro und blieb somit im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Damit liegt das durchschnittliche Gebührenniveau in Brandenburg nunmehr seit fünf Jahren weitgehend stabil zwischen 49 und 51 Euro pro Einwohner und Jahr.

Neben den getrennt erfassten Wertstoffen aus der kommunalen Abfallentsorgung stiegen auch die im Auftrag der Betreiber dualer Systeme erfassten Verpackungsabfälle von 77 Kilogramm in 2016 auf 79 Kilogramm pro Einwohner in 2017.

Mehr gefährliche Abfälle

Von den insgesamt in Brandenburg erfassten 1.129.000 Tonnen Siedlungsabfällen wurden 82 Prozent stofflich oder energetisch verwertet. Im Jahr 2017 fielen im Land Brandenburg erstmals über eine Million Tonnen gefährliche Abfälle an. Mit insgesamt 1.082.000 Tonnen gefährlichen Abfällen stieg die Menge um 86.000 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr.

Dabei handelt es sich bei 60 Prozent der gefährlichen Abfälle um Abfälle aus der Abfallbehandlung (rund 335.000 Tonnen) und kontaminierte Bauabfälle (rund 310.000 Tonnen). Fast die Hälfte der im Land angefallenen gefährlichen Abfälle wurde geeigneten Entsorgungsanlagen außerhalb Brandenburgs zugeführt. Gleichzeitig wurden auch außerhalb Brandenburgs erzeugte gefährliche Abfälle im Land Brandenburg entsorgt. Davon kamen 35 Prozent aus Berlin.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de