Hand aufs Herz! Mehr Leben retten! Könnten Sie es?

Veröffentlicht am 14.12.2018 in Gesundheit

„Wiederbelebungskompetenz von Schülerinnen und Schülern weiter stärken“, heißt es etwas sperrig. Der Landtag hat jetzt den Antrag beraten und beschlossen. Die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Simona Koß, spricht sich für regelmäßiges Training an den Schulen aus, um die Fähigkeiten Heranwachsender in der Ersten Hilfe zu fördern. In den Schulen sollen ab den siebten Klassen Techniken der Reanimation in den Unterrichtsplan aufgenommen werden. Doch könnten auch Sie....

Hand aufs Herz! Wären Sie in der Lage, einen Menschen nach einem Herzstillstand wieder zu beleben? Viele haben Angst etwas falsch zu machen. Oder scheuen eine Mund-zu-Mund-Beatmung, die übrigens gar nicht mehr aktuell ist. Aber würden Sie sich trauen, eine so genannte „Herzdruckmassage“ zu beginnen. Und das noch bei einem wildfremden Menschen. Oder können Sie sich noch daran erinnern, wie das überhaupt gemacht wird?

Was ist eigentlich eine Herzdruckmassage?

Laienhelfern wird heute häufig empfohlen, sich auf die Herzmassage zu beschränken (mindestens 100- bis 120-mal pro Minute das Brustbein mindestens 5 bis max. 6 cm tief eindrücken). Vorher die 112 (Rettungsleitstelle) anrufen!

Auch Du kannst es lernen!

Schauen Sie ins Netz oder laden Sie sich eine App auf Ihr Smartphone

App: Leben retten mit den Roten Kreuz Bild rechts

Internet: Reanimation von Kindern

Internet: Leitlinien der Deutschen Herzstiftung

Internet: Ein Leben retten

10.000 Menschen könnten leben

Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (GRC) präsentiert erschreckende Zahlen:

In Deutschland erliegen jährlich mehr als 50.000 Menschen außerhalb von Krankenhäusern den Folgen eines plötzlichen Herzstillstandes erliegen.

  • Lediglich 10 Prozent der Betroffenen überleben. Damit zählt der plötzliche Herztod zu den häufigsten Todesursachen in der Bundesrepublik.

  • Das Gehirn wird bereits nach wenigen Minuten ohne Sauerstoffversorgung dauerhaft geschädigt wird. Schnelles Handeln ist dringend geboten.

  • Die Überlebenswahrscheinlichkeit von Opfern sinkt um 10 Prozent pro Minute, die zwischen plötzlichem Herzstillstand und dem Beginn der Reanimation vergeht.

  • Werden nicht innerhalb der ersten fünf Minuten Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet, ist ein Überleben unwahrscheinlich. So der Europäische Rat für Wiederbelebung.

Die Überlebenschancen erhöhen sich allerdings deutlich und die Überlebensrate verdoppelt sich sogar, wenn nach eine plötzlichen Herzstillstand unverzüglich mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen wird. Rund 10.000 Menschen könnten gerettet werden, so der Deutsche Rat für Wiederbelebung. Der Landesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst des Landes Brandenburg rechnet mit 305 Brandenburgerinnen und Brandenburger pro Jahr, die infolge eines plötzlichen Herzstillstands durch rasches Handeln wiederbelebt werden könnten.

Mutige Ersthelfer gesucht!

Doch nur ein Drittel der Laien beginnen vor Eintreffen des Rettungswagens mit einfachen Wiederbelebungsmaßnahmen wie der Herzdruckmassage. Die Ersthelferquote hat sich im Vergleich zu früheren Erhebungen hierzulande bereits verbessert, doch helfen in den skandinavischen Ländern wie auch in den Niederlanden rund zwei Drittel der Laien, die einen solchen Notfall beobachten. Dabei liegt es weniger an mangelnder Hilfsbereitschaft als vielmehr an fehlenden Kenntnissen über Reanimationsmaßnahmen.

Erst-Hilfe im Bio-Unterricht

Ersthelferinnen und Ersthelfern möglichst früh ausbilden heißt in die Schulen gehen. Brandenburgs Landesregierung hat mit der „Initiative Pflichtunterricht Wiederbelebung in ganz Deutschland“ damit begonnen, Wiederbelebungstrainings im Schulunterricht zu einzuführen.

Dazu zählen das mit der Unfallkasse organisierte Projekt „Jeder kann ein Held sein“ sowie die Schulsanitätsdienste im Rahmen derer Schülerinnen und Schüler zu ehrenamtlichen Schulsanitätern. Im Modellvorhaben der Schulgesundheitsfachkräfte werden ebenfalls entsprechende Angebote umgesetzt.

Das will die Regierungskoalition

Vor diesem Hintergrund soll die Wiederbelebungskompetenz der Schülerinnen und Schüler an den Schulen des Landes Brandenburg weiter gestärkt und deren Vermittlung auf zusätzliche Schulen ausgeweitet werden. Ziel ist es, an jeder Schule die Schülerinnen und Schüler in Reanimation zu unterrichten, so der gemeinsame Antrag von SPD und Linken (Drucksache 6/10054). Der Landtag möge beschließen:

  • Der Landtag spricht sich dafür aus, dass Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg durch regelmäßigen Unterricht, die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten in Wiederbelebungsmaßnahmen vermittelt werden;

  • ab der Jahrgangsstufe 7 an den weiterführenden Schulen des Landes Brandenburg

  • Unterrichtsstunden für das Thema „Laienreanimation / Wiederbelebung“ genutzt werden;

  • bei künftigen Anpassungen der Rahmenlehrpläne das Modul zum Thema „Wiederbelebung“ gemäß der Empfehlung der KMK integriert wird;

  • an Schulen in Brandenburg Erste-Hilfe-Kurse in Kooperation mit den Hilfsorganisationen und weiterhin mit den Schulgesundheitsfachkräften angeboten werden;

  • die Kooperation mit externen Partnern für die Schulung und Qualifizierung von Lehrkräften intensiviert wird.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de