Der Turm des Gotteshaus an der Breite Straße 4 nimmt langsam wieder seine Form an. Damit gewinnt auch das alte Stadtensemble Potsdams wieder seine Kontur. Jörg Vogelsänger besuchte mit Johannes Funke, Sprecher für Religion und Kirchen der SPD-Fraktion im Landtag, der Länderbeauftragten der EKBO Martin Vogel, Wieland Eschenburg von der Stiftung Garnisonkirche Potsdam und Alexandra Pichl, Landesvorsitzende der Grünen die Baustelle.
Turmbau: Blick Richtung Potsdamer Landtag
Nur wenige hundert Meter vom (neuen) Brandenburger Landtag entfernt, entsteht gerade der (neue) alte Turm der preußischen Militärkirche. Das lutherische und reformierte Militär nutzte sie, ebenso die reformierte Hof- und Stadtgemeinde. Der Alte Fritz war hier bis zum Jahre 1991 begraben, gegen seinen Willen. Friedrich II. ruht jetzt neben seinen geliebten Windspielen auf Sanssouci. Ein Stück preußischer Geschichte eben, wieder aufgebaut als historisches Denkmal
Dennoch: Die Garnisonkirche wird eine Ruine der Geschichte bleiben. Adolf Hitler und der (greise) Feldmarschall Hindenburg gaben sich hier den Handschlag, den die Nazis historisch nannten. Denn am 21. März 1933 feierten die Nazis ihren Schulterschluss mit den alten monarchistischen Vertretern, mit dabei das Haus Hohenzollern mit Söhnen von Wilhelm 2. Sie trugen die Weimarer Republik und die Demokratie zu Grabe. NS-Propaganda-Experte Goebbels hatte den Tag sorgfältig und massenwirksam durchgezogen.
Garnisonkirche 2021: Turm im Werden
Der Turm der Garnisonkirche muss dennoch stehen. Zwar sind es immer die aktuellen Machthaber, die Altes einreißen, um (vermeintlich) Neues zu präsentieren. Wir sollten nicht jedes Kulturdenkmal schleifen, nur weil der Ort Unheilvolles dokumentiert. (Es gibt übrigens zahlreiche Nazibauen, die heute noch stehen und genutzt werden.)
„Die Garnisonkirche hat eine bewegte und widersprüchliche Geschichte. Vereinnahmt von den Nationalsozialisten, aber gleichzeitig auch Versteck für Waffen des Widerstands; bedeutend für Musik, Religion und Architektur, natürlich auch zentral im Stadtbild Potsdams“, erklärt Johannes Funke, Sprecher für Kirchen und Religionen für die SPD im Potsdamer Landtag. Diese Ambivalenz greife das Nutzungskonzept nun auf und wolle aus dem wieder aufgebauten Turm ein Zentrum für Frieden und Zusammenhalt machen.
Jörg Vogelsänger (l), Johannes Funke (Foto: Sofia Zeyse)
„Eine Kapelle wird es geben, eine Ausstellungsfläche, Räumlichkeiten für Weiterbildungen und eine barrierefrei erreichbare Aussichtsplattform. Man kann festhalten: Die neue Garnisonkirche wird weit mehr als eine Kirche“, so Funke.
16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …
12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025 Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen