Hoppegarten: Ein Hoch auf den Kaiserbahnhof!

Veröffentlicht am 05.02.2022 in Kommunalpolitik

Zur politischen Korrektheit des 19. Jahrhunderts gehörte es, dass Untertanen ihren Herrschern huldigten. Folgerichtig erhielten Bahnhöfe, auf denen Kaiser, Könige und Fürsten Einzug hielten, den Titel der Herrschenden als Auszeichnung. So wurde aus dem Bahnhof Hoppegarten flugs der Kaiserbahnhof. Der Hohenzollern Monarch hatte allen Grund da hin zu fahren. Die gleichnamige Pferderennbahn hatte 1868 ihre Pforten eröffnet. Und dieser Sport war dem edlen Geblüt der Hohenzollern würdig. Fußball gab es übrigens noch nicht! Auch keine Autos.

Kaiserbahnhof - Historisch ist das wiederum nicht nicht ganz korrekt. Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen war Anno 1869 noch König von Preußen, Kaiser nennen durfte er sich (übrigens höchst widerwillig) erst ab 1871, nachdem ihn Otto von Bismarck zum Herrscher des (ersten) Deutschen Reiches quasi befördert hatte. Das macht aber nichts. Laut Wikipedia gibt es zahlreiche Kaiser- , Königs- und Fürstenbahnhöfe in der heutigen Bundesrepublik, etliche in Brandenburg, dem Rest von Preußen.

Nun hat auch Hoppegarten seinen Kaiserbahnhof wieder und gute Demokraten haben am Wochenende das frisch renovierte Gebäude, wenn auch nicht als Bahnstation, seiner neuen Bestimmung übergeben. Den Kaiser hätt´s übrigens nicht sonderlich erfreut, der fühlte sich von Gott berufen, wie seine gesamte Verwandtschaft bzw. sein Nachfolger Wilhelm 2 auch. Im Kaierrreich herrschte Armut, regierte Unterdrückung. Die üblen Sozialistengesetze aus dieser Zeit sprechen Bände.

Das mit der guten Zeit gilt sowieso nur partiell. Das Lebensgefühl von einst passt erst recht nicht ins 21. Jahrhundert. Abgesehen von dem frisch renovierten Gebäude, sollten wir aber eines lernen: Innerhalb von 50 Jahren gelang es Ingenieuren, Arbeitern und Beamten der unterschiedlichen Fürstentümern Deutschland mit einem Streckennetz der Eisenbahn zu überziehen, das heute noch deutlich erkennbar ist und genutzt wird. Diesen Mut zu solch einem Unternehmen Bahn zu bauen, wünschte man sich heute (dringend). Geht zwischendurch: siehe Tesla, Grünheide...

Freuen wir uns also über das ockerfarbene Konstrukt am Bahnhof Hoppegarten, das vor dem Abriss bewahrt, jetzt endgültig aus seinem Dornröschenschlaf entrissen ist. Dem Gebäude drohte – nach der Wende - nämlich jahrelang das Aus. Der Denkmalschutz bewahrte es allerdings vor der Abrissbirne.

Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschloss erst nach heftiger Diskussion im Jahre 2013 , dass das Gebäude saniert werden sollte. Der Durchbruch kam mit der internationalen Gartenausstellung in Berlin Marzahn. Die Gemeinde Hoppegarten wurde Kooperationspartner und konnte zu Zeiten von Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger das Projekt mit 1,1 Millionen Euro EU-Mittel aus der ländlichen Entwicklung fördern. Die Kosten von 2,2 Millionen Euro trugen je zur Hälfte das EU-Förderprogramm LEADER und die Gemeinde Hoppegarten.

Die Gleise bleiben demontiert. Das Empfangsgebäude dient erst einmal als Tourismus-Info mit Regionalladen samt Toilette. Eine Gaststätte wäre noch möglich. Gute Zeiten. (gu/jv)

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Schöneiche: Gemeindevertretung

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de