Kombi von Grippe und Corona: Komme ich gesund durch die kalte Jahreszeit?

Veröffentlicht am 10.10.2022 in Gesundheit

Die echte Grippe – auch Influenza – und die jüngsten Corona-Varianten sind auch in Europa inzwischen eine „unheilige Allianz“ bei den Infektionen eingegangen. Wie sieht es aktuell aus und was kommt auf uns zu? Die COVID19 Infektionszahlen steigen rasant, besonders nach der Münchner Wiesn und mit Beginn der kalten Jahreszeit. Die Redaktion hat im Bundesgesundheitsministerium nach einer Bestandsaufnahme gefragt. Hier die Antworten! (gu)

Frage: Wie sieht das Gesundheitsministerium die Entwicklung/Gefahren der Corona-Pandemie in Verbindung mit einer Influenzawelle? Wie hoch werden die Gefahren dieser neuen Pandemie-Situationen eingeschätzt?

Mit der zunehmenden Immunisierung der Bevölkerung (durch Infektionen oder Impfung) durch SARS-CoV-2 und den abnehmenden nicht-pharmakologischen Maßnahmen bzw. der nachlassenden Akzeptanz in der Bevölkerung aufgrund einer veränderten Risikowahrnehmung von COVID-19 ist die Zunahme der Zirkulation weiterer Atemwegsviren u. a. auch von Influenzaviren im Herbst Winter 2022/23 wahrscheinlich. Die Wahrscheinlichkeit einer zunehmenden Ko-Zirkulation von Influenzaviren und SARS-CoV-2 ist auch deshalb höher als in den beiden Vorsaisons, weil es in Deutschland in der Saison 2020/21 keine und in der Saison 2021/22 nur eine sehr kurze, sehr milde Grippewelle gab, sodass inzwischen mehr Menschen für eine Influenzainfektion empfänglich sein dürften als in den vorpandemischen Saisons, in denen sich Jahr für Jahr viele Menschen während der jährlichen Grippewelle infizierten. Das genaue Ausmaß und die Schwere der Atemwegsinfektionen in der Saison 2022/23 lassen sich nicht detailliert voraussagen.

Die Situation wird genau beobachtet: In der erregerübergreifenden syndromischen Surveillance (Überwachung, die Red.) wird eine Zunahme von akuten Atemwegserkrankungen zeitnah erkannt; diese kann dann mit der virologischen Surveillance den verursachenden Viren zugeordnet werden. Die Ergebnisse werden durch das Robert Koch-Institut (RKI) zusammengestellt  und unter https://influenza.rki.de/ der Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt. In den wöchentlichen ARE-Berichten des RKI, die auf dieser Webseite abgerufen werden können, wird nicht nur die Lage in Deutschland bewertet, sondern auch die Situation in Europa und weltweit.

Frage: Welche Empfehlungen werden gegeben?

Die Empfehlungen zum infektionsvermeidenden Verhalten, die für COVID-19 gelten, helfen genauso gut gegen Influenzainfektionen, dazu gehören u. a.:

1.       Grundsätzlich sollten Personen mit Symptomen, die auf eine akute Atemwegsinfektion hinweisen wie Fieber, Husten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit, Kratzen im Hals, zu Hause bleiben und besonders den Kontakt zu Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf (Ältere, Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Vorerkrankungen) meiden. Diese Empfehlung gilt möglichst bis 48 Stunden nach Abklingen der Symptome.

2.       Die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim RKI sowohl bzgl. der COVID-19 Impfung und der Influenzaimpfung sollten befolgt werden.

3.       AHA+L-Regel: Abstand, Händehygiene, Alltagsmaske und Lüften.

4.       Sowohl bei COVID-19, als auch bei Influenza stehen antivirale Arzneimittel zur Verfügung, zu denen sich insbesondere Menschen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf mit ihrer Hausärztin/ihrem Hausarzt beraten lassen sollten.

Frage:  Gibt es Vorstellungen über eine Kombination von Corona- und Influenza-Impfungen?

Die Impfungen gegen COVID-19 und Influenza können gemäß STIKO-Empfehlung gleichzeitig (simultan) erfolgen. Die Injektion soll dabei in der Regel an unterschiedlichen Gliedmaßen erfolgen.
Bei einer gleichzeitigen Anwendung ist zu beachten, dass Impfreaktionen häufiger als bei der getrennten Gabe auftreten können. Die STIKO und das Robert Koch-Institut haben hierzu Hinweise bekannt gemacht, vgl. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/FAQ01.html
Bürgerinnen und Bürger, die beide Impfungen gleichzeitig erhalten möchten, sollten sich hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker besprechen.

Frage: Wie könnte eine weitere medikamentöse Behandlung aussehen?

Informationen zu Therapieoptionen bei COVID-19 und Influenza und deren leitlinienkonformer Anwendung finden Sie z.B. in den Stellungnahmen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF).
Über das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) wurden im Rahmen der COVID-19-Pandemie verschiedene aktuell bereits zugelassene und aussichtsreiche nicht zugelassene Arzneimittel auf der Grundlage der Medizinischer Bedarf Versorgungssicherstellungsverordnung (MedBVSV) beschafft und bereitgestellt (https://www.rki.de/covid-19-arzneimittelbevorratung).
Bei der Anwendung der zentral beschafften Arzneimittel sind die durch die zuständigen Bundesoberbehörden bereitgestellten Informationen und Informationsblätter für Fachkreise und Patientinnen und Patienten bzw. Produktinformationstexte zu beachten (www.pei.de/coronavirus-biomedizinische-arzneimittel; https://www.bfarm.de/covid-19-arzneimittel.html).

Frage: Kommt es zu Einschränkungen in Europa bzw. Deutschland bei der Versorgung?

Das Bundesministerium für Gesundheit hat ausreichend Impfstoffe gegen COVID-19 und Therapeutika zur Versorgung der Bevölkerung beschafft. Versorgungsprobleme sind insoweit nicht zu erwarten.
Bei der Versorgung mit Grippeimpfstoffen ist zu beachten, dass diese produktionsbedingt von den Herstellern nur schrittweise in den Markt gegeben werden können. Insoweit kann es in Einzelfällen zu kurzfristigen Wartezeiten kommen, wenn die Nachfrage das gerade vorhandene Angebot übersteigt. Insgesamt stehen jedoch ausreichend Grippeimpfstoffe zur Verfügung. Alle Impfwilligen können sich daher auch gegen Grippe impfen lassen. Etwaige Lieferengpässe sind nicht bekannt.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

22.09.2023, 10:00 Uhr - 20:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages

23.09.2023, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Infostand der SPD Woltersdorf
Mit dem Landtagabgeordneten Jörg Vogelsänger

25.09.2023, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr SPD-Infostand
Mit dem Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger Montag, 25.09.2023, 16:0 …

Alle Termine

facebook
JÖRG VOGELSÄNGER

Nachrichten

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de