Nachtragshaushalt Dritte Lesung und ab in den Urlaub

Veröffentlicht am 24.07.2024 in Landespolitik

Am Mittwoch 24. Juli 2024 trafen sich die Brandenburger Parlamentarier um 10:00 Uhr zur 111. Sitzung des Landtags - sprich Zweiten und Dritten Lesung des „Zweiten Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2023/2024 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2024 - Zweites NTHG 2024)“ Drucksache 7/9874. Am Nachmittag folgte die Dritte und abschließende Lesung. Das Gesetz wurde angenommen.

Soweit die Formalia! Es waren auch die letzten Plenarsitzungen des Brandenburger Landtage zum Abschluss dieser Legislatur-Periode. Und solche haben immer etwas Besonderes und gehorchen einer eigenen unausgesprochenen Regie, der sich keiner entziehen kann. Denn da würdigen die Redner Regierungsparteien noch einmal ihre Leistungen, die Opposition stellt deren Versagen fest. Das Thema: Fast beliebig.

„Es ist wohl für diese Wahlperiode meine letzte finanzpolitische Rede für SPD Fraktion, mitunter hatte ich auch die Ehre für die Koalition sprechen zu dürfen“, meinte launig Jörg Vogelsänger, Finanzpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion (Bild oben).

Geduld der Geberländer im Bund hat Grenzen

Es müsse langfristig das Ziel sein, die Abhängigkeit vom Länderfinanzausgleich zu reduzieren. Immerhin überwiesen die westlichen Bundesländer wie Baden Württemberg, Hessen und Bayern jedes Jahr rund eine Milliarde Euro Zuschuss in den Brandenburger Haushalt (In den Neunziger Jahren waren es übrigens bis 16 Milliarden Mark). Brandenburg sei inzwischen jedoch Spitze beim Wirtschaftswachstum, das wirkte sich auch positiv auf die eigenen Steuereinnahmen aus.

Im Übrigen sei die Finanzierung der vereinbarten Maßnahmen des Brandenburg-Paketes im Jahr 2024 (um dieses ging es) aus der Rücklage alternativlos.

Die Betroffenen sind für den Nachtragshaushalt

Eine Auswertung der Anhörung in den Ausschüssen hätten ergeben; Die kommunalen Spitzenverbände befürworten eine Verabschiedung des Zweiten Nachtragshaushalt 2024 ohne Änderungen. Der Städte- und Gemeindebund sowie der Landkreistag empfahlen eine Zustimmung bei den Hilfen in der Notlage (Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg).

"Wir sind gut durch die Krise gekommen"

Vogelsänger: „Ich will nicht vergessen, dass wir in dieser Legislaturperiode, insgesamt die Verschuldung der Kommunen zurückfahren konnten, insbesondere die kreisfreien Städte entschuldet haben“. Das sei auch Markenzeichen der Finanzpolitik von Finanzministerin Katrin Lange. Vogelsänger: „Trotz der Krisenjahre hatten wir in den fünf Jahren insgesamt eine gute Entwicklung, auch bei den finanzpolitischen Rahmenbedingungen!“ Die Opposition sah das natürlich vollkommen anders. Ihr gutes Recht. Auch wenn sie vielleicht nicht recht hat. Einig waren sich die Vetreter in einem: Der nächste Landtag in Brandenburg wird viel zu tun haben (jv/gu)

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Schöneiche: Gemeindevertretung

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de