Rückkehrer: Wiesenweihen in Brandenburg

Veröffentlicht am 02.05.2018 in Umwelt

Sie wurden immer weniger - bis sich 1996 keine einzige Wiesenweihe mehr in Brandenburg zeigte. Inzwischen kommen sie wieder, Trend steigend. Schon Mitte April und damit überpünktlich kamen in diesem Jahr die ersten Weihen aus ihren afrikanischen Winterquartieren nach Brandenburg zurück. Insgesamt sind es über 40 Paare. Für Landwirte gibt es ein Faltblatt, wie sie sich mit den Wiesenweihen auf ihrem Acker am besten arrangieren können.

Früher brüteten die schneidigen Greifvögel, deren Weibchen braun und deren Männchen möwenartig grau sind, in nassen Wiesen. Seit den späten Neunzigerjahren brüten sie nun vor allem auf Feldern und Ackerbrachen. Experten sehen den großen Anteil an nahrungsreichen Ackerbrachen in jenen Jahren als Auslöser für den Wechsel.

Ehrenamtliche Naturschützer, Landwirte und das Landesamt für Umwelt setzen sich gemeinsam erfolgreich für die besonderen Greifvögel ein. Der Schutz der am Boden brütenden Greife kann nur gemeinsam mit der Landwirtschaft gelingen, denn die Ernte erfolgt meist vor dem Ausfliegen der Jungvögel.

Mit großem Engagement sucht daher eine kleine Gruppe ehrenamtlicher Spezialisten jedes Jahr nach besetzten Revieren und den genauen Neststandorten. Sind diese gefunden, wird der Bewirtschafter dieser Fläche kontaktiert. Eine Fläche von 50 mal 50 Metern wird bei der Ernte ausgenommen und der Landwirt erhält vom Land Brandenburg eine Entschädigung für den Ernteausfall. Ein kleiner Zaun um das Nest sorgt zudem dafür, dass die unter Naturschutz stehenden Vögel auch vor Fuchs & Co. geschützt sind. Wo die Weihen regelmäßig brüten, kennt man sich und die Abläufe sind vertraut. Wenn dann im Sommer die jungen Weihen das Fliegen lernen, sind alle Beteiligten stolz.

Dieses Verfahren ist so erfolgreich, dass mittlerweile wieder vierzig bis fünfzig Wiesenweihen-Paare in der Mark brüten. Das Land Brandenburg unterstützt von 2018 bis 2020 ein Projekt des Landschaftspflegeverbands Uckermark-Schorfheide zum Schutz der Wiesenweihen. Um noch weitere erfolgreiche Kooperationen aufzubauen hat das Landesamts für Umwelt auch ein Faltblatt herausgegeben, in dem sich Landwirte über die Greifvögel und ihren Schutz informieren können.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Schöneiche: Gemeindevertretung

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de