Schöneiche: Experimente mit Knallgas und mehr...

Veröffentlicht am 17.07.2023 in Wirtschaft

In der Fontanestraße von Schöneiche steht jetzt weltweit das erste Einfamilienhaus, das mit seiner Solaranlage Wasserstoff (H2) produziert. Das brennbare (Knall)Gas mit den kleinsten Atomen des Universums soll bei schlechtem Wetter und im Winter heizen oder Strom produzieren. Auch auf Bundesebene tut sich einiges: Neue Stromnetze, Pipelines und Terminals: Die Ampel will mit Wasserstoff klimaneutral werden.

Wasserstoff aus sauberem Solarstrom. Das ist gut für die Umwelt und klappt eigentlich ganz prima. In der Hansestadt Hamburg will der hghh (Hamburg green hydrogen hub) ab dem Jahre 2025 für rund 800 Megawatt Leistung Wasserstoff produzieren. Genug für die Industrieanlagen im Hamburger Hafen.

Wasserstoff hat eine bereits eine „große Karriere“ in Sachen Energielieferant hinter sich. Mal sollten riesige Solaranlagen H2 in der afrikanischen Sahara Europa mit dem brennbaren Gas versorgen. Dann war die spanische Estrema Dura im Gespräch. Pipelines, die bislang Erdgas liefern, sollen auf Wasserstoff umgestellt werden. Eisenbahnen und LKW würden einmal mit H2 rollen. Und und…

Die Ampel in Berlin stellte mit der Wasserstoffstrategie 2023  konkrete Maßnahmen vor: Deutschland soll  in 22 Jahren klimaneutral werden. Dem aus erneuerbaren Energien erzeugten Wasserstoff kommt dabei enorme Bedeutung zu. Er gilt als aussichtsreicher Weg,die erdgasabhängige Chemieindustrie klimafreundlich zu gestalten, Kohle und Gas in der Stahlindustrie zu ersetzen oder im Schwerlast- und Flugverkehr CO₂ einzusparen.

Klassische Versuchsanordnung

Im Physik-Unterricht galt es immer als besonders gelungenes Experiment. Der Lehrer tauchte die Verlängerungen beider Pole (aus Metall) einer Batterie in einer Wanne mit Wasser. In der Mitte teilte eine Scheibe Plus und Minus. An beiden Polen blubberte es. Einmal Sauerstoff und einmal Wasserstoff. Dieser ließ sich mit einer Flamme abfackeln. Puff! Liebe Kinder und Heranwachsende: Nicht nachmachen. Das ist nicht ganz ohne.

Wasserstoff ist ein simples Atom, aber nicht ganz ohne. Es ist flüchtig und kriecht durch Dichtungen, die für Erdgas reichen. Das ist allerdings beherrschbar. In großen Mengen muss Wasserstoff gekühlt werden, bis es flüssig wird. Das kostet Energie. Und die Herstellung von Wasserstoff hat auch ihren Preis. Die Aufspaltung von Wasser per Elektrolyse in seine beiden Elemente kostet ebenfalls Energie. Hier lässt sich kaum sparen.

Speicher vor Ort

Dennoch: Das Schöneicher Versuchshaus ist sinnvoll. Denn Solarstrom (in so geringen Mengen) sollte am besten vor Ort gespeichert bzw. umgewandelt werden. Das Bau aus Holz ist mit einer Photovoltaikanlage (30 kWp) ausgestattet. Der nicht sofort verbrauchte Solarstrom wird vor Ort in Wasserstoff umgewandelt und in der Wintersaison zum Betrieb der Wärmepumpe und zur Stromversorgung des Hauses genutzt. Außerdem kann das Haus auch Strom ins Netz einspeisen, wenn der Strom im Netz wirklich gebraucht wird, also wenn die Sonne nicht scheint und kein Wind weht. Mehr Infos unter www.flexehome.de

Hintergrund

Das Forschungsvorhabens heißt etwas sperrig: weltweit ersten netzdienliches Wasserstoffhaus inklusive thermischer und elektrischer Vollversorgung. Am Forschungsprojekt beteiligt sind die TU Berlin mit dem Hermann-Rietschel-Institut sowie Fachfirmen. Das Forschungsprojekt läuft noch etwa zwei Jahre, in denen u.a. der praktische Einsatz der Technologien und die Alltagstauglichkeit getestet werden. Eine Schöneicher Familie wird testen und in das Haus einziehen. Fotos: Gemeinde Schöneiche, jv Text: gu

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de