Sparkassen haben auch soziale Aufgaben

Veröffentlicht am 21.09.2023 in Wirtschaft

„Geschäftsbanken mit Sparkassen-rot-lackiertem Anstrich!“ So schrieb eine Fraktion im Brandenburger Landtag in ihrem Antrag zur Änderung des Sparkassengesetzes. Es sollten geändert werden: die Abführung von Gewinnen und die Einflussnahme des Aufsichtsrates auf Tagesgeschäfte. 

Ein Weltbild, in der eine Sparkasse nichts anderes als ein Geldinstitut, beliebig und austauschbar und lediglich auf Gewinn orientiert, geht an der Geschichte und der aktuellen Funktion der Sparkasse ziemlich vorbei. Die ersten Vorläufer der Sparkassen, bereits um 1800 gegründet, sollten damals dem „einfachen Volke“ den Zugang zu Geldgeschäften bieten. Es war also eine soziale Aufgabe.

Sparkassen sind bis heute Eigentum der Kommunen. Die rund 370 Sparkassen im Bundesgebiet vergeben etwa 40 Prozent aller Kredite an den Mittelstand. Sie verwalten 37 Prozent aller Einlagen von Privatpersonen. Das Brandenburgische Sparkassengesetz definiert: "Die Sparkassen sind Wirtschaftsunternehmen mit der Aufgabe, in ihrem Geschäftsgebiet die Versorgung mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen sicherzustellen. Sie stärken den Wettbewerb im Kreditgewerbe. Sie erbringen ihre Leistungen für die Bevölkerung, die Wirtschaft, insbesondere den Mittelstand, und die öffentliche Hand unter Berücksichtigung der Markterfordernisse."

Die flapsige Bemerkung vom Geldinstitut mit dem roten Sparkassen-Anstrich haben weder Kunden, die sich auf ihre Sparkasse verlassen, verdient noch die engagierten Mitarbeiterrinnen und Mitarbeiter der Sparkassen.

Leerstehende Filialen

Tatsache ist aber auch, Filialen stehen zunehmend leer und kosten Geld. Denn ein Großteil der Kunden bedient sich im Online-Banking. Das Beratungsgespräch erfolgt per Telefon. Tendenz steigend. Wie in anderen Geldinstituten auch, allerdings müssen sie kein dichtes Filialnetz pflegen. Zu Erinnerung: „Eine Filiale muss schon aus Gründen der Sicherheit mit zwei Mitarbeitern betrieben werden!“ So der SPD-Landtagsabgeordnete Jörg Vogelsänger, der sich in der Parlamentsdebatte zur Situation der Sparkassen für seine Fraktion äußerte.

Die Einschnitte werden drastisch sein: Die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) möchte 31 von 141 Geschäftsstellen zusammenlegen. Das Angebot an Geldautomaten und Selbstbedienungs-Terminals soll bestehen bleiben. 10 Standorte sollen allerdings komplett gestrichen werden. Die Sparkasse Die Uckermärker sollen nach bisherigen Plänen auf fünf Filialen verzichten müssen. 

Die Welt wird digitaler

„Polemik und Vorwürfe braucht niemand! Es geht um eine sachliche Diskussion! Es geht um die Sparkasse der Zukunft, die sich verändernden Rahmenbedingungen und einer neuen Konkurrenz anpassen kann. Die Sparkassen sind hier übrigens nicht allein: Die Digitalisierung bei Dienstleistungen verändern unsere Welt und werden sie weiter verändern.“

Wer heute Geld von einem anderen Automaten abhebt als dem eigenen Institut, muss zahlen. Bis zu vier Euro werden zusätzlich pro 100 Euro vom Konto des Kunden abgebucht.

Weg mit den Automatengebühren

In einer Region, wo die Filialen der von Banken und Sparkassen auf dem Rückzug sind, ist das besonders bitter. Die Volksbanken und Sparkassen in einigen Regionen haben sich inzwischen darauf geeinigt, von ihren Kunden keine Gebühren zu verlangen. So gibt es inzwischen sogenannte Bargeldpartnerschaften in Göttingen und Eichsfeld. Bewährt haben sich in etlichen Regionen die mobilen Sparkassenbusse. Diese rollenden Geldinstitute leisten ihre Dienste zum Beispiel in Darmstadt und Umgebung. Insgesamt 29 Orte im Geschäftsgebiet werden angesteuert, um den Service, die persönliche Beratung und die Versorgung mit Bargeld anzubieten. Der Sparkassenbus gliedert sich in einen Selbstbedienungs- und einen Beratungsbereich für vertrauliche Gespräche.

Der ländliche Raum ist nicht rückständig und verloren. Nachbarschaftshilfe wird hier beispielsweise groß geschrieben. Die Einwohner setzen auch längst auf mobile Angebote. Die großen Versender sind zu den Lieferanten von Kleidung, Elektronik und und anderem Haushaltsbedarf geworden. Die Zeiten ändern sich. Das ist auch eine Chance für die Sparkassen. JV/gu

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Schöneiche: Gemeindevertretung

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de