Tag des Fahrrads: Lücken bei Radwegen schließen

Veröffentlicht am 02.06.2021 in Verkehr

Der 3. Juni ist seit dem Jahr 1998 europaweit dem Fahrrad gewidmet. Die Fahrradwirtschaft (ZVI) und der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) fordern aus diesem Anlass von einer künftigen Bundesregierung: Konsequente Umsetzung der Verkehrswende, zentrale Rolle für das Fahrrad! Das Fahrrad habe sich in der Pandemie als verlässlicher Alltagsbegleiter flächendeckend bewährt. Der Anstieg der Fahrradnutzung, der Fahrradverkäufe (2020: 5,04 mio Fahrräder, 1,95 mio E-Bikes) belegten die positive Dynamik und die Veränderung im Bewusstsein der Bevölkerung. Durch das E-Fahrrad würde sich diese positive Entwicklung in den nächsten Jahren konsequent verstetigen, zumal größere Distanzen im Pendlerverkehr nicht mehr alternativlos sein würden. (Foto: guhl)

Doch der beste Radweg nutzt nichts, wenn er plötzlich endet und auf die viel befahrene Landstraße führt. Es wird also Zeit, dass das Land die besonders gefährdeten Lücken schließt, meinen die Landtagsabgeordneten Andreas Noack und Jörg Vogelsänger (beide SPD). Für eine kleine Anfrage im Landtag haben sie einige „auffällige Konfliktherde“ zwischen Auto- und Radfahrer zusammengestellt.

An der L20 zwischen Velten und Hohen-Neuendorf OT Pinnow, speziell zwischen Bernsteinsee und dem OT Pinnow ist die Straße mittlerweile in einem desolaten Zustand. Die Stadt Velten hat in den vergangenen Jahren einen straßenbegleitenden Radweg aus Velten kommend bis zum Bernsteinsee in Vorleistung realisiert. Die Überführung der A 10 wird derzeit im Zuge des sechsspurigen Ausbaus der A 10 inklusive der Fortführung des straßenbegleitenden Radweges vollzogen. Doch auf dem letzten Kilometer zwischen Autobahn und Hohen-Neuendorf – OT Pinnow gibt es keinen Radweg. Der alleeartige Charakter der Landesstraße auf diesem Abschnitt macht auch ein Ausweichen an den Straßenrand nur schwer bis gar nicht möglich. Viele Kinder und Jugendliche nutzen die Strecke vor allem in den Sommermonaten, um am Bernsteinsee ihre Freizeit zu verbringen.

An der L23 gibt es eine weitere Radwegelücke gibt zwischen Neu Hartmannsdorf – Latzwall und Spreenhagen in unmittelbarer Nähe der Tesla Fabrik. Vor allem vor dem Hintergrund des zu erwartendem Verkehrsaufkommens ist ein Lückenschluss hier zwingend notwendig.

An der L35 zwischen Fürstenwalde – Petersdorf - Bad Saarow ist der Bau eines eigenen Radweges offensichtlich. In Petersdorf wurde inzwischen eine 30km-Zone eingerichtet, entschärft ist der Konflikt auf der engen Landstraße damit nicht. Der Radweg wäre für die Scharmützelseeregion von besonderer Bedeutung.

An der K 6421 zwischen Vogelsdorf (B1), Grünerlinder Weg, der L302 Landesstraße mit Radweg und Woltersdorf, Vogelsdorfer Straße setzen sich bereits zahlreiche Kommunalpolitiker für einen straßenbegleitenden Radweg ein. Als Zubringer ist diese Verbindung für die Region von großer Bedeutung für die umliegenden Ortschaften.

Noack und Vogelsänger fragen deshalb die Landesregierung:

  1. In welchem Zeitraum kann mit der Schließung der Radwegelücke an der L 20 zwischen der Autobahnüberführung der A 10 nördlicher Berliner Ring und der Stadt Hohen-Neuendorf – OT Pinnow gerechnet werden?

  2. Gibt es Planungen zur Schließung der Radwegelücken an der L23 und L35 und welchen Zeitraum für die Realisierung kann die Landesregierung benennen?

  3. Welche Fördermöglichkeiten sind zur Unterstützung des Vorhabens an der K 6421 vorhanden?

  4. Wie viele Anträge bzgl. Radwegelückenschlüsse im Land Brandenburg sind derzeit in Bearbeitung?

„Beim Radwegebau sind wir im Land Brandenburg gut vorangekommen“, berichten die Abgeordneten Noack und Vogelsänger. Das Land hat seit dem Jahr 1990 jeweils über 1.000 km straßenbegleitende Radwege an Bundes- und Landesstraßen gebaut. Dazu kommen Radwege an kommunalen Straßen und touristische Radwege. „In den letzten Jahren sind viele Berufstätige, Schüler und Radreisende bewusst auf ihre Zweiräder aufgestiegen. Sie wollen Sprit sparen, etwas für ihre Fitness tun oder die Landschaft bei entschleunigtem Tempo genießen. Deshalb dürfen wir in den Anstrengungen nicht nachlassen. Es gilt möglichst alle Radwegelücken zu schließen“, so die Abgeordneten.

Kleine Anfrage 1349 Andreas Noack (SPD), Jörg Vogelsänger (SPD) Drucksache 7/3670 01.06.2021 (2 S.)

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de