Tesla: Ungeahntes Tempo für die Region

Veröffentlicht am 04.03.2022 in Wirtschaft

Der Tag, an dem Tesla seine Genehmigung für den Produktionsstart erhält, ist immer ein guter Tag. Und natürlich gibt es bei jedem Projekt Erwartungen, die erfüllt werden wollen und Probleme, die es zu lösen gilt. Schließlich ist eine Industrieanlage oder eine „Giga-Factory“ wie sie Tesla bezeichnet, keine Wundermaschine, sondern das Ergebnis von Voraussetzungen und sehr viel Arbeit. Dazu gehört auch eine Portion Glück und die Bereitschaft Neues zu wagen, also rechtlich einwandfrei zu improvisieren. Der Reihe nach.

Ergänzung: Der US-amerikanische Autokonzern Tesla hat heute den abschließenden Genehmigungsbescheid zum Bau seiner beiden Fabriken zur Produktion von E-Autos und Batteriezellen von der Genehmigungsbehörde, dem Landesamt für Umwelt (LfU), erhalten. Die Betriebserlaubnis wird folgen. Ende März können dann die ersten Brandeburger Tesla in Serie vom Band rollen.

Wir leben in einer Gesellschaft in der Industriearbeitsplätze sind Grundlage unseres Wohlstandes sind. Unser Landkreis unsere Region ist geprägt von Industrie und Handwerk. Und das seit fast 150 Jahren. Die Menschen hier und die zu uns kommen sehen solche Projekte als eine große Chance für ihr eigenes Leben und ihre Perspektiven. Vor wenigen Jahren hatte unsere Region noch mit der Abwanderung vor allem junger Menschen zu kämpfen.

Industrie schafft immer noch Wohlstand für alle: Von der deutlich erhöhten Einkommenssteuer profitieren auch Kommunen, Land und schließlich auch der Bund.

Tesla ist ein Hersteller von hochwertigen E-Autos sowie Batterien. Diese gehören zu den Zukunftstechnologien und zu dem industriellen Umbruch in ein digitales und sauberes Zeitalter. Es ist ein Glücksfall, dass eine Region wie Ostbrandenburg bei diesem Aufbruch dabei sein kann. Das sichert Arbeitsplätze für Jahrzehnte.

Die Region befindet sich ohnehin in einem Umbruch, den wir uns zur Jahrtausendwende kaum vorstellen konnten. Die Metropole Berlin dehnt sich in die Region aus. Städte und Gemeinden wachsen und vor allem junge Familien ziehen zu uns.

Diese Siedlungsentwicklung ist die Hauptursache für Herausforderungen für die Verkehrsstruktur, dem Bau und Unterhaltung von Kitas und Schulen, nicht zu vergessen die Versorgung mit Strom und Gas, Wärme und Wasser. Es gibt also genug zu tun.

Tesla gibt sicher einen Impuls für eine Verkehrswende. Wir sind in der Region auf einen leistungsfähigen ÖPNV mit seinen Bussen und Bahnen mehr denn je angewiesen. Ein Industriekomplex wie Tesla ist auf gute Schienenverbindungen angewiesen. Ohne diese funktioniert die Logistik nicht. Warum sollen die Mitarbeiter dann nicht auch über diese Wege in ihrer Fabrik ankommen?

Eine konsequente Weiterentwicklung des ÖPNV ist bis ins Jahr 2030 angeschoben. Wir sollten nicht nachlassen. Dabei gilt es auch, auf bestehende Bahntrassen zurück zu greifen oder Bahnhöfen zu reaktivieren. Oder Taktzeiten von Bahn und Schiene abzustimmen.

Ähnliches gilt für unser Straßennetz. Aber auch für unsere Radwege. Es ist müßig, einfach eine Umgehungsstraße für eine Gemeinde zu fordern. Wir müssen großräumiger denken, in der gesamte Region müssen die Wege für den Individualverkehr geplant werden. Es ist also eine positive Nachricht, wenn 16 feste Messstellen am Straßennetz rund um Tesla werden entstehen. Verlässliche Daten für die Verkehrslenkung sind wichtig, langfristig auch für eine Entlastung der Erkneraner Friedrichstraße, dem Nadelöhr der Stadt.

Die Industrieanlage Tesla ist mit einer für deutsche Verhältnisse ungeahnten Geschwindigkeit entstanden. Bei allem Tempo wurden die Richtlinien für die Genehmigungsverfahren eingehalten. Auch wenn Manche das nicht wahrhaben wollen. Wir leben inzwischen in einer Welt die schneller geworden ist, was neue Technologien und Umbrüche angeht. Die Entwicklung und Herstellung eines Impfstoffes gegen Corona dauerte gerade mal ein Jahr. Zuvor vergingen bis zu zehn Jahren, um ein wirksames Serum gegen eine Krankheit zur Serienreife zu bringen. Wir müssen uns darauf einstellen. Die Verfahrensdauer bei Tesla in Grünheide sollte als Maßstab dienen!

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

22.09.2023, 10:00 Uhr - 20:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages

23.09.2023, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Infostand der SPD Woltersdorf
Mit dem Landtagabgeordneten Jörg Vogelsänger

25.09.2023, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr SPD-Infostand
Mit dem Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger Montag, 25.09.2023, 16:0 …

Alle Termine

facebook
JÖRG VOGELSÄNGER

Nachrichten

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de