Unfallbilanz 2020 Brandenburg kann nicht beruhigen!

Veröffentlicht am 23.02.2021 in Verkehr

Die Landesverkehrswacht Brandenburg (LVW) zeigt sich trotz verringerter Verletztenzahlen unzufrieden mit der Unfallentwicklung des vergangenen Jahres. Insbesondere beunruhigt der Aufwärtstrend bei Geschwindigkeit als Unfallursache bei Verkehrsunfällen mit Todesfolge um weitere 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Bemühungen der Verkehrssicherheitsakteure für mehr Sicherheit von ungeschützten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern hat aus Sicht der LVW noch nicht den erwarteten Erfolg gezeigt. Hier gilt es weiter die Aufmerksamkeit zu erhöhen.

„Brandenburgs Straßen bleiben trotz sinkender Zahl an Verkehrsunfällen eine gefährliches Pflaster“, fasst Jörg Vogelsänger, Präsident der Verkehrswacht Brandenburg, die aktuelle Bilanz 2020 zum bundesweiten Verkehrsgeschehen zusammen. Mit über 140 Verkehrstoten im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Opfer gegenüber dem Vorjahr wieder an. „Im Vergleich der Bundesländer und ihrer Bevölkerungsdichte nehmen wir in Brandenburg einen traurigen Spitzenplatz ein“, so Vogelsänger.

Wegen der Corona-Pandemie und den Ausgangsbeschränkungen hatte die Zahl der Verkehrsunfälle im letzten Jahr insgesamt abgenommen. „Doch freiere Straßen heißt längst nicht Freiheit zum Rasen“, warnt die Brandenburger Verkehrswacht.

So heißt auch eine der Hauptursachen bei Verkehrsunfällen mit Todesfolge „unangepasste Geschwindigkeit“. Deshalb müsse häufiger und in der Fläche intensiver kontrolliert werden. Vogelsänger: „Der neue Bußgeldkatalog muss endlich in Kraft gesetzt werden!“ Die gestiegene Anzahl von Getöteten mit Unfallursachen überhöhte Geschwindigkeit, Abstand und Vorfahrt zeigten, dass hier weiterhin mehr an Aufklärung aber auch an Repression passieren muss. Vor allem müssten sich Verkehrsteilnehmer der Verantwortung für sich selbst und für andere bewusst sein und danach handeln. "Unsere Verkehrswächter halten, so es die pandemische Lage zulässt, mit vielen Aktionen für Verkehrsteilnehmende aller Altersgruppen, im Radverkehr, im motorisierten Individualverkehr aber auch für zu Fuß Gehende ein breites Informations- und Bildungsangebot bereit."

“Die Verkehrswacht muss sich neben ihrer fast klassischen Aufgabe – dem vordringlichen Schutz der Kinder im Verkehrsalltag – an Fahranfänger und Ältere wenden und zur Vorsicht und Umsicht mahnen". Vogelsänger: „Ich begrüße die Initiativen des Brandenburger Infrastrukturministeriums, die es für das Jahr 2021 angekündigt hat. Die Verkehrswacht wird ihren Teil zur Sicherheit von allen Verkehrsteilnehmern in mehreren Kampagnen beitragen!“

Unfallbilanz 2020

3.962 Unfälle mit Radfahrern, bei denen 3.111 Radler verletzt (2019: 2.916 Verletzte) und 25 getötet (2019: 22) wurden, lassen weiterhin viel Arbeit erwarten. Alle am Straßenverkehr teilnehmenden- auch und besonders Radfahrende müssen mehr Verantwortungsbewusstsein und Rücksicht für die ungeschützten Verkehrsteilnehmer zeigen.

Es ist eine erfreuliche Bilanz, dass Unfälle mit Senioren um 13,8 Prozent gesunken sind. Jedoch sind mehr als 16.000 Unfälle, bei denen wir leider 52 Tote zu betrauern haben, nicht das, was wir erwarten.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de