Wie Indien nach Woltersdorf kam

Veröffentlicht am 04.09.2021 in Kultur

Wir schreiben das Jahr 1921. Vor genau 100 Jahren verwandelten sich 20 Hektar Märkischer Boden in eine indische Märchen-Landschaft. Hier entstand der Stummfilm-Zweiteiler "das indische Grabmal". Das Taj Mahal lässt grüßen. Ein internationaler Erfolg (Above the Law) für den deutschen Film in der junge Weimarer Republik. Der Woltersdorfer Verschönerungsverein berichtet davon in seinem Aussichtstrum. Jörg Vogelsänger erinnert: Faszinierendes Woltersdorf, der Verschönerungsverein hält die Erinnerung an das märkische Hollywood wach.

Eine einzigartige und schöne kleine Gemeinde am Flakensee und Kalksee in unmittelbarer Nähe der Metropole Berlin. Die Menschen leben gerne hier. Doch was macht alles diese Einzigartigkeit und Lebensqualität aus?

Es sind unter anderem gute Traditionen und die besonderen Sehenswürdigkeiten. Wer hat schon eine „eigene“ Straßenbahn, seit Jahrhunderten eine Schleuse, als 8.000 Einwohner Gemeinde ein eigenes Krankenhaus, ein Fidus-Denkmal und schließlich diesen wunderschönen Aussichtsturm auf dem Kranichsberg mit Blick zum Fernsehturm in die Metropole Berlin?

Bildunterschrift: Auf dem Aussichtsturm - er feiert in diesen Tagen seinen 60. Geburtstag -  ist auch deutsche Filmgeschichte dokumentiert. Immer einen Besuch wert. Am Wochenende (4.9.2021) auf der Woltersdorfer Sehenwürdigkeit gesehen:
(Bild unten li.): Bundestagskandidat Mathias Papendieck, der Woltersdorfer Bürgermeisterkandidat Christian Stauch. Die amtierende Woltersdorfer Bürgermeisterin Margitta Decker, Fernsehstar Dagmar Frederic, Mathias Papendieck und Jörg Vogelsänger (Bild unten re., v.l.)

Seit dem Jahre 1884 gibt es den Verschönerungsverein in Woltersdorf. Er gehört zu den ältesten durch alle Krisen existierenden Vereinen in unserer Region. Bürger im Deutschen Kaiserreich aber auch in Österreich-Ungarn taten sich Ende des 19. Jahrhunderts zusammen und wollten ihre Heimat verschönern. Sie bauten unter anderem Aussichtstürme, wie den von Woltersdorf. Für uns scheint das wie ein Gruß aus einer friedlichen Zeit. Verschönerungsvereine brauchen solche Zeitspannen und sind gleichzeitig Symbol für ein Leben in Frieden...

Im selben Jahr 1884 wurde übrigens in Erkner der Männerchor „Harmonie“ gegründet. Beide Vereine haben heute Woltersdorfer als Vorsitzende. Engagiert geleitet werden die Vereine von Gisela Schuldt und Jürgen Damaschke. Ich darf in beiden Vereinen Mitglied sein, weiß von der engagierten Arbeit und möchte an dieser Stelle Danke sagen.

Der erste Aussichtsturm wurde vom Verschönerungsverein bereits zwei Jahre nach seiner Gründung 1886 errichtet. Der zweite Weltkrieg zerstörte unzählige Baudenkmäler in ganz Europa, so auch den Aussichtsturm in Woltersdorf auf dem Kranichsberg.

Dass vor 60 Jahren also 1961, dem Jahr der Errichtung der Berliner Mauer der Wiederaufbau gelang, war wiederum dem Engagement zahlreicher privater Initiativen und dem Verschönerungsverein zu verdanken. Es gibt also zwei Gründe zur feiern!

Im Jahre 1976 besetzte die Stasi den Turm für ihre Zwecke oder besser gesagt missbrauchte ihn. Erst mit der Wende 1989 wurde aus dem Aussichtsturm auf dem Kranichsberg in Woltersdorf wieder das, für was er einmal errichtet wurde: ein Erlebnis für Jung und Alt, Nah und Fern. Symbol für ein schönes Leben...

Der Turm ist an sich schon eine Reise wert, aber er birgt noch einen ganz besonderen Schatz. Das Vermächtnis des märkischen Hollywood. In den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden In Woltersdorf nämlich fast 50 Filme gedreht. Die Umgebung von Woltersdorf diente nach dem Weltkrieg als Kulisse für etliche Regionen in den ganzen Welt. Ausland-Dreh waren der heimischen Filmindustrie verboten. Können Sie sich vorstellen, dass Märkische Heide rund um Woltersdorf als indisches Grabmal wie das Taj Mahal herhalten musste?

Jörg Vogelsänger: "Wenn ich Bekannten und Freunden davon erzähle, glauben die mir das vielfach gar nicht. Wie heißt es heute: „Fake News“.

"Allerdings kann ich mir das ganz einfach machen. Ich empfehle immer gern ein Besuch des Aussichtsturmes in Woltersdorf auf dem Kranichsberg. Hier gibt es Bilder von den Filmen „Die Herrin der Welt“ und „Das indische Grabmal“, gedreht in Woltersdorf".

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

22.09.2023, 10:00 Uhr - 20:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages

23.09.2023, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Infostand der SPD Woltersdorf
Mit dem Landtagabgeordneten Jörg Vogelsänger

25.09.2023, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr SPD-Infostand
Mit dem Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger Montag, 25.09.2023, 16:0 …

Alle Termine

facebook
JÖRG VOGELSÄNGER

Nachrichten

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de