Woidke: In Postdam wurde 1945 Weltgeschichte geschrieben

Veröffentlicht am 01.08.2020 in Allgemein

Zum 75. Jahrestag der Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens am 1. August 1945 hat Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke eindringlich zur Verteidigung des Friedens und der europäischen Einheit als grundlegende Voraussetzungen für eine gute Zukunft des Kontinents gemahnt. Woidke erklärte anlässlich des Gedenktags:

„Vor 75 Jahren wurde im Schloss Cecilienhof Weltgeschichte geschrieben. Auf der Potsdamer Konferenz besiegelten die USA, Großbritannien und die Sowjetunion als Siegermächte des von Deutschland entbrannten Zweiten Weltkriegs die politische Neuordnung Deutschlands und Osteuropas. Das Potsdamer Abkommen war ein historischer Meilenstein, das erst 45 Jahre später mit dem nicht minder historischen Zwei-plus-Vier-Vertrag seine Vollendung erfuhr.

Denn im September 1990 regelte dieser Vertrag die völkerrechtliche Zustimmung der ehemaligen Besatzungsmächte zur deutschen Wiedervereinigung.  Erst mit diesem Abkommen wurde die Rolle des vereinigten Deutschlands in der Welt endgültig geklärt: als friedlicher, demokratischer, in die Europäische Union eingebundener und allseits anerkannter Staat.

All dies zeigt, welch lange Zeit der Heilung und Vertrauensbildung nötig ist, um Kriegsverheerungen zu überwinden. Die Lehren von Potsdam liegen auf der Hand: den Frieden immer und überall verteidigen, mit Dialog und Diplomatie Konfrontation vermeiden, die Europäische Union als Friedens- und Einheitsprojekt des Kontinents stabilisieren und ausbauen. Das sind wir den Opfern der grausamen Kriege des vergangenen Jahrhunderts auf immer schuldig.“

Hintergrund

Nach dem Zweiten Weltkrieg mit seinen etwa 70 Millionen Toten, unzähligen Verwundeten und Vertriebenen hatten die Siegermächte in Potsdam die sogenannten fünf Ds - Demilitarisierung, Dezentralisierung, Demokratisierung, Demontage und Denazifizierung - als Grundsätze für den Wiederaufbau Deutschlands festgeschrieben. Jenseits dieser Grundsätze und vor allem auch beim Thema Demokratie – das wurde sehr schnell deutlich – betrieben die USA und Großbritanniens einerseits und die Sowjetunion andererseits eine sehr gegensätzliche Politik. Das führte trotz des Alliierten Kontrollrats und des Viermächte-Status für Berlin bald in die Ost-West-Konfrontation und 1949 in die deutsche Teilung, die schließlich 1961 durch die DDR und die Sowjetunion mit Mauer und Stacheldraht zementiert wurde.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de