Aufbruchstimmung: Straßen, Gleise, Wohnen rund um Tesla

Veröffentlicht am 25.06.2020 in Kommunalpolitik

Auf dem künftigen Betriebsgelände von Tesla wird bereits kräftig gearbeitet. Was fehlt ist die sogenannte Infrastruktur – also Straßen und Schienen, Wohnungen und Gewerbeflächen. Eine Steuerungsgruppe aus den betroffenen Kommunen, darunter auch Frankfurt/Oder, sowie den Landkreisen Oder-Spree und Märkisch-Oderland haben eine Studie zum "Ansiedlungsvorhaben des Unternehmens Tesla" vorgelegt. In großen Teilen kommt er auch den Forderungen der SPD-Fraktion in Erkner und den sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten der Region entgegen.

Autobahn und Landesstraßen

Arbeitet das Tesla-Werk in vier Schichten würden vier Mal täglich 6.000 Menschen das Gelände betreten und verlassen. Bauteile, Rohstoffe und anderes Material würden täglich 24 Züge oder gut 1.300 LKW füllen. Erkners Straßen müssen heute schon 20.000 Fahrzeuge pro Tag verkraften. Eine Umgehungsstraße für Gosen-Neu Zittau, die Reaktivierung der ehemaligen Landesstraße 39 südlich von Erkner und eine weitere Ortsumfahrung nördlich des Stadtzentrums werden im Bericht als Lösung angeboten. Außerdem ist ein Radweg von Erkner zum Werk geplant.

Ein neuer Autobahn-Anschluss soll am Werk an der ehemaligen Landesstraße 39 – der Friederdorfer Chaussee - und die A12 von vier auf sechs Spuren verbreitert werden. Hinzu kommt der Ausbau mehrerer Landstraßen unter anderem die L38. Land und den Bund sollten Elektroladestationen nicht nur an Autobahnhaltestellen, sondern auch in den Kommunen bezahlen.

S-Bahn, Region und Güterverkehr

Der RE1 hält heute jede halbe Stunde in Erkner und alle 60 Minuten in Fangschleuse. Nach den Vorstellungen der Steuerungsgruppe fährt der Regio künftig im 20-Minuten-Takt. Die S-Bahn bis Erkner sollte noch weiter nach Fangschleuse fahren. Dieser Bahnhof sollte näher ans Tesla-Werk rücken, Regionalbahn 35 von Bad Saarow nicht nur nach Fürstenwalde, sondern weiter bis zum Tesla-Standort fahren. Hinzu käme eine Brücke bei Fangschleuse. So die Vorstellungen.

Wohnungen und Gewerbe

Ein Unternehmen wie Tesla aber der geöffnete BER locken weitere Unternehmen in die Region, damit auch Arbeitnehmer und deren Familien. Deren Interessen und denen des Unternehmens müsse man berücksichtigen, hieß es. Die Planer rechnen mit rund 10.000 neuen Einwohner in Oder-Spree. Heute leben hier knapp 180.000 Menschen.

Deshalb sind Wohnungen in Kagel, Hangelsberg, Fürstenwalde und am Scharmützelsee vorgesehen. Der gemeinsame Landesentwicklungsplan von Berlin und Brandenburg steht dem zur Zeit entgegen. Für neue Kindergärten fordert die Planungsgruppe dafür Unterstützung vom Land. Außerdem regen sie einen Kindergarten im Tesla-Werk an, der auch nachts öffnet, um Kinder von Arbeiternehmern in Nachtschicht zu betreuen.

Die Krankenhausplanung in der ganzen Region sei zu überarbeiten, so der Bericht. Die Kassenärztlichen Vereinigungen sollten die Ärzteversorgung an den erwarteten Zuzug anpassen.

Neue Gewerbeflächen könnten beim Güterverkehrszentrum Freienbrink, direkt neben dem Teslagelände und bei Jacobsdorf entstehen. Die mit Abstand größte Gewerbefläche wird für Fürstenwalde geplant.

„Die Region würde mit den angestrebten Maßnahmen einen deutlichen Wachstumsschub erleben“, so der SPD-Landtagsabgeordnete Jörg Vogelsänger. „Der Osten Brandenburgs würde an Bedeutung gewinnen und seine Position gegenüber Potsdam aber auch Berlin eindeutig stärken!“ Der Planungsstab mit den neun Gemeinden rund um Tesla, den Landkreisen Oder-Spree, dem nördlichen Nachbarn Märkisch-Oderland und der Stadt Frankfurt (Oder) traf sich zum ersten Mal am 16. Dezember 2019 unter der Leitung von LOS-Landrat Rolf Lindemann (SPD).

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

22.09.2023, 10:00 Uhr - 20:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages

23.09.2023, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Infostand der SPD Woltersdorf
Mit dem Landtagabgeordneten Jörg Vogelsänger

25.09.2023, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr SPD-Infostand
Mit dem Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger Montag, 25.09.2023, 16:0 …

Alle Termine

facebook
JÖRG VOGELSÄNGER

Nachrichten

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de