Besuch beim Nachbarn: Verhältnis besser als vermutet

Veröffentlicht am 02.03.2023 in MdB und MdL

Die Mitglieder des Ausschusses für Europa und Entwicklung des Landtages Brandenburg waren vom 27. Februar bis 2. März zu Gast in der polnischen Region Masowien (rund um Warschau). Mit dabei von den Sozialdemokraten der SPD Europaabgeordnete Udo Wernitz, Jörg Vogelsänger und Johannes Funke (Bild).

Wenn Brandenburger Landtagsabgeordnete in diesen Tagen ins östliche Nachbarland fuhren, ist das nicht nur eine Reise wert, solche Fahrten werden mit reichlich Symbolik begleitet.

Der Kniefall zur Versöhnung

Es ist nun ein halbes Jahrhundert her (genauer gesagt am 7. Dezember 1970), Bundeskanzler Willy Brandt kniete nieder, spontan vor dem Ehrenmal für die Helden des Warschauer Ghettos des Jahres 1944.
Für Deutschlands Konservative ein unerhörter Vorgang: Der uneheliche Herbert Frahm (so der Geburtsname Brandts), ein Verräter am Vaterland – er floh 1933 vor den Nazis nach Skandinavien ins Exil (Bild re)- maßte sich diesen Akt der Unterwerfung an! Und das im Land eines (Klassen-)Feindes (Warschauer Pakt, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe). Ewig Gestrige - es war 25 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg - gab es also zu allen Zeiten!
Der Kniefall eines wirklich großen Sozialdemokraten läutete Anfang der 70er Jahre eher das Ende des Kalten Krieges ein, als manche Unterschrift unter den Verträgen, die in dieser Zeit halfen, die starren Fronten zwischen Ost und West aufzuweichen.
Die in diesen Tagen die zaristisch orientierte Clique unter einem Vladimir Putin allzu gerne wieder errichten möchte. Koste es was es wolle!

"Polen ist Europa"

„Polen ist in die Mitte Europas gerückt.“ fasste der Gesandte der Deutschen Botschaft in Warschau, Robert Rohde zusammen. Anlass für das Gespräch war die Informationsreise des Ausschusses für Europaangelegenheiten und Entwicklungspolitik. (Polen gehörte bis 1918 zum Russland der Zaren und von 1945 bis 1989 zum Machtbereich der Sojwetunion)

Willy Brandts mutige und kluge Politik legte den Grundstein, damit aus einem feindschaftlichen ein nachbarschaftliches Verhältnis und schließlich eine Partnerschaft wurde. Um dieser historischen Geste zu gedenken und würdigen, legten Johannes Funke, Udo Wernitz und Jörg Vogelsänger einen Kranz am Willy-Brandt-Platz in Warschau nieder (Bild re).

Udo Wernitz, europapolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Brandenburg, bekräftigte, „Für ein starkes und friedliches Europa brauchen wir starke und verlässliche Partner. Die guten Beziehungen zwischen beiden Regionen wollen wir gemeinsam weiter ausbauen und vertiefen.“

Jörg Vogelsänger: „Die Freundschaft zwischen Brandenburgs und Masowien hat mit der Reise des Brandenburger Europa-Ausschusses einen weiteren Impuls erhalten. Die Metropolregion Masowien in Polen gehört wie Brandenburg in Deutschland zu den dynamischen Wachstumsmotoren ihrer Länder. Das verbindet. Wir werden die Kontakte intensivieren, wie zur französischen Metropolregion Île-de-France. Denn es gilt voneinander zu lernen. Mein Dank gilt unserer Landtagspräsidentin Dr.Ulrike Liedke, die sich für das Treffen der Parlamentarier sehr eingesetzt hat.“

Inhalt des Besuches beim polnischen Nachbarn galt dem Erfahrungsaustausch in den Bereichen der gemeinsamen Wirtschaftsbeziehungen, des Kultur-und Bildungsaustausches sowie des Umweltschutzes. Einen großen Stellenwert nahmen die Herausforderungen, die durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine für beide Länder, ganz Europa und der freiheitlichen Welt bedeuteten, ein.

Beim Gespräch mit Marschall Adam Struzik, dem Sejmikvorsitzenden Ludwik Rakowski und Mitgliedern des Sejmik ging es um die Woiwodschaft Masowien, polnisch Mazowsze, und die Möglichkeiten eines besseren Austausches von Masowien und Brandenburg. Aber auch hier standen die Folgen des Ukrainekrieges im Fokus. Als Idee, die viel Zuspruch erfuhr, stand eine neue Vernetzung in einem „Kleinen Weimarer Dreieck“ gemeinsam mit den Hauptstadtregionen Île-de-France, Masowien und Brandenburg im Raum. Fest vereinbart wurde ein Gegenbesuch zum Jahresende 2023.

Lehrstunde

In den Gesprächen wurde deutlich, dass viele Polnisch-Deutsche Initiativen auf regionaler, wirtschaftlicher oder kultureller Ebene viel besser funktionieren, als es die politische Kommunikation auf nationaler Ebene oftmals vermuten lassen. Im Bild rechts: Aufführung des Ensemble "Mazowsze" u.a. vor den Gästen aus Deutschland (Rahmenprogramm des Besuches)

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

01.12.2023, 14:00 Uhr - 19:00 Uhr Weihnachtsmarkt am Heimatmuseum Erkner
Das Heimatmuseum Erkner hat in einem alten Bauernhaus aus den Zeiten Friedrichs des Großen sein Quartier. Vor die …

01.12.2023, 17:00 Uhr - 03.12.2023, 22:00 Uhr Weihnachtsmarkt Beeskow
Vom 01. - 03. Dezember 2023 öffnet der Weihnachtsmarkt in Beeskow seine Pforten. Geöffnet jeweils 17:0 …

02.12.2023, 11:00 Uhr - 17:00 Uhr Weihnachtsmarkt im historischen Raufutterspeicher
Am 2. und 3. Dezember jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr. Ca. 20 Stände mit ihren Angeboten, ob Schmuck, Sock …

Alle Termine

facebook
JÖRG VOGELSÄNGER

Nachrichten

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de