Die Frage: Wie sieht’s mit Bio aus Brandenburg aus?

Veröffentlicht am 28.06.2018 in Landwirtschaft

Was kann ein Land wie Brandenburg für die Produktion, Verarbeitung und Vermarktung heimischer Agrarprodukte tun? Der Spagat zwischen Billig und Bio und ein harter Wettbewerb wird tagtäglich in Supermärkten und Discountern aber auch auf Wochenmärkten ausgetragen. Agrarminister Jörg Vogelsänger stellte am Donnerstag im Brandenburger Landtag die Antworten auf die Große Anfrage Nr. 30 der Fraktion die Grünen vor. Insgesamt 122 Fragen galt es, zu beantworten.

„Ich meine, dass wir mit der Beantwortung der Großen Anfrage ein aktuelles Update in der Hand haben, wo wir in Sachen Regionalvermarktung derzeit stehen“, meinte Jörg Vogelsänger eingangs. Aber im Grunde genommen gehe es um Anreize für Agrarwirtschaft und Lebensmittel-Verarbeiter Rohstoffe wirtschaftlich zu produzieren, weiter zu verarbeiten zu. Darum gehe es:

  • ob Landwirte in Brandenburg die Chance und einen Anreiz haben, pflanzliche und tierische Agrarrohstoffe zu produzieren

  • ob wir für unser Ernährungshandwerk und für die Lebensmittelbranche die Weichen auf Wachstum und Verarbeitung richtig stellen

  • ob die Vermarktung der hier erzeugten Lebensmittel zu Preisen erfolgen kann, die es den Betrieben ermöglichen, Gewinne zu erzielen und den Beschäftigten ein auskömmliches Lohnniveau zu sichern.

Jörg Vogelsänger sieht viele Maßnahmen bereits umgesetzt oder erfolgreich in Planung:

  • Bereits 2013 wurde durch die Novellierung der „Kantinenrichtlinie“ der Anteil regionaler Produkte erhöht.

  • Die Richtlinie „Marktstrukturverbesserung“ ist neu in Kraft gesetzt.

  • Wir haben pro-agro-Qualitätsprogramme, die Regionalmarke VON HIER und das Markenzeichen „natürlich Brandenburg.

  • Das Brandenburger Schulobstprogramm wird fortgesetzt.

  • Die Gartenbaukonzeption ist erarbeitet, ein Maßnahmenpaket wird folgen.

  • Projekte der europäischen Innovationspartnerschaft beschäftigen sich intensiv mit Fragen rund um den Gartenbau sowie dem Obst- und Gemüseanbau im Land Brandenburg.

  • Die Beraterrichtlinie wird auf den Weg gebracht, um dafür zu sorgen, dass die Angebote möglichst breit angenommen werden.

Es gehe längst nicht mehr um die reine Bereitstellung von Fördermitteln. Es gehe auch um Wertschätzung für Lebensmittel und Wissen um Lebensmittel. Vogelsänger: „Gerade wenn man mit Landwirten spricht, stellen diese immer wieder fest, dass sie bei der Arbeit auf dem Feld oder im Stall von einigen als Störfaktor wahrgenommen werden. Auch das zeigt die Größe der Aufgabe, wenn wir ehrlich über Regionalprodukte reden“.

In dieser Situation seien die Verbraucherinnen und Verbraucher wichtige Verbündete. Der Erfolg Brandenburger Agrarprodukte sei in wesentlichen Teilen auch der Verbundenheit der Berliner und Brandenburger mit ihrer Heimatregion zu verdanken. Der Absatzmarkt Berlin-Brandenburg biete grundsätzlich ein enormes Potential, aber dieser Markt sei heiß umkämpft und die heimischen Produzenten müssten sich im Verdrängungswettbewerb behaupten.

„Dazu bedarf es vermarktungsfähiger regionaler Produkte, das betrifft sowohl die konventionelle wie auch die Bio-Produktion abseits des Massenmarkts“, so Vogelsänger. „Es gibt eine Vielfalt von Unterstützungsmaßnahmen in Förderprogrammen für landwirtschaftliche Unternehmen. Die unternehmerische Entscheidung kann auch ein Minister Niemandem abnehmen.“ Die wichtigsten Entscheider blieben aber letztlich die Verbraucherinnen und Verbraucher.

Hintergrund: fehlende Erfahrung als Hindernis

Aus Problemanalysen ist bekannt, dass es nicht allein am Geld und am Willen von Produzenten und Verbrauchern liegt. Im EIP-Projekt Bio-Gemüse schätzen die Antragsteller, die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau, die Situation selbst ein:

Die Nachfrage nach regionalem Bio-Gemüse in der Hauptstadtregion ist seit Jahren enorm und steigt weiter (u.a. durch Außer-Haus-Verpflegung). Obwohl die Chancen für regionale Betriebe und nachgelagerte Wertschöpfungsstufen offensichtlich sind, hat der Bio-Gemüsebau in Brandenburg bisher kaum eine Bedeutung (Anbaufläche nur 380 Hektar). Die Gründe sind vielfältig: Mangelnde Produktionserfahrung, fehlende Transparenz von Angebot und Nachfrage, ineffiziente Lager- und Logistiksysteme sowie fehlende Vorverarbeitungskapazitäten. Mit dem Projekt werden diese Barrieren überwunden und vorhandene Wertschöpfungspotenziale für Betriebe und nachgelagerte Wertschöpfungsstufen erschlossen. Mit 1,3 Millionen Euro fördert die Landesregierung dieses Projekt. Das Wissen wird aber erst in einigen Jahren zur Verfügung stehen.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de