Eine Woltersdorferin geht in den Ruhestand

Veröffentlicht am 24.02.2024 in Allgemein

Gisela Schuldt ist wohl die bekannteste Persönlichkeit aus unserem Woltersdorf. Über Jahrzehnte hat sie gewirkt, engagiert gekämpft für den und im Woltersdorfer Verschönerungsverein. Ohne Gisela gäbe es wohl nicht den Wiederaufbau des Aussichtsturmes auf dem Kranichsberg. Durch das Wirken von Gisela Schuldt ist unser schönes Woltersdorf noch schöner geworden. Ich denke da ganz besonders an die Sanierung des Fidus Denkmals. Es war ein langer, aber erfolgreicher Kampf für dieses Projekt. Jetzt kandidiert Gisela Schuldt nicht mehr für den Vorsitz.

Da sage ich mit großem Respekt Danke für das unermüdliche Wirken! Jörg Vogelsänger

Gisela Schuldt, die Woltersdorferin Dame mit der auffälligen Frisur, ist wohl das, was landauf landab als Lokal-Prominenz tituliert wird. Das im positiven Sinne. Viele Jahre stand sie dem Woltersdorfer Verschönerungsverein "Kranichsberg" e.V. vor. Nun verzichtet sie auf eine weitere Kandidatur.

Gisela Schuldt steht fast synonym für eine der Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Woltersdorf. Dem Aussichtsturm. Sie war seit vielen Jahren das Herz und die Seele des Vereins. Sie hat mit den Mitgliedern des Vereins und der notwendigen Hartnäckigkeit viele Projekte in ihrem Heimatort Woltersdorf umgesetzt.

Handwerker bauten den Turm wieder auf

Sie war 23 Jahre alt, als der jetzige Aussichtsturm in den Sechziger Jahren von Handwerkern des Ortes ohne staatliche Hilfe wieder aufbauten. Die Renovierung dreißig Jahre später - nach der Wiedervereinigung im Jahre 1990 - stieß sie mit an und begleitete sie.

Es war der Verschönerungsverein von Woltersdorf, der sich seit der Wende um etliche Projekte kümmerte und auch zum Abschluss brachte:

  • Das Heimatmuseum in der Alten Schule

  • Die Pflege und Ausgestaltung der Grabstelle der im ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten. Auf dem Friedhof kann man viele Verweise auf bekannte Ortspersönlichkeiten finden, so beispielsweise die Pfarrer der Gemeinde oder der Maler und Illustrator Fidus (bürgerlich Hugo Reinhold Karl Johann Höppener).

  • Nach über 20 Jahren Hartnäckigkeit konnte der Verschönerungsverein das alte "Fidusdenkmal" in der Schleusenstraße restaurieren. Mit 10.000 Euro Eigenanteil und Fördermitteln der Staatskanzlei sowie des Brandenburgischen Umwelt- und des Kultusministeriums.

Der Verschönerungsverein, dem Gisela Schuldt seit Jahren vorstand, hat über 160 Mitglieder und ist einer der größten Vereine im Ort.

Historie: Woltersdorfer Aussichtsturm

Der Aussichtsturm startete seine Karriere als "Kronprinz-Friedrich-Wilhelm-Turm". Der Verschönerungsverein – wie viele in dieser Zeit mit Denkmälern ihre Umgebung verschönern wollten - errichtete ihn im Jahre 1886 auf der Höhe der Kranichsberge und er „leuchtete als Wahrzeichen und Wegweiser weithin in die Lande“. Seine Maße: 96,58 Meter über dem Meeresspiegel, bis zur Spitze hatte er eine Höhe von 18 Metern. Mit der „Woltersdorfer Schleuse“ wurde zu einem weiteren Wahrzeichen des Ausflugsortes, den die Berliner so gerne besuchten.

Zum 50jährigen Bestehens des Vereins 1934 erhielt er mit Genehmigung des Landrats des Kreises Niederbarnim den Namen "Hindenburg-Turm". Angehörige des braunen Volkssturms brannten am 20. April 1945 den Turm nieder. Heute findet man noch Reste der alten Fundamente.

Der alte Standort kam bei den Plänen zur Wiedererrichtung eines Aussichtsturmes im Jahre 1960 nicht mehr in Frage. Der neue Standort war schnell gefunden. 1961 erfolgt die Grundsteinlegung, 1962 die Einweihung. Die technischen Daten des neuen Turmes: 102 Meter über dem Meeresspiegel, 25 Meter hoch, ca. 80 Kubikmeter Holz, 3,6 Tonnen Stahl, 90 Treppenstufen.

Stasi beschlagnahmte Eigentum der Bürger

Die Freude an der schönen Aussicht währte im ersten Arbeiter- und Bauernstaat nicht lange: Ab Ende der 70er Jahre übernahm Horch und Greif den Turm - zu Nachrichten-dienstlichen Zwecken.

Erst 1990 räumten die Genossen der Staatssicherheit den Bau. Als Ruine. Nach der notwendigen Sanierung folgte die Wiedereröffnung. Der Woltersdorfer Verschönerungsverein schloss mit der Gemeinde Woltersdorf einen Nutzungsvertrag. Nun ist der zweite „Hölzerne Riese“ wieder ein beliebtes Ausflugsziel. (Foto: Guhl)

Das Foto darf in Zusammenhang der Herstellung einer Broschüre des Verschönerungsverein kostenfrei verwandt werden!

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de