Europäische Vielfalt: Der gemeinsame Eintopf!

Veröffentlicht am 20.01.2018 in Europa

Blick in einen gesamt-europäischen Topf: Hier ein spanisches Estofado

Ein gut geführter Baumarkt führt ihn zu Beginn einer jeden Grillsaison. Oder Online übers ganze Jahr. Das Dreibein mit dem an Ketten aufgehängten emaillierten Kessel. Im heimischen Garten wird dann Gulasch gekocht. Das Rezept stammt von einem Freund, der einen Ungarn kennt. Anschließend verschwindet die Errungenschaft ganz schnell im Schuppen. Man könnte jetzt stillschweigend zum ritualisierten Grillen der obligatorischen Bratwurst übergehen. Doch das im Topf geschmorte Fleisch ist Europäische Geschichte. Nicht die der Herrschenden sondern der Köchinnen und Köche, die das Volk ernährten. Ein kulinarischer Beitrag zur Internationalen Grünen Woche.

Der gedengelte Topf aus Kupfer und später Eisen gehört wohl zu den ersten Küchenmaschinen, die die Europäer besaßen. Sie waren wohl so etwas wie ein Vorläufer des heutigen Hightech-Kochapparates, zu dem Trend-settend der verspielte Thermomix gehört.

Mit einem Kessel über einem Feuer konnten Griechen, Etrusker, Phönizier, Romanen, Kelten, Germanen, Slaven und schließlich die Ungarn (in der ungefähren Reihe der Ankunft in Europa) an einer festen Feuerstelle im Haus oder im Lager auf dem freien Feld gut gegarte Nahrung für eine größere Anzahl von Menschen zubereiten. Gekocht wurde, was es in der Umgebung gab. Regional eben. Fleisch von der Herde oder Wild. Wurzel und Gemüse je nach Landschaft und Jahreszeit. Damit stand auch das Grundrezept für die nächsten Jahrtausende.

Entsprechend verfeinert, kennen die Köche aus dem Europa der Vaterländer heute etliche Rezepte aus dem gemeinsamen Kessel. Da gibt es die groben Richtungen. Einschlägige Rezepte gibt es im Internet reichlich:

  • Estofado (spanisch) Zutaten: Rind, Schwein oder Lamm in Wein

  • Stifado (griech: στυφάδο [stiˈfaðo]): Rind, Schwein oder Lamm in Rotwein und Tomaten

  • Broufado (französisch): Rind in Wein mit Kapern und Sardellen. Oliven oder - Olivenpaste tut es auch. Gibt es in dieser Variante auch in Italien. Dass Rhone-Fischer das Mahl mochten, mag stimmen. Aber erfunden haben sie es bestimmt nicht. Salziges wie Sardellen im Essen liebten schon die alten Römer.

  • Bigos (polnisch): Sauerkohl, Weißkohl, dreierlei Sorten Fleisch: Wild, Schwein, getrocknete Wurst.

  • Gulyas (ungarisch): das Paprikapulver machts. Was haben die Ungarn bloß gekocht, bevor Kolumbus und seine Nachsegler die Kartoffel, Tomate und Paprika aus der Neuen Welt nach Europa brachten?

  • Spezzantino (italienisch): dem Gulasch verwandt, einigen Varianten mit Erbsen.

  • Bollito misto (norditalienisch, Gekochtes gemischt): verschiedene Fleischsorten kommen nacheinander in den Topf. (italienisch, bollore – kochen, sieden; siehe auch engl. to boile, altfranzösisch boillir, lateinisch bullire.)

  • Westfälischer Pfefferpotthast (deutsch): klassisch eben.

  • Stew (englisch): Auch wenn die Briten den Exit gewählt haben. Aus der Küche können sich die Brexiter nicht aus dem europäischen Konsens herausschummeln. Auch wenn vieles auf der Insel sehr eigenwillig schmeckt. Im Wort Stew steckt nun mal der Stove. Ersteres ist ein Eintopf mit Fleisch, letzteres der Herd.

Damit stehen wir immer noch nicht am Herd und kochen. Sondern suche nach weiteren gemeinsamen Wurzeln. Aus dem spanischen Estofado und dem griechischen Stifado lugt nämlich das englische stove (Herd) hervor. Der Wortstamm „stove“ ist in den romanischen Sprachen überhaupt präsent: Französich Étuve - schmoren. Ital. Stufa - Herd, Ofen. Span. Estufa – Heizkörper, Ofen. Port. Estufar – dünsten, schmoren.

In den Herkunftswörterbüchern ergeben sich weitere Hinweise! Aus dem Mittelniederdeutschen Stove, wahrscheinlich bereits im Protogermanischen *stubō. Das stand ursprünglich für beheizter Raum – Stube. Im Altenglischen stofu. Oder Schwedisch stuga für kleines Haus. Im Plattdeutschen ist die Stove noch ein Trockenraum, das Stövchen ein mit Kerzen heizbarer Untersatz für Tee- oder Kaffeekannen.

Jetzt aber zum ersten Gericht und zwar aus Brandenburg. Man will es kaum glauben! Das Brandenburgische Koch-Buch aus dem Jahre 1723 lässt sich ausführlich über die Zubereitung von Rindfleisch aus, das ähnlich wie ein Gulasch oder Pfefferpotthast serviert wird. Großartige Namen von Landschaften, Prominenten und Zutaten waren noch nicht erfunden. Es heisst schlicht „Gekocht Rindfleisch“. Es geht dabei um gekochte Rippen, dessen Fleisch nach dem Garen in kleine Stücke zerteilt und nochmals gebraten wird. Wenn alles gutgeht, hat solch ein Rindviech oder Ochs fünf bis sechs Jahre auf dem Buckel.

O-Ton: „Kan man, wenn es gahr gekochet, in kleine Schnitten schneiden, in Mehl umwenden, und in Butter backen, wie die Fische, denn nimmt man Butter in eine Pfanne, und rühret Weizenmehl darein: Wenn selbiges braun gebraten, muss man Wein darzu giessen, und ferner Pfeffer und Ingwer darzu thun; Wenn es nun zusammen aufgekochet, muß man es über das gebratene Fleisch geben.

In einer anderen Variante kommen noch gebratene Zwiebeln, Safran, Cardamon, Muskatblumen und Hollunder-Essig hinzu.

Jetzt darf ganz individuell aber gesamteuropäisch gekocht werden!

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de