Fauna und Flora: Natürlich, nützlich oder invasiv?

Veröffentlicht am 01.08.2017 in Umwelt

Vorsicht: Die Herkulesstaude (= Riesen-Bärenklau) verätzt ungeschützte Haut wie bei Verbrennungen! Foto: Helge May, NABU

Mit der neuen App EASIN können Sie beitragen, die Verbreitung gebietsfremder Tiere und Pflanzen in ihrer Heimat künftig besser zu erfassen. Werden Sie "Wissenschaftsbürger"! Per Smartphone helfen Sie mit ihrem Foto und einer Positionsbestimmung, die Verbreitungsgebiete solch invasiver Arten in ganz Europa genau zu kartieren.

Menschen haben auf ihren Wanderungen schon immer Tiere und Pflanzen mitgeschleppt. Nützliches wie Vieh und Ackerpflanzen freiwillig, (Un-)kräuter, Parasiten und andere Schädlinge ohne Wissen und Zutun!

Bauern aus Anatolien brachten vor circa 9000 Jahren Emmer und Einkorn nach Mitteleuropa. Europäische Siedler nahmen ihr Getreide, Ziegen, Schafe, Hühner, Hunde, Katzen mit zum neuen Kontinent Amerika.

Die Spanier bunkerten in ihren Caravellen Kartoffeln, Paprika, Mais auf der Rückreise zum alten Kontinent. Die Liste des tierischen und pflanzlichen Im- und Exports ist lang. Und längst nicht abgeschlossen.

Windjammer und Dampfschiffe schleppten zu Beginn des 20. Jahrhunderts chinesische Wollhandkrabben in die Elbe ein. In der einheimischen Fauna etlicher Flüsse etablierte sich das Tier inzwischen als Neozoon. Der Neubürger trotzte allen Versuchen, ihn auszurotten.

Viele Arten importierten die Menschen also in voller Absicht, um sie als Haus- oder Nutztiere zu halten. Der amerikanischem Nerz kam zunächst als Pelztier, dann folgten Waschbär und der Marderhund. Der ausgesetzte amerikanische Flusskrebs brachte die Krebspest mit, gegen die er selbst immun ist. Den europäischen Fluss- und Seebewohnern machte die Krankheit jedoch den Garaus.

Andere Arten wurden und werden dagegen unbeabsichtigt eingeschleppt, etwa als „blinde Passagiere“ in Güterlieferungen oder im Ballastwasser in den Tanks großer Containerschiffe. Exotische Fische in den Rheingewässern sind keine Seltenheit mehr.

Als gebietsfremd werden Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen bezeichnet, die durch den Menschen aus ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet auch über natürliche Grenzen wie Gebirge oder Meere hinweg in neue Gebiete gebracht wurden. Die Europäische Union hat eine umfassende Verordnung zu diesem Thema erlassen.

Derzeit gibt es je nach Zählweise mehr als 12.000 gebietsfremde Arten in Europa. Einige werden mit der Zeit jedoch invasiv. Sie vermehren sich schnell, haben in ihrer neuen Umwelt keine natürlichen Feinde und stehen in keinem Wettbewerb mit anderen Arten, die ihre Ausbreitung eindämmen. Heimische Pflanzen und Tiere werden verdrängt und sterben deshalb aus. Gebietsfremde invasive Arten gefährden also die Biodiversität.

Auch der menschlichen Gesundheit (Riesen-Bärenklau)und der Wirtschaft können sie schaden. Schon heute schätzen Volkswirte die Kosten für die europäische Wirtschaft auf mindestens zwölf Milliarden Euro jährlich. Grund genug, sich auf einem Spaziergang im Wald etwas genauer schauen und die Eindringlinge per App EASIN (European Alien Species Information Network) zu melden. Im APP-Store nach ‘Invasive Alien Species Europe” App (Android, iOS) suchen. Die App stellt die wichtigsten Invasoren vor. Die Menüführung ist in Deutsch verfasst. Im Internet sind auf der EASIN-Seite Englischkenntnisse sind leider notwendig!

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de