Gespräch mit MdL: Schüler fordern konkrete Antworten

Veröffentlicht am 16.04.2018 in Jugend

Jörg Vogelsänger im Gespräch mit Schülern

Eine sehr spannende und informative Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10b im Fach politische Bildung fand in der Oberschule des IB in Neuenhagen statt. Gäste und Diskussionspartner aus dem Landtag Brandenburg waren Landtagsabgeordnete (MdL) aller Parteien des Neuenhagener Wahlkreises 31. Prominentester Gast war sicher Jörg Vogelsänger, direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises. Als einziger bekleidet er auch ein Ministeramt. Marianne Hitzges hat die Fragen der Schüler und Antworten von Jörg Vogelsänger notiert.

Bevor es in die Fragen- und Antwortenrunde ging, begrüßte der Schulleiter Dr. Falko Böhme und die Fachlehrerin Frau Zimmermann alle Gäste und natürlich die Schulklassen, die spürbar echt motiviert auf den Verlauf ihrer gemeinsam vorbereiteten Veranstaltung warteten. Selbstverständlich konnten die MdL‘s zu ihrem eingeblendeten Steckbrief Stellung nehmen und Ergänzungen liefern. Informationen über die derzeitigen Abgeordneten, die vermutlich keine 50 Prozent der Brandenburger haben dürften.

Die Veranstaltung „Dialog P“ verlief nach der Workshop-Methode des sogenannten World-Café. Das wesentliche dabei ist die Rotation aller Gäste mit jeder Frage, die von dazugehörigen Schülerinnen und Schülern an einem Tisch aufgeworfen wird. Nachahmenwert!

Die Fragen im einzelnen

Zur Einstimmung gab es ein Quiz mit Fragen zum Allgemeinwissen über Brandenburg. Hätten Sie’s gewusst?

Wie viel Tonnen Äpfel wurden 2016 in Brandenburg geerntet? [27 999 t]

Oder wie viele Abiturienten mit der Note 1,0 gab es 2017 in Brandenburg? [233 Schüler]

Sollten Flüchtlinge hinsichtlich Sprache, Schule, Arbeit besser integriert werden?

Thematisiert wurde als Faktor die durchaus auch fehlende Integrationsbereitschaft als Hemmnis, Sprachbarrieren, die oft wegen fehlender Lehrer nicht in erforderlichem Maß abgebaut werden könnten. Hilfe durch Quereinsteiger wird auch oft durch den Rechtsausschuss ausgebremst, so Jörg Vogelsänger.

Was tun gegen Lehrermangel?

Von den Schülern thematisiert wurde die pädagogische und soziale Unfähigkeit mancher Lehrer zu unterrichten. Vorgeschlagen wurde von ihnen, dass Steuergelder großer Firmen zur Gehaltserhöhung der Lehrer eingesetzt werden sollten.

Die Situation der Quereinsteiger und Vertretungslehrer verbessert werden müsste. Jörg Vogelsänger berichtete hierzu, dass 11 Mill. € im Land dafür bereit stehen, aber keine Lehrer vorhanden seien. Mit guten Beispiel voran: Der ehemalige Bildungsminister Günter Baaske und Landtagsabgeordnete hat, aufgrund dieses Mangels, kürzlich in einer 4. Klasse selbst Vertretungsunterricht übernommen. Er ist von Beruf Lehrer. Er war bei der Veranstaltung nicht dabei.

Leichte Drogen freigeben?

Bei der Frage, ob der Konsum von Cannabis legalisiert werden soll, waren sich die Schüler schnell einig. Unterstützung erhielten sie von den Landtagsabgeordneten bis auf Jörg Vogelsänger. Er sieht den Konsum von Cannabis als Einstiegsdroge und lehnt deswegen auch eine kontrollierte Freigabe ab. Ein Schüler nach Ende der Veranstaltung: „den von der SPD überzeugen wir auch noch!“

Wie lebt es sich in der Region?

Zur Entwicklung der Infrastruktur von Busse und Bahnen (ÖPNV) und des Breitbandausbaus berichtete Jörg Vogelsänger den Schülern von einer kleinen, wenn auch sehr wichtigen und gut angenommenen Lösung für Bauern. Sie könnten in ihren Gemeinde-Ämtern das für Ihre Arbeit notwendige Internet kostenlos nutzen. Das sei ein sehr wichtiges Thema auch im gerade geschlossenen Koalitionsvertrag. Gestreift wurden auch Themen wie Rufbus und seine Nutzung, Führerschein mit 17 in Begleitung - eine vielfach genutzte Möglichkeit in Brandenburg. Natürlich auch bezahlbarer Wohnraum und Städteförderung.

Was tun gegen Altersarmut?

Auch für die Zukunft der Jugendlichen ein sehr wichtiges Thema, ist Armut und Altersarmut. Schnell war Einigkeit darüber hergestellt, dass eine sozialversicherungspflichtige Arbeit mit gerechter Entlohnung die beste Maßnahme dagegen sei. Der Mindestlohn ist gut, sollte aber noch erhöht werden. Jörg Vogelsänger erwähnt die angestrebte Erhöhung auf 12€ pro Stunde. Vom Lebenseinkommen sei später die Höhe der Rente abhängig oder eben auch die Bezuschussung zur Rente.

Die Schüler kritisierten Ungerechtigkeiten der Bezahlung verschiedener Berufe explizit der Manager wurde kritisiert.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Schöneiche: Gemeindevertretung

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de