Kampf gegen Schadinsekten startet! Betroffene Wälder meiden.

Veröffentlicht am 07.05.2018 in Umwelt

Jedes Frühjahr starten die Pflanzenschutzmaßnahmen gegen die Waldschädlinge Eichenprozessionsspinner, Nonne und Forleule bzw. Kieferneule. Die ersten Hubschrauber sind gestartet. Spaziergänger sollten die besprühten Reviere unbedingt meiden.

Anfang der zweiten Maiwoche starten in der Oberförsterei Rathenow (Flugplatz Stölln) die ersten Sprühflüge gegen den Eichenprozessionsspinner, der im Havelland und in der Prignitz bekämpft wird.

Ab kommenden Donnerstag (10. Mai, Himmelfahrt) finden bis einschließlich Sonntag keine Maßnahmen statt. Ab 14. Mai erfolgt bei günstigen Wetterbedingungen die Ausbringung der Pflanzenschutzmittel gegen die Kieferschadinsekten in der Oberförsterei Dippmannsdorf, Lehnin und Calau. Sofern das Wetter mitspielt, sollte Ende der 20. Kalenderwoche der Einsatz abgeschlossen sein.

Während des Einsatzes des Hubschraubers dürfen die gekennzeichneten Gebiete nicht betreten werden. Aus Sicherheitsgründen besteht für alle Behandlungsflächen ein dreiwöchiges Verbot, Pilze und Beeren zu sammeln.

Viele Eichen gerettet

Der Eichenprozessionsspinner, stellt eine Gefahr für die Eichen und die Gesundheit von Mensch und Tier dar. Die Raupen der Nonne und Forleule verursachen durch ihren Fraß in Kiefernwäldern große Schäden.

In diesem Jahr ist eine Behandlung des Waldes nur noch auf 35 Hektar erforderlich. Im öffentlichen Grün und an Straßen wird mit einer ähnlichen Größenordnung gerechnet. Zum Einsatz kommt ein selektiv wirkendes Insektizid. Bei Einzelbäumen können die Nester der Raupen auch durch Absaugen entfernt werden. Von den Brennhaaren der Raupen gehen gesundheitliche Gefahren für Menschen und Tiere aus und mit ihrem Fraß können sie Eichen so stark schädigen, dass diese absterben.

Durch gezielte Maßnahmen und konzertierte Aktionen der Straßen- und Forstverwaltung, Landkreise und Kommunen konnte der Eichenprozessionsspinner in den letzten Jahren erfolgreich zurück gedrängt werden. Im vergangenen Jahr wurden die Raupen des Eichenprozessionsspinners auf rund 1.300 Hektar Wald- und öffentlicher Grünfläche, an über 300 km Straßen und Alleen sowie an mehr als 11.000 Einzelbäumen bekämpft. Die Kosten betrugen etwa eine halbe Million Euro. Bereits seit dem vergangenen Sommer erfolgte in den Forstrevieren ein umfangreiches Monitoring. Für den Eichenprozessionsspinner wurden die ersten Prognosen anhand von Fraßschäden und Eigelegen in den Eichenkronen gefertigt.

Auch Kiefern sind gefährdet

In einigen Kiefernwäldern im Flämig und in der Lausitz droht ein Kahlfraß durch Raupen von Nonne und Forleule. Da bei Kiefern schon einmaliger Kahlfraß zu hohen Baumverlusten führen kann, müssen in den betroffenen Wäldern zum Erhalt der Bäume Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt werden.

Wie wird geplant?

Die Vorhersage von Massenvermehrungen für die Kieferschadinsekten stützt sich auf langjährig bewährte Waldschutzverfahren. Bei den sogenannten Winterbodensuchen fanden Waldarbeiter bei der jährlichen Kontrolle so viele Puppen der Forleule, dass fast für den gesamten Süden des Landes erst einmal von einer sehr hohen Gefährdung der Kieferwälder ausgegangen werden musste. Die Überwachung wurde daraufhin intensiviert. Durch Fällung von Probebäumen und eine Zählung der Eier im April wurde ermittelt, ob sich die Annahmen tatsächlich bestätigten.

Der warme April verhinderte Vermehrung

Das Aprilwetter erwies sich dabei als Glücksfall. Für die Forleule – wohl eher eine Verliererin des Klimawandels – ist bekannt, dass überdurchschnittlich warmes und trockenes Wetter während des Falterflugs die Eiablage negativ beeinflusst. Die warme Witterung im April hat eine größere Massenvermehrung in diesem Jahr verhindert. In den meisten Revieren konnte Entwarnung gegeben werden, da nur eine geringe Anzahl an Eiern gefunden wurde. In einigen Revieren sind jedoch Pflanzenschutzmaßnahmen gegen die Forleule und Nonne erforderlich.

Genaue Karten markieren die Route

Wenn der Hubschrauber startet, hat die Landesforstverwaltung bereits umfangreiche Vorarbeiten geleistet. Die zu bekämpfenden Flächen wurden auf Karten genau abgegrenzt. Siedlungen und Gewässer werden durch Einhaltung von Mindestabständen ausgenommen. Die Belange von Natur- und Wasserschutz werden bei der Planung berücksichtigt.

Während Förster und Waldarbeiter vor Ort die Überwachung durchführen, sichert das Landeskompetenzzentrum Forst Eberwalde die fachliche Begleitung von Monitoring und Prognose. Hier wurden im Winter die Puppen der Forleule auf Krankheiten und Parasitenbefall und die Vitalität der Eier von Nonne und Eichenprozessionsspinner untersucht. Überwiegend gesunde Puppen und Eier ließen für diese Insekten keine Entwarnung zu.

Prognosen werden errechnet

Zur Vorbereitung von Insektizidmaßnahmen im Wald nutzen alle Beteiligen bereits seit mehreren Jahren eine gemeinsame IT-Plattform mit einer leistungsfähigen Software. In den Forstrevieren werden alle Monitoring-Daten in das Programm eingegeben und in Prognosen umgerechnet.

Zur Planung der Maßnahmen stehen vielfältigste Sachinformationen wie  Luftbilder, Schutzgebiete und topographische Karten zur Verfügung. Alle Akteure, einschließlich des amtlichen Pflanzenschutzdienstes des Landes Brandenburg als Genehmigungsbehörde (LELF), können Monitoringdaten und Flächenplanungen einsehen.

Die Flugrouten der Hubschrauber erfolgen nach vorgegebenen GPS-Daten auf der Basis von Karten, die von einem geographischen Informationssystem stammen. Die Flüge werden durch GPS aufgezeichnet und sind somit kontrollierbar.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Schöneiche: Gemeindevertretung

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de