Märkischer Strauß bleibt Brandenburger

Veröffentlicht am 14.03.2018 in Umwelt

Der Schutz der Großtrappen zeigt erste Erfolge. Die schwerste der heimischen Vogelarten ist in Deutschland wieder mit 259 Exemplaren vertreten. Vor zwei Jahrzehnten waren gerade einmal 57 Exemplare der Otis tarda übrig geblieben. Neu aufgelegt: Eine Broschüre zum Thema Großtrappen in Brandenburg (zum Download).

Sie zählen zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. Mit ihrem Gewicht von bis zu 16 Kilogramm müssen Märkische Sträuße wie Flugzeuge gegen den Wind starten. Bis zu 20 Jahre können Großtrappen alt werden. Als Einwanderer in Brandenburg sind sie dem Menschen gefolgt, als der im Mittelalter die Wälder rodete um Acker zu schaffen. Sich die Erde Untertan machte (oder verwüstete – je nach Sichtweise).

Denn der ursprüngliche Lebensraum der Großtrappen lag in den weiträumigen Steppenlandschaften. Die Puten ähnlichen und mit den Kranichen verwandten Trappen benötigen weite, übersichtliche und störungsarme Gebiete ohne Bebauung. In der Brut- und Aufzuchtzeit gehören sie zu den anspruchsvollsten Vögeln.

Sie kamen mit dem Ackerbau

Mit dem Abholzen im 11. und 12. Jahrhundert entstanden ausgedehnte Acker-, Wiesen- und Weidelandschaften. Eingewanderte Deutsche aus dem Westen des Reiches leisteten ganze Arbeit. Dies waren für Trappen attraktive Lebensräume, die sie schnell besiedelten. Bis ins 18. und 19. Jahrhundert gehörten die großen Vögel zu den typischen, weit verbreiteten Arten in den mitteleuropäischen Agrarlandschaften.

Ihre Brut- und Aufzuchtzeit zieht sich über viele Wochen hin, in denen die am Boden brütende Art besonders gefährdet ist. Zudem ist der Hunger der Küken in den ersten Wochen enorm: etwa tausend große Insekten pro Tag benötigten sie. Dies erfordert eine artenreiche Pflanzenwelt, in der viele Insekten, Spinnen, Würmer und andere wirbellose Tierarten leben.

Trappe als Wildbret und Feind im Garten

Brandenburg war eine Hochburg der Großtrappen in Deutschland. Das ist auch der Grund für den Spitznamen „Märkischer Strauß“. Das Verhältnis zum Vogel war zwiespältig: Junker und Jagdherren schätzten die Vögel aus jagdlicher und kulinarischer Sicht. Bauern klagten, dass sich Großtrappen an ihren Gemüsekulturen gütlich taten. Mit Genehmigung Friedrich II. gingen die Märker deshalb ab dem Jahr 1753 daran, die Großtrappen zu vertreiben. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts mussten Schulkinder Trappen-Eier auf den Feldern sammeln.

Im Jahre 1939 lebten in den Grenzen der Mark Brandenburg noch etwa 3.400 Trappen. Das war mehr als die Hälfte der damals in Deutschland heimischen Tiere. In den folgenden Jahrzehnten sanken dann die Bestände rapide. Denn intensive Landnutzung, das immer dichter werdende Straßennetz, Bebauung und Strommasten machen der Art zu schaffen. Den Rest erledigen Raubtiere wie der Fuchs und Marder.

Landwirte als Schützer der Großtrappen

Ein erstes Schutzprogramm startete schon zu DDR-Zeiten. In den Siebzigerjahren, als es noch weit über tausend Großtrappen gab. Es beschränkte sich jedoch auf ausgewählte Gebiete. Dies waren das Havelländische Luch, die Belziger Landschaftswiesen und grenzübergreifend mit Sachsen-Anhalt das Fiener Bruch. Vergeblich: Mitte der Neunziger Jahre schien das Schicksal der Art in Deutschland mit nur noch 57 Vögeln besiegelt. Nur noch fünf Vögel gab es in Sachsen-Anhalt.

Es folgte ein neuer Anlauf der der Arterhaltung: Der Schutz umfasst ein breites Spektrum an Verbesserungen des Lebensraumes. Störungen durch den Menschen werden minimiert, die kontrollierte Beobachtung der balzenden Trappen aber möglich. Der Bestand wurde durch Auswilderung von Jungvögeln aufgepäppelt. Die Aufzucht von Menschenhand gelang.

Wilde Wiesen für viele Arten

Eine extensive Bewirtschaftung von geeigneten Äckern, Wiesen und Brachflächen und kommt auch vielen anderen Tier- und Pflanzenarten zugute. Auf diesen Flächen wurden bereits zahlreiche Rote-Liste-Arten nachgewiesen, darunter auch solche, die in Brandenburg bereits als ausgestorben galten.

Die Landwirte in den drei Großtrappenschutzgebieten bleiben damit die wichtigsten Verbündeten für die Vogelschutzwarte und den Förderverein Großtrappenschutz, so ein Fazit. „Ein Wermutstropfen bleibt die Tatsache, dass außerhalb der gezäunten Areale nur zwei Jungvögel flügge geworden sind“, heißt es in der Bilanz für 2015 der Vogelschutzwarte.

Daher sehen die staatlichen Naturschützer Fuchs-sichere Einzäunungen von 15 bis 30 Hektar Umfang als derzeit beste Strategie an, um mit dem hohen Druck auf die Bruten durch Beutegreifer umzugehen. Mit dem Gespür für Sicherheit suchen viele freilebende Hennen diese eingezäunten Flächen gezielt zur Brut auf. Sobald die Jungvögel fliegen können, nutzen viele der Vogel-Familien die umliegenden Flächen. Der Anfang scheint gemacht. Vielleicht gelingt es, eine verlorene Flora und Fauna wieder zurück zu bringen.


 

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

02.05.2024, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Bürgertreff Bad Saarow

04.05.2024, 09:30 Uhr - 13:00 Uhr Pflanzenbörse mit Trödelmarkt und mit viel Spaß
Ort: Hoppegarten, Verein der Gartenfreunde Hönow , Thälma …

04.05.2024, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr 6. Grüne Messe
 

Alle Termine

Nachrichten

25.04.2024 07:25 Präsentation der Europawahl-Kampagne mit Katarina Barley und Kevin Kühnert
Die Spitzenkandidatin Katarina Barley stellt gemeinsam mit Generalsekretär Kevin Kühnert die Europawahl-Kampagne der SPD vor. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten stehen die Plakatmotive im Fokus der Kampagnenpräsentation. Die Präsentation findet statt am Donnerstag, den 25. April 2024 ab 14:30 Uhr Sei Live dabei: https://www.youtube.com/watch?v=RKixH1Am-GA

24.04.2024 16:26 Landwirtschaft in der EU: Kein Ausverkauf von Umweltschutz
Das EU-Parlament hat heute mehrheitlich dem Kommissionsvorschlag zugestimmt, Umweltmindeststandards in der Gemeinsamen Agrarpolitik erheblich abzuschwächen. Das hat auch auf die deutsche Agrarlandschaft einen unmittelbaren Einfluss. „Die konservativen und rechtsextremen Parteien im EU-Parlament haben heute im Hauruckverfahren wesentliche Umweltaspekte der Gemeinsamen Agrarpolitik aufgeweicht, für deren Etablierung es jahrzehntelange parlamentarische Prozesse und Folgeabschätzungen gebraucht hatte. Seit Jahresbeginn… Landwirtschaft in der EU: Kein Ausverkauf von Umweltschutz weiterlesen

17.04.2024 18:16 Rolf Mützenich zur China-Reise des Bundeskanzlers
China-Reise des Bundeskanzlers: Wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzender: Erneut hat ein direktes Gespräch des Bundeskanzlers mit Präsident Xi wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie im Krieg in der Ukraine geben können. Nicht umsonst ist die Reise des Bundeskanzlers vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj sehr positiv bewertet worden. „Erneut hat ein direktes Gespräch… Rolf Mützenich zur China-Reise des Bundeskanzlers weiterlesen

16.04.2024 15:10 Bernd Westphal im Podcast zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland
“Wir werden nicht das Streichkonzert im sozialen Bereich machen. Ganz im Gegenteil” In der aktuellen Folge des Podcasts „Lage der Fraktion“ ist Bernd Westphal zu Gast, der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion. Er erklärt, warum die wirtschaftliche Lage besser ist, als viele sagen; dass die Kritik der Wirtschaftsverbände an der Bundesregierung unangemessen ist, und, wieso die… Bernd Westphal im Podcast zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland weiterlesen

15.04.2024 15:11 Statement der stellvertretenden Vorsitzenden der Ampel-Fraktionen zur Einigung beim Klimaschutzgesetz
Einigung beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket Die Regierungsfraktionen haben sich in den parlamentarischen Beratungen beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket geeinigt. Matthias Miersch, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion: „Endlich der Durchbruch: Wir integrieren europäische Regelungen in das Klimaschutzgesetz und stellen damit mehr Verbindlichkeit her. Selbstverständlich gelten die CO2-Minderungsziele des gültigen Gesetzes gleichzeitig weiter. Durch die Novelle darf kein Gramm… Statement der stellvertretenden Vorsitzenden der Ampel-Fraktionen zur Einigung beim Klimaschutzgesetz weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de