Medikamenten-Engpässe: Globale Pillen-Dreher am Ende?

Veröffentlicht am 30.01.2023 in Gesundheit

Es ist erschreckend, dass dringend benötigte Medikamente nicht zur Verfügung standen oder immer noch stehen. Die Brandenburger Apothekerkammer hatte, als viele Bürger wegen einer Erkältung oder Grippe im Bett lagen, auf Engpässe bei Fiebersäften, Erkältungsmitteln und einigen Antibiotika hingewiesen. Björn Lüttmann, SPD-Landtagsabgeordneter und Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz im Landtag Brandenburg beschreibt die Ursachen der globalen Versorgungslücken und Maßnahmen dagegen.

Das Thema verlässt den Rahmen der Landespolitik deutlich. Lieferengpässe bei Arzneimitteln gibt es gegenwärtig beispielsweise auch in den USA, sie sind ein globales Problem und wirken sich stets auf ganz Deutschland beziehungsweise ganz Europa aus! Wir müssen deshalb die Versorgungslage mit Medikamenten, zumindest in der  Europäischen Union im Blick haben!

Die Gründe für die Lieferengpässe bei Medikamenten in den vergangenen Wochen und Monaten lagen vor allem in gestörten Lieferketten oder auch zeitweiligem Stillstand von produzierenden Unternehmen.

Hinzu kommt in diesem Winter nach zwei Jahren Corona bedingter Isolation von weiten Teilen der Bevölkerung eine besonders extreme Erkältungs- und Grippewelle! Das hat u.a. auch zu Hamsterkäufen geführt, die die Knappheit noch einmal verschärften.

Um es klarzustellen: Die Versorgung ist nicht zusammengebrochen! Wir sollten uns bei all jenen bedanken, die in der schwierigen Weltlage alles dafür tun, die Versorgung mit Medikamenten sicher zu stellen…

Und das sind in Deutschland rund 500 Herstellerfirmen, rund 20 Großhandelsunternehmen und mehr als 20.000 Apotheken! Deren Mitarbeiter waren gefordert, zum Teil mischten sie fehlende Medikamente selbst an, zum Teil treten sie in Kontakt mit behandelnden Ärztinnen und Ärzten, um Alternativen zu besprechen. Dennoch: Wir alle kennen die Berichte von Betroffenen, die vergeblich für dringende Medikamente angestanden haben.

Die Corona-Pandemie – auch der Krieg in der Ukraine – und die daraus folgenden Lieferengpässe führen uns deutlich vor Augen, in welche Abhängigkeiten uns der Einkauf billiger Medikamente auf dem Weltmarkt gebracht hat.

Asien, der Rohstoff-Lieferant

Rund 70 Prozent der für Europa bestimmten medizinischen Wirkstoffe werden inzwischen in Asien produziert. Für manche Wirkstoffe gibt es nur noch wenige Hersteller, sie haben fast ein Monopol, und wenn dann einzelne Anlagen ausfallen, gibt es schnell weltweite Lieferprobleme.

Und dabei ist uns eigentlich allen klar, welche Produktionsbedingungen zum Beispiel in Indien teilweise herrschen – wie uns das ja bei anderen Produkten, wie unserer Kleidung, ja theoretisch auch klar ist.

Nehmen wir das Beispiel der indischen Millionenmetropole Hyderabad: Dutzende Pharmafabriken produzierten dort für die ganze Welt, auch große deutsche Generikahersteller. In dort entnommenen Wasserproben werden inzwischen Rückstände von insgesamt 25 verschiedenen Medikamenten gefunden. Unter anderem Antibiotika oder Pilzmedikamente.

Und dies ist nicht nur schlecht für die Umwelt und die Menschen vor Ort. Es kommt auch irgendwann zu uns zurück! An multiresistenten Keimen sterben schon heute nach Schätzungen bis zu 1,2 Millionen Menschen jährlich weltweit!

Denn wenn Antibiotika in die Umwelt gelangen, entwickeln sich auch resistente Bakterien. Sie breiten sich dann verstärkt aus, da sie gegenüber anderen Bakterien einen Überlebensvorteil haben. Und diese multiresistenten Keime können dann von dort wieder in die gesamte Welt hinein getragen werden. Gegen sie gibt es dann oft kein Mittel mehr.

Europa - Produktion zurückholen

Die Rückkehr zur eigenen Arzneimittel-Herstellung in Deutschland und Europa ist deshalb in mehrfacher Hinsicht sinnvoll:

  • Um unsere Abhängigkeit vom asiatischen Markt zu begrenzen,

  • um die Herstellung mit unseren Sozial- und Umweltstandards zu garantieren,

  • um die Belastung in den heutigen Herstellerländern bestenfalls zu beseitigen

  • und damit auch das Entstehen von multiresistenten Keimen in Größenordnungen zu verhindern!

Das soll aber nicht heißen, Rückkehr zur einer autarken Versorgung. Denn wir leben nun mal in einer durch und durch vernetzten Welt. Wir profitieren in der Region als Standort von Forschung und Produktion von der Globalisierung! Global Player wie etwa Astra Zeneca, Bayer, Pfizer, Sanofi und Takeda sowie mehr als 20 mittelständische pharmazeutische Unternehmen sind in Berlin-Brandenburg ansässig und beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter. 

Deutschland exportiert

Auch als Exportnation bei Arzneimitteln profitiert Deutschland von der Globalisierung: Rund 15 Prozent aller weltweit ausgeführten Medikamente kommen immer noch aus der Bundesrepublik.

Europa schafft neue Bedingungen

Die Lage ist also kompliziert, ein von Bund und EU losgelöstes Handeln bei der „Sicherstellung der Medikamentenversorgung im Land Brandenburg“ geht gar nicht. Deshalb ist es auch gut, dass die Europäische Union mit der bevorstehenden Überarbeitung des Europäischen Arzneimittelrechts Rahmenbedingungen schaffen will, die Lieferketten erhalten und Lieferengpässe möglichst ausschließen sollen.

Dazu wurde unter anderem 2021 von der Kommission die Generaldirektion für Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA) eingerichtet. Sie soll zu einer so genannten »offenen strategischen Autonomie« der EU beitragen. Importabhängigkeiten bei Arzneimitteln sollen identifiziert und beseitigt werden. Es ist wichtig, dass die Europäische Union effizienter zusammenarbeitet und gerade in Zeiten von Lieferengpässen sowohl im Hinblick auf die Einfuhr, die Produktion und den Austausch von Medikamenten zusammensteht!

Gesundheitsminister handelt bereits

Bereits mit dem Bundeshaushalt 2023 wurden im November 185 Millionen Euro zur Co-Finanzierung des europäischen Programms zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Wertschöpfungsketten (IPCEI Health) freigegeben.

Ein Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums vom Dezember 2022 bildet nun auch die Grundlage für ein nationales Gesetzespaket zur Vermeidung von weiteren Arzneimittelengpässen. Die drei wichtigsten Ziele des Bundesministers sind:

1. Zukünftige Arzneimittelengpässe zu vermeiden,

2. die Versorgung mit Kinderarzneimitteln zu verbessern und

3. den Arzneimittel-Produktionsstandort EU zu reaktivieren.

Für bestimmte Kindermedikamente wie Fiebersaft oder Zäpfchen können die Krankenkassen den Herstellern ab
1. Februar 2023 vorübergehend mehr Geld zahlen. Damit soll der momentanen Knappheit bei diesen Arzneimitteln begegnet werden.

  • Ebenfalls über finanzielle Anreize sollen zudem Medikamente für die Krebsversorgung Erwachsener und Antibiotika wieder besser verfügbar werden.

  • Die Pläne sehen vor, dass generell bei der Medikamentenbeschaffung nicht mehr nur der billigste Anbieter zum Zug kommen soll, sondern Hersteller aus der EU berücksichtigt werden.

Gute Herstellungsbedingungen sollen also künftig vor den Preis gehen und die Abhängigkeit vom asiatischen Markt verringern!

  • Die Bundesregierung prüft, ob die Förderung des Auf- und Ausbaus lokaler Produktionsanlagen machbar ist.

  • Kriterien sollen erarbeitet werden, um Versorgungsprobleme künftig rechtzeitig zu erkennen.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

22.09.2023, 10:00 Uhr - 20:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages

23.09.2023, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Infostand der SPD Woltersdorf
Mit dem Landtagabgeordneten Jörg Vogelsänger

25.09.2023, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr SPD-Infostand
Mit dem Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger Montag, 25.09.2023, 16:0 …

Alle Termine

facebook
JÖRG VOGELSÄNGER

Nachrichten

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de