Mit der S-Bahn nach Erkner (Teil 1)

Veröffentlicht am 07.06.2018 in Verkehr

Der Bahnhof von Erkner um die Jahrhundertwende 1900

Teil I: Als das Dampfross Fahrt aufnahm

Wir schreiben das Jahr 1838. Gerade einmal 13 Jahre ist es her, seit die erste funktionierende Eisenbahn mit einer funktionierenden Dampflok fuhr. Die Stockton and Darlington Railway“ nahm auf neun Meilen am 27. September 1825 mit der Fahrt der von George Stephenson gebauten Lokomotive „Nr. 1“ den regulären Betrieb auf. 75 Jahre später, Ende des 19. Jahrhunderts sollte ein dichtes Schienennetz die Welt umziehen. Die Menschen lebten dann im Industriezeitalter. Von Jörg Vogelsänger

Erinnern wir uns kurz, wie die Menschen um 1840 existierten. Im heutigen Deutschland lebten rund 30 Millionen Menschen, die meisten auf dem Lande. Das Durchschnittsalter lag bei 39 Jahren, die Kindersterblichkeit (50 Prozent in den erste fünf Lebensjahren) eingerechnet. Hungersnöte und Seuchen waren Alltag. Von Romantik und Biedermeier keine Spur. Die Leibeigenschaft im preußischen Staat – einer Großmacht im Europäischen Konzert der Großmächte - war gerade einmal 30 Jahre abgeschafft.

Eine Gesellschaft zu Fuß

Die weiteste Reise führte einen Deutschen von seinem Dorf in die nächste Stadt. Zu Fuß. Diese zählte rund 10.000 Einwohner und war maximal 40 Kilometer entfernt. Das war ein Tagesmarsch von zehn Stunden. Eine Postkutsche schaffte rund 100 Kilometer am Tag, bei einem Tempo von zehn km/h. Eine Tortur für die Reisenden. In den 1850er Jahren legten die Dampfloks 35 Kilometer pro Stunde zurück, um 1900 bereits über 80 km/h. Ende der Neunziger Jahre ist das Eisenbahnnetz im Deutschen Reich weitgehend vollständig. Die Dampfkessel-Revisions-Vereins, ein Vorläufer des TÜV ,wacht über die Zuverlässigkeit von Kesseln bei Bahn und Fabriken.

Als Städte wuchsen und Schlote rauchten

Die Industrialisierung nahm Fahrt auf in diesem Europa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, die Landflucht setzte ein. Wer konnte verließ die Dörfer, die nicht genug boten, um zu überleben. Vor allem junge Menschen suchten ihr Glück in den schnell wachsenden Großstädten wie Berlin. Und landeten häufig im Elend, wie es ein Heinrich Zille in seinem „Milljö“ am Anfang des 20. Jahrhunderts so präzise festhielt. Karl Marx beschrieb die aufkommende Arbeiterklasse und definierte ihre künftige Aufgabe. Gewerkschaften und Sozialisten setzten sich für die Verbesserung der Lebensumstände in der Gegenwart ein.

Wir können uns heute diesen Widerspruch zwischen Aufbruch und Ausbeutung, technischem Fortschritt und menschlicher Verelendung für unsere Breitengrade kaum vorstellen. Dabei müssen wir nur in die aufstrebenden Regionen der so genannten Dritten Welt schauen.

Wir haben die Probleme einer alternden Industriegesellschaften mit einer schwindenden Bedeutung als Lieferant von Industrieanlagen und Konsumgütern. Aber erst einmal zurück in die Mobilisierung unseres Kontinentes.

Ein Stück Eisenbahngeschichte rund um Berlin….

  • Die erste Eisenbahn in Preußen eröffnet im Jahre 1838 mit der Strecke Zehlendorf – Potsdam. Es folgen die Anhalter Bahn nach Jüterbog und die Stettiner Bahn.

  • Am 23. Oktober 1842 wird die Berlin-Frankfurter-Eisenbahn mit den Bahnhöfen Cöpenick, Erkner, Fürstenwalde, Briesen und den Haltepunkten Hangelsberg sowie Rosengarten in Betrieb genommen. Ausgangsbahnhof ist der Frankfurter Bahnhof (Bild rechts, ab 1881 Schlesischer Bahnhof, danach Ostbahnhof und heute Hauptbahnhof).

  • Nach der Streckenverlängerung über Frankfurt/Oder wird die Bahn in Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn umbenannt. Ab 1872 wird aufgrund des starken Bevölkerungswachstums der Vorortverkehr von Berlin nach Erkner aufgenommen. Im Jahre 1882 kommt die Zugverbindung vom Schlesischen Bahnhof in Richtung Westen bis nach Potsdam, Wildpark und Werder hinzu.

  • In Erkner stößt der Eisenbahnverkehr sehr schnell auf Kapazitätsgrenzen, denn Fern-, Güter- und Vorortverkehr werden auf lediglich zwei Gleisen abgewickelt. So werden 1898 separate Gleise ausschließlich für den Vorortverkehr Berlin – Erkner eingerichtet; die spätere S-Bahn-Strecke beginnt Gestalt anzunehmen. Mittelbahnsteige mit einer Länge von ca. 200 m werden angelegt. Als Ausstattung sind u.a. vorgesehen: ein geschlossenes und beheizbares Wartehäuschen, Dienstbude, Überdachung, Brunnen und – natürlich - eine Abortanlage. Die Stationen der Vorortstrecke nach Erkner sind Karlshorst, Sadowa (ab 1929 Wuhlheide), Cöpenick (ab 1933 Köpenick), Hirschgarten, Friedrichshagen, Rahnsdorf und Wilhelmshagen.

  • Nach der Jahrhundertwende werden die Bahnhöfe Kietz-Rummelsburg (heute Rummelsburg) und der Betriebsbahnhof Rummelsburg gebaut.

Das Ende der Eisenbahn-Romantik

Am 5. Mai 1913 spricht das Preußische Abgeordnetenhaus für die Elektrifizierung der Ring-, Stadt- und Vorortbahn aus! Der erste Weltkrieg durchkreuzt wegweisenden diese Pläne. Mit dem Schlieffen-Plan werden im Jahre 1914 die Soldaten des Deutschen Kaiserreiches pünktlich mit der Bahn an die Fronten im Osten und Westen gebracht. „Weihnachten in Paris“, riefen. Von Eisenbahn-Lafetten aus verschießen Kanonen wie die Dicke Berta ihre Granaten an den Fronten. Die Eisenbahn, die für Wohlstand und Mobilität sorgte, wird Teil einer mörderischen Vernichtungsmaschine. Technik wendet sich gegen den Menschen...

Wird fortgesetzt: Von der Weimarer Republik bis zum Zusammenbruch 1945

Quellen:

- Berlin und seine S-Bahn, tanpress, Berlin 1987
- Das künftige Berliner Schnellbahnnetz, Berlin 1928
- Mit Dampf und Strom nach Erkner von Michael Braun

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Schöneiche: Gemeindevertretung

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de