Mit der S-Bahn nach Erkner (Teil 1)

Veröffentlicht am 07.06.2018 in Verkehr

Der Bahnhof von Erkner um die Jahrhundertwende 1900

Teil I: Als das Dampfross Fahrt aufnahm

Wir schreiben das Jahr 1838. Gerade einmal 13 Jahre ist es her, seit die erste funktionierende Eisenbahn mit einer funktionierenden Dampflok fuhr. Die Stockton and Darlington Railway“ nahm auf neun Meilen am 27. September 1825 mit der Fahrt der von George Stephenson gebauten Lokomotive „Nr. 1“ den regulären Betrieb auf. 75 Jahre später, Ende des 19. Jahrhunderts sollte ein dichtes Schienennetz die Welt umziehen. Die Menschen lebten dann im Industriezeitalter. Von Jörg Vogelsänger

Erinnern wir uns kurz, wie die Menschen um 1840 existierten. Im heutigen Deutschland lebten rund 30 Millionen Menschen, die meisten auf dem Lande. Das Durchschnittsalter lag bei 39 Jahren, die Kindersterblichkeit (50 Prozent in den erste fünf Lebensjahren) eingerechnet. Hungersnöte und Seuchen waren Alltag. Von Romantik und Biedermeier keine Spur. Die Leibeigenschaft im preußischen Staat – einer Großmacht im Europäischen Konzert der Großmächte - war gerade einmal 30 Jahre abgeschafft.

Eine Gesellschaft zu Fuß

Die weiteste Reise führte einen Deutschen von seinem Dorf in die nächste Stadt. Zu Fuß. Diese zählte rund 10.000 Einwohner und war maximal 40 Kilometer entfernt. Das war ein Tagesmarsch von zehn Stunden. Eine Postkutsche schaffte rund 100 Kilometer am Tag, bei einem Tempo von zehn km/h. Eine Tortur für die Reisenden. In den 1850er Jahren legten die Dampfloks 35 Kilometer pro Stunde zurück, um 1900 bereits über 80 km/h. Ende der Neunziger Jahre ist das Eisenbahnnetz im Deutschen Reich weitgehend vollständig. Die Dampfkessel-Revisions-Vereins, ein Vorläufer des TÜV ,wacht über die Zuverlässigkeit von Kesseln bei Bahn und Fabriken.

Als Städte wuchsen und Schlote rauchten

Die Industrialisierung nahm Fahrt auf in diesem Europa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, die Landflucht setzte ein. Wer konnte verließ die Dörfer, die nicht genug boten, um zu überleben. Vor allem junge Menschen suchten ihr Glück in den schnell wachsenden Großstädten wie Berlin. Und landeten häufig im Elend, wie es ein Heinrich Zille in seinem „Milljö“ am Anfang des 20. Jahrhunderts so präzise festhielt. Karl Marx beschrieb die aufkommende Arbeiterklasse und definierte ihre künftige Aufgabe. Gewerkschaften und Sozialisten setzten sich für die Verbesserung der Lebensumstände in der Gegenwart ein.

Wir können uns heute diesen Widerspruch zwischen Aufbruch und Ausbeutung, technischem Fortschritt und menschlicher Verelendung für unsere Breitengrade kaum vorstellen. Dabei müssen wir nur in die aufstrebenden Regionen der so genannten Dritten Welt schauen.

Wir haben die Probleme einer alternden Industriegesellschaften mit einer schwindenden Bedeutung als Lieferant von Industrieanlagen und Konsumgütern. Aber erst einmal zurück in die Mobilisierung unseres Kontinentes.

Ein Stück Eisenbahngeschichte rund um Berlin….

  • Die erste Eisenbahn in Preußen eröffnet im Jahre 1838 mit der Strecke Zehlendorf – Potsdam. Es folgen die Anhalter Bahn nach Jüterbog und die Stettiner Bahn.

  • Am 23. Oktober 1842 wird die Berlin-Frankfurter-Eisenbahn mit den Bahnhöfen Cöpenick, Erkner, Fürstenwalde, Briesen und den Haltepunkten Hangelsberg sowie Rosengarten in Betrieb genommen. Ausgangsbahnhof ist der Frankfurter Bahnhof (Bild rechts, ab 1881 Schlesischer Bahnhof, danach Ostbahnhof und heute Hauptbahnhof).

  • Nach der Streckenverlängerung über Frankfurt/Oder wird die Bahn in Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn umbenannt. Ab 1872 wird aufgrund des starken Bevölkerungswachstums der Vorortverkehr von Berlin nach Erkner aufgenommen. Im Jahre 1882 kommt die Zugverbindung vom Schlesischen Bahnhof in Richtung Westen bis nach Potsdam, Wildpark und Werder hinzu.

  • In Erkner stößt der Eisenbahnverkehr sehr schnell auf Kapazitätsgrenzen, denn Fern-, Güter- und Vorortverkehr werden auf lediglich zwei Gleisen abgewickelt. So werden 1898 separate Gleise ausschließlich für den Vorortverkehr Berlin – Erkner eingerichtet; die spätere S-Bahn-Strecke beginnt Gestalt anzunehmen. Mittelbahnsteige mit einer Länge von ca. 200 m werden angelegt. Als Ausstattung sind u.a. vorgesehen: ein geschlossenes und beheizbares Wartehäuschen, Dienstbude, Überdachung, Brunnen und – natürlich - eine Abortanlage. Die Stationen der Vorortstrecke nach Erkner sind Karlshorst, Sadowa (ab 1929 Wuhlheide), Cöpenick (ab 1933 Köpenick), Hirschgarten, Friedrichshagen, Rahnsdorf und Wilhelmshagen.

  • Nach der Jahrhundertwende werden die Bahnhöfe Kietz-Rummelsburg (heute Rummelsburg) und der Betriebsbahnhof Rummelsburg gebaut.

Das Ende der Eisenbahn-Romantik

Am 5. Mai 1913 spricht das Preußische Abgeordnetenhaus für die Elektrifizierung der Ring-, Stadt- und Vorortbahn aus! Der erste Weltkrieg durchkreuzt wegweisenden diese Pläne. Mit dem Schlieffen-Plan werden im Jahre 1914 die Soldaten des Deutschen Kaiserreiches pünktlich mit der Bahn an die Fronten im Osten und Westen gebracht. „Weihnachten in Paris“, riefen. Von Eisenbahn-Lafetten aus verschießen Kanonen wie die Dicke Berta ihre Granaten an den Fronten. Die Eisenbahn, die für Wohlstand und Mobilität sorgte, wird Teil einer mörderischen Vernichtungsmaschine. Technik wendet sich gegen den Menschen...

Wird fortgesetzt: Von der Weimarer Republik bis zum Zusammenbruch 1945

Quellen:

- Berlin und seine S-Bahn, tanpress, Berlin 1987
- Das künftige Berliner Schnellbahnnetz, Berlin 1928
- Mit Dampf und Strom nach Erkner von Michael Braun

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

02.04.2023, 12:00 Uhr - 14:00 Uhr Heimspiel Blau-Weiß Mahlsdorf/Waldesruh gegen Freie SVgg Hansa 07

15.04.2023, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr SPD-Infostand

15.04.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr TSGL Schöneiche gegen Lindow-Gransee
Volleyball, 2.Bundesliga Nord, Männer

Alle Termine

Nachrichten

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de