Moore in Brandenburg: Nasse Füße sollen sein...

Veröffentlicht am 15.06.2017 in Umwelt

„Brandenburg ist eines der moorreichsten Bundesländer mit einer großen Vielfalt an verschiedenen Moortypen und das muss auch so bleiben. Wir sind es unseren Enkeln schuldig, Moore zu erhalten beziehungsweise deren Funktionsfähigkeit wieder herzustellen“, erklärte Umweltminister Jörg Vogelsänger. Er zieht eine positive Bilanz der bisher umgesetzten Projekte zum Moorschutz in Brandenburg.

Seit dem Jahr 2010 wurden in 14 Natura 2000-Gebieten durch den Naturschutzfonds Brandenburg Maßnahmen und Projekte zur Revitalisierung und Stabilisierung von Kalkmooren und Braunmoosmooren umgesetzt. Auf rund 1.000 Hektar entstanden in den Landkreisen Barnim, Dahme-Spreewald, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Oder-Spree und Uckermark Maßnahmen wieder diese typischen Brandenburger Moore.

Aktuell laufen zwei Maßnahmen zum Moorschutz, die aus der EU-Richtlinie „Natürliches Erbe“ finanziert werden: Den Wasserrückhalt im Oberlauf Birkenallee verbessert der Wasser-und Bodenverband Calau. Der BUND Brandenburg beschäftigt sich mit der Reaktivierung von Quellmooren am Trämmersee.

Im Landeswald wurden  an 39 Standorten Maßnahmen zur Stabilisierung des Wasserhaushaltes und der Biotopausstattung von Moorflächen durchgeführt. Mit Förderung aus dem Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) konnten im vergangenen Jahr rund 400 Hektar auf eine moorschonende Wasserhaltung umgestellt werden.

Die Landesregierung hatte bereits 2014 ein umfassendes Moorschutzprogramm beschlossen, das Eckpunkte für den Moorschutz, eine Flächenkulisse für entsprechende Maßnahmen sowie Empfehlungen zur Umsetzung von Moorschutzprojekten enthält. Zudem wurden Moorschutzmaßnahmen gezielt in die Förderpolitik des Landes integriert. Einen länderübergreifenden, einheitlichen Schutz für Moorflächen gibt es in Deutschland nicht.

Moore sind Kinder der Eiszeit und von herausragender Bedeutung für das gesamte Ökosystem und das Klima. Einst prägten großflächige Versumpfungsmoore die brandenburgische Landschaft. Heute gibt es in Brandenburg nur noch auf etwa 6.000 Hektar wachsende und torfbildende Moore. „Davon gehen etwa die Hälfte auf Moor-Revitalisierungen in den letzten 20 Jahren zurück. Das zeigt, dass Brandenburg beim Moorschutz auf dem richtigen Weg ist und das Moorschutzprogramm Wirkung zeigt“, so Jörg Vogelsänger.
 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de