Papendieck: Regionale Zentren und Hausärzte sollen impfen

Veröffentlicht am 11.01.2021 in Unterbezirk

Die Impfstrategie im Landkreis Oder Spree sollte so schnell wie möglich auf eine breitere Basis gestellt werden. Das fordert der SPD-Kreistagsfraktionsvorsitzende Mathias Papendieck, der sich in diesem Jahr auch um ein Bundestagsmandat bewirbt. Wir brauchen dringend dezentrale Impf-Einrichtungen sowie Hausärzte, die ihre Patienten mit dem Serum fachgerecht versorgen. Damit geht er über die Initiative des Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger hinaus, der für die Landkreise Oder Spree und Märkisch Oderland jeweils eigene Impfzentren anregte.

Der Kreistagsabgeordnete Mathias Papendieck plädiert für eine stärkere Einbindung der Kommunen mit ihren Einwohnermeldeämtern in der Impfkampagne. „Zur Steigerung der Effektivität sollten sie die Menschen, die aktuell geimpft werden dürfen, direkt von den Einwohnerämtern angeschrieben werden“, so Papendieck. Er weist auf das Beispiel Berlin hin.

Ein koordiniertes Vorgehen von Kommunen mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Oder-Spree und den Impfzentren vor Ort sei erstrebenswert. Es sei auch sinnvoll, die mobilen Teams nicht nur in Pflegeeinrichtungen einzusetzen, sondern auch in kleineren Orten des ländlichen Raums. So wäre Brandenburgern geholfen, die nur sehr schwer die weit entfernten Impfzentren erreichen können.

Der SPD-Kreistagsfraktionsvorsitzende Mathias Papendieck folgt damit einer Initiative des Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger, der letzte Woche ein Impfzentrum im westlichen Bereich des Landkreises Oder-Spree (z.B. in Fürstenwalde, Grünheide oder Erkner) gefordert hatte. Rolf Lindemann, Landrat des Landkreises Oder-Spree, signalisierte auf Anfrage der SPD-Kreistagsfraktion bereits seine Zustimmung.

Impfstrategie muss nachvollziehbar sein

Auch die SPD im Landkreis Oder-Spree fordert eine nachvollziehbare Impfstrategie. „Es muss rasch Klarheit herrschen, wer sich wann und wo impfen lassen kann. Die Impfstrategie darf nicht an den kommunal Verantwortlichen vorbei entwickelt werden.“ so Frank Steffen, Beeskows Bürgermeister und Vorsitzender der SPD Oder-Spree. Bisher seien die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister nicht einbezogen, obwohl sie über die erforderlichen lokalen Kenntnisse verfügen.

Steffen begrüßt die Initiativen des Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger und des Vorsitzenden der Kreistagsfraktion Mathias Papendieck. „Das ist der richtige Weg. Dezentral und schnell impfen, dass nutzt uns allen.“ fordert Frank Steffen. Es könne nicht sein, dass hochbetagte, die zu Hause gepflegt werden, nicht wüssten wie sie zu einem Impfzentrum gelangen. Gerade für sie muss es flexible Impfteams geben. 

Impftempo beschleunigen

Die Entwicklung spricht für die Überlegungen von Frank Steffen und Mathias Papendieck: Die Zulassung des Impfstoffes von Moderna und anderer Hersteller würde das Impfstoffkontingent deutlich erhöhen. Das Moderna-Serum könne bereits bei minus 20 Grad über einen längeren Zeitraum gelagert werden, was die Anforderungen an die Logistik deutlich senkt. Papendieck: „Aufwändige Tiefkühlanlagen mit Temperaturen bis zu minus 70 Grad, wie sie beim Biontech-Produkt nötig sind, entfallen. So können auch in ländlichen Regionen leichter Impfstationen öffnen.“

Um das Tempo der Impfkampagne zu erhöhen sollten die Menschen langfristig auch von ihrem Hausarzt und in Apotheken geimpft werden, fordert Mathias Papendieck. „Es war von Anfang an klar, dass ein Impfstoff dieser Pandemie ein Ende setzen kann. Wir sollten nun alle Mittel ergreifen, um das Risiko für alle Menschen zu mindern“, drängt Papendieck.

Hintergrund

Aktuell gilt im Landkreis Oder-Spree wie auch im ganzen Land Brandenburg Phase 1 der bundesweiten Impfstrategie. Gegenwärtig werde alle Senioren über 80 Jahre sowie Mitarbeiter im medizinischen Bereich, Pflegeheimbewohner und Patienten mit medizinischem Risiko (Indikation) im Impfzentrum Schönefeld und ab dem 20.01.21 in Frankfurt (Oder) geimpft. Berechtigte dieser Gruppe müssen in Brandenburg die Hotline (Nr: 116117) kontaktieren, um einen Termin zu erhalten. Pflegeeinrichtungen werden von mobilen Teams besucht.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

22.09.2023, 10:00 Uhr - 20:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages

23.09.2023, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Infostand der SPD Woltersdorf
Mit dem Landtagabgeordneten Jörg Vogelsänger

25.09.2023, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr SPD-Infostand
Mit dem Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger Montag, 25.09.2023, 16:0 …

Alle Termine

facebook
JÖRG VOGELSÄNGER

Nachrichten

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de