Runder Tisch: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Veröffentlicht am 23.11.2017 in Bildung

Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger hat am 22. November 2017 in Potsdam den 7. Runden Tisch „Bildung für Nachhaltige Entwicklung Brandenburg (BNE)“ eröffnet. Um was geht es?

Was ist nachhaltige Entwicklung?

Konkret soll Nachhaltigkeit in Bildungssystemen verankert werden, um Menschen für ein Denken und Handeln zu sensibilisieren. Das Erhalten eines System mit seinen wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der natürlichen Regenerationsfähigkeit steht dabei im Mittelpunkt. In einem Forst soll beispielsweise nicht mehr Holz geschlagen werden, als nachwachsen kann.

Was sind die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung?

Bildung für nachhaltige Entwicklung soll das Bewusstsein wecken, weltweit „Armut und Hunger zu reduzieren, Gesundheit zu verbessern, Gleichberechtigung zu ermöglichen und den Planeten zu schützen“! So die Zielsetzung der „Sustainable Development Goals“ der Agenda 2030.

Was ist das Anliegen der Vereinten Nationen?

Die Länder der Vereinten Nationen hatten sich von 2005 bis 2014 mit der „UN-Dekade Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ dazu verpflichtet, die Prinzipien der Nachhaltigkeit in ihren Bildungssystemen zu verankern.

Als Fortsetzung dieser Bemühungen hat die UNESCO für die Jahre 2015 bis 2019 das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (WAP für BNE) ausgerufen. Sie soll regional Akteure mobilisieren, um die UN-Entwicklungsziele der Agenda 2030 erreichen.

Was geschieht in Deutschland zum Thema Nachhaltigkeit?

Der Lernprozess soll thematisch mehr als Bildung von Umweltbewusstsein darstellen. Die Deutsche UNESCO-Kommission verfolgt einen umfassenden Ansatz: Er schließt in einemDreieck der Nachhaltigkeit“ ökologische, ökonomische und soziale Aspekte ein. In Deutschland haben sich Lernorte, Netzwerke, Initiativen, Vereine, Kommunen zur Bildung für Nachhaltigkeit (BNE) verpflichtet.

Dazu Umweltminister Jörg Vogelsänger: „Die Landesmittel mit dem BNE-Fördertitel und der Umweltbildung werden gut ausgeschöpft. Insgesamt erfolgt im Jahr 2017 eine Förderung von zwölf Projekten. Es sind sehr gute Projekte, die in erheblichem Maße auch zur Netzwerkbildung beitragen werden: Die ELER-Mittel, die über die Richtlinie zur Förderung des natürlichen Erbes und des Umweltbewusstseins herausgereicht werden, sind bereits in Höhe von vier Millionen Euro gebunden. Mit Lottomitteln können wir im Rahmen der Programme Gesunde Umwelt und Agenda 21 viele gute Beiträge für kleine Projekte aus dem Bereich Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit leisten.“

Wo gibt es weitere Informationen?

die Internetseite www.bne-portal.de informiert über die zahlreichen Aktivitäten rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung. Pädagogen und Multiplikatoren finden dort Unterrichtsmaterialien und Literaturtipps. Das Portal bietet Hintergrundinformationen, informiert über Veranstaltungen und Ansprechpartner.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Schöneiche: Gemeindevertretung

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de