Was ist überhaupt: Wolfsverordnung?

Veröffentlicht am 27.11.2017 in Umwelt

Eine Brandenburger Wolfsverordnung, im Verwaltungskürzel „WolfsVO“ ist in Deutschland bislang einmalig. Es geht vor allem um Kompromisse im Umgang mit den Raubtieren: Der Schutz des Wolfes soll erhalten bleiben. Verhaltensauffällige Tiere dagegen muss wirksam und rechtssicher begegnet werden können. Alle Beteiligten sollen sich am Machbaren orientieren. Eine Übersicht:

Was sind die Ziele?

Die Verordnung soll für einheitliches Handeln im Falle von sogenannten auffälligen oder problematischen Wölfen sorgen. Die Entscheidung wird dann von einer Behörde, dem Landesamt für Umwelt (LfU)getroffen, statt von den Naturschutzbehörden in den 18 Landkreisen von Brandenburg.

Was wird geregelt?

Das Bundesnaturschutzgesetz, enthält strikte Verbote des Nachstellens oder gar Tötens von streng geschützten Tieren, wozu auch der Wolf gehört. Ausnahmen sind nur unter sehr engen Grenzen rechtlich zulässig. Tabu sind: Das Jagen von Wölfen überhaupt. Eine Definition von Wolfsgebieten, außerhalb derer die Wölfe abgeschossen werden sollten. Die Festlegung einer Obergrenze für Wölfe, gekoppelt an Abschusserlaubnisse. Dafür gibt es einfach keine rechtliche Basis.

Die Brandenburger Wolfsverordnung baut deshalb auf dem Naturschutzrecht auf. Sie kann deshalb auch nichts zur Frage von „Jagd auf Wölfe“ oder zum „Einsatz von Ordnungsbehörden/Polizei“ regeln.

Was darf überhaupt getan werden?

Mit der Verordnung wird der künftig zuständigen Behörde, dem Landesamt für Umweltschutz, eine Handlungsvorgabe erteilt. Mit der Verordnung werden die rechtlichen Spielräume weitgehend ausgeschöpft. Das Land Brandenburg ist dabei Vorreiter. Das Amt kann dann:

  • im Einzelfall

  • bei Nachweis eines Ausnahmegrundes, die im Naturschutzgesetz selbst genannt sind (also z.B. Gefahr für menschliche Gesundheit, erheblicher wirtschaftlicher Schaden)

  • jeweils auf den Einzelfall bezogene spezifische Anordnung zum Vergrämen, Fangen oder Töten erlassen.

Wo liegen die (juristischen) Risiken?

Bislang tragen die Naturschutz-Experten in den Landkreisen die Verantwortung beim Umgang mit auffälligen Wölfen. Denn es gibt bislang kein einheitliches Vorgehen im Land. Das birgt mehrere Risiken. Ohne einheitliche Verordnungen kommt es zu lang anhaltenden juristischen Auseinandersetzungen. „Durchgeklagte“ Regelungen geben dann dem Handeln nach vielen Verfahren durch alle Instanzen eine gewisse „juristische“ Sicherheit. Mit einer Verordnung sind aber Landesumweltamt und damit auch das Land in der Verantwortung. Dafür sprechen auch die guten Erfahrungen mit der Kormoran- und der Biberverordnung.

Wer ist am Entwurf beteiligt?

Nachdem Ende Mai 2017 der erste Entwurf einer Wolfsverordnung vorlag, wurde jetzt eine überarbeitete Fassung den Verbänden von Naturschutz, Landwirtschaft und Weidewirtschaft sowie Jagd übergeben. Einige Anregungen der Beteiligten wie Klarheit der Festlegungen, Aussagen zum Umgang mit Problemrudeln, präzisere Abläufe der Entscheidungen sind bereits berücksichtigt.

Wie sieht der Fahrplan aus?

Die Verbände erhalten jetzt noch einmal Gelegenheit, sich zu den Veränderungen der WolfsVO gegenüber dem ursprünglichen Entwurf vom Frühjahr 2017 zu äußern. Diese Stellungnahmen werden ausgewertet und die Verordnung ggf. überarbeitet. Danach soll sie in Kraft gesetzt werden. Der neue Wolfsmanagementplan, der u.a. die Regelungen der Wolfsverordnung mit einschließt, soll danach vorgelegt und Anfang 2018 mit den Verbänden erörtert werden.

Was ist Wolfsmanagement?

Zum Wolfsmanagement gehört neben den Handlungen im Falle des Auftretens von auffälligen oder problematischen Wölfen (WolfsVO) außerdem die Beratung der Nutztierhalter vor Ort, die Information der Bürger und Kommunen, ein Monitoring zur nachweissicheren Erfassung der Rudelzahlen, die Förderung von Schutzmaßnahmen für die Weidetierhaltung (Anschaffung Schutzzäune, Herdenschutzhunde), sowie die Entschädigung der Weidetierhalter im Falle von Wolfsrissen bei Weidetieren. Das aktuelle Wolfsmanagement (2013 -17) läuft Ende des Jahres aus.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bürgerbüro ERKNER
Sprechzeiten
Montag          13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag   13:00 - 16:00 Uhr
Friedrichstraße 22a

15537 Erkner
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie einen Termin mit dem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Ihr Bundestagsabgeordneter

Mathias
Papendieck

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

25.04.2024, 10:00 Uhr - 20:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages

26.04.2024, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages

26.04.2024, 17:00 Uhr - 21:00 Uhr Maibock-Anstich
Der Braugasthof Woltersdorf lädt zum Mainbock-Anstich

Alle Termine

Nachrichten

17.04.2024 18:16 Rolf Mützenich zur China-Reise des Bundeskanzlers
China-Reise des Bundeskanzlers: Wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzender: Erneut hat ein direktes Gespräch des Bundeskanzlers mit Präsident Xi wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie im Krieg in der Ukraine geben können. Nicht umsonst ist die Reise des Bundeskanzlers vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj sehr positiv bewertet worden. „Erneut hat ein direktes Gespräch… Rolf Mützenich zur China-Reise des Bundeskanzlers weiterlesen

16.04.2024 15:10 Bernd Westphal im Podcast zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland
“Wir werden nicht das Streichkonzert im sozialen Bereich machen. Ganz im Gegenteil” In der aktuellen Folge des Podcasts „Lage der Fraktion“ ist Bernd Westphal zu Gast, der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion. Er erklärt, warum die wirtschaftliche Lage besser ist, als viele sagen; dass die Kritik der Wirtschaftsverbände an der Bundesregierung unangemessen ist, und, wieso die… Bernd Westphal im Podcast zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland weiterlesen

15.04.2024 15:11 Statement der stellvertretenden Vorsitzenden der Ampel-Fraktionen zur Einigung beim Klimaschutzgesetz
Einigung beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket Die Regierungsfraktionen haben sich in den parlamentarischen Beratungen beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket geeinigt. Matthias Miersch, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion: „Endlich der Durchbruch: Wir integrieren europäische Regelungen in das Klimaschutzgesetz und stellen damit mehr Verbindlichkeit her. Selbstverständlich gelten die CO2-Minderungsziele des gültigen Gesetzes gleichzeitig weiter. Durch die Novelle darf kein Gramm… Statement der stellvertretenden Vorsitzenden der Ampel-Fraktionen zur Einigung beim Klimaschutzgesetz weiterlesen

23.03.2024 09:27 Nord-Süd – Neu denken
Wenige Tage nach seiner Reise nach Namibia, Südafrika und Ghana hat der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil auf der Veranstaltung „Nord-Süd – Neu denken“ eine programmatische Rede zu einer modernen Nord-Süd-Politik gehalten. Weiterlesen auf spd.de

22.03.2024 13:25 Eine starke Wirtschaft für alle – Eine moderne Infrastruktur für alle
Wir machen Politik für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, nicht für Lobbyverbände. Das ist soziale Politik für Dich. Quelle: spd.de

Ein Service von info.websozis.de