S-Bahn wird wieder sexy: 180 Ideen für bessere Fahrt (Teil 7 und Schluss)

Veröffentlicht am 20.07.2018 in Verkehr

Jeden Tag befördert die Berliner S-Bahn 1,4 Millionen Menschen, insgesamt sind in der Metropolregion in Regios, Bussen und den Bahnen vier Millionen Menschen unterwegs. Doch oft kommen die rot-gelben Züge zu spät. Fuhrpark und Infrastruktur sind marode, entsprechen noch nicht dem aktuellen Stand der Technik. Die Bundesbahntochter will jetzt mit einer Qualitätsoffensive PLUS bis zum Jahre 2025wieder an die Spitze im europäischen Nahverkehr. Kostenpunkt: zusätzlich 30 Millionen Euro, die Anschaffung von neuen Fahrzeugen und den ohnehin eingeplanten Investitionen nicht eingerechnet.

Von einem „Provisorium seit dem Jahre 1944“ sprechen Kritiker. Überforderten Managern, verfehlter Sparsamkeit, unausgereiften neuen Fahrzeuge und vor allem maroder, veralteter (analoger) Technik. Klaus Wowereit (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin (2001 – 2014) titulierte seine Stadt (durchaus berechtigt) als „arm aber sexy“. Für die Problem geplagte, aber aufregende junge Hauptstadt hatte Wowi das wohl auf den Punkt gebracht. Für die krisengeschüttelte Schnellbahn galt wohl nur „arm“!

 

Nun soll alles soll besser werden! So das Versprechen. Mit der groß angelegten Qualitätsoffensive PLUS mit ihren 180 Bausteinen soll die S-Bahn wieder in die erste Liga der europäischen Nahverkehrssysteme aufsteigen. Der hatte sie seit den Neunziger Jahren nach der Wiedervereinigung von Fuhrpark, Gleisen und Mitarbeitern schon einmal angehört. Bis zum Jahr 2008, dem Beginn der Krise. Was war geschehen?

König Kunde muss warten
Mit voller Härte bekamen das die Fahrgäste im Winter 2008 zu spüren. Mit sinkenden Temperaturen fielen die Züge einfach aus.  Das große Bibbern und Fluchen auf den Bahnsteigen begann.

Der 1. Mai 2009 ist für viele Beobachter der Beginn der eigentlichen S-Bahn-Krise. Im Bahnhof Kaulsdorf entgleiste eine S-Bahn der Baureihe 481. Eine Radscheibe war zerborsten. Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) legte daraufhin einen Großteil der Flotte still. Räder und Achsen waren nicht vorschriftsgemäß kontrolliert worden.

Nur noch 165 der insgesamt 632 Viertelzüge der Baureihe 481 waren einsatzbereit. Die S-Bahn sprach von einer Fahrzeugkrise, ausgelöst durch herstellerbedingte Fahrzeugmängel aber auch Fehler des Managements. Der Verkehr brach weitgehend zusammen. Zwischendurch wurde jeder ausrangierte Zug, der noch rollen konnte, wieder auf die Gleise geschickt.

Meckern gehört nun mal zur Berliner Folklore. Da bekommt die S-Bahn ihr Fett weg. Allzu häufig zu recht. „Jedes mal wenn gegen Jahresende vollkommen überraschend der Winter einbricht, bekommt das Staatsunternehmen regelmäßig Probleme, den selbst gesteckten Fahrplan aufrecht zu erhalten“. So der Tenor auf den Bahnsteigen.

Im Fokus der Qualitätsoffensive von 2018 stehen jetzt "höhere Pünktlichkeit, eine bessere Qualität - und damit mehr Kundenzufriedenheit".   

Der Kunde würde von den vielen Baumaßnahmen und den technischen Änderungen nicht viel spüren, nur die Ergebnisse, so das Versprechen.

Türen sollen automatisch öffnen

Manchmal sind es Kleinigkeiten mit großer Wirkung über die Strecke. Die Türen der S-Bahn der Baureihe 481 soll der Fahrer an den Bahnhöfen automatisch öffnen. Das spart wertvolle Sekunden, wenn Fahrgäste nicht selbst auf die Türöffner drücken müssen. Dahinter steckt auch die Beseitigung von störanfälligen Türrelais bei der Baureihe 481. Maßnahmen zur Vermeidung von den üblichen Zugausfällen bei Hitze sind ein weiterer Punkt.

Es wird Zeit für Wirkungsvolles: Auch im Frühjahr dieses Jahres kamen Züge zu spät an oder waren ganz ausgefallen, hauptsächlich wegen Signalstörungen - ein Zeichen für die immer noch veraltete Infrastruktur. Der Qualitätsbericht des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB)berichtet von einer Quote von 94,7 Prozent pünktlicher Züge im Jahr 2017. Im Jahr zuvor waren es noch 95,5 Prozent. Vereinbart sind 96 Prozent. Dabei werden Verspätungen unter vier Minuten noch nicht einmal mitgezählt - im Sinne des Vertrags des Berliner Senats mit der Bahn gelten sie gar nicht als Verspätung.

Die Berliner S-Bahn ist neben der Hamburger Schwester die älteste in Deutschland - sie hat auch die meisten Bahnhöfe (166) und die meisten Fahrgäste (1,4 Millionen täglich). Tendenz steigend.

Die Berliner S-Bahn-Flotte wird deshalb in den kommenden Jahren deutlich verjüngt. Auf dem Teilnetz Ring/Südost werden ab dem Jahre 2021 neue S-Bahnzüge rollen. Dafür sind 382 neue S-Bahn-Wagen in Auftrag gegeben: 21 Zwei-Wagen-Triebzügen (Baureihe 483) und 85 Vier-Wagen-Triebzügen (Baureihe 484) werden auf der Ringbahn und den südöstlichen Zulaufstrecken eingesetzt. Hersteller der Fahrzeuge ist ein Konsortium der Unternehmen Siemens und Stadler. Sie produzieren in der Region Berlin-Brandenburg. Sie garantieren hohe Einsatzqualität über 30 Jahre. Gute Voraussetzungen! Gutes Gelingen! Zum Wohle von Fahrgästen und deren Nervenkostüm.

Nachtrag: Autonom fahrende Busse und Autos. Fahrten nach Wunsch und nicht nach Fahrplan. Service für den Fahrgast von Haus zu Haus. E-Bikes gegen Staus im Berufsverkehr. Radschnellwege und Lieferketten (sprich Fahrzeuge und Alternativen) in Ballungszentren ohne Verbrennungsmotoren. Motto: Elektromotor versus Diesel.

Niemand will das Individualfahrzeug pauschal verdammen. Dennoch müssen umweltschonende und platzsparende Alternativen her. Neue Konzepte für den Pendelverkehr zwischen Land und Stadt müssen dringend entwickelt werden.

Die Wünsche und Visionen zum Thema Mobilität speziell in den Ballungsräumen sind gegenwärtig zahlreich. Es geht um (gesunde) Luft zum Atmen und dem Kampf gegen die weltweite Blechlawine namens Auto. Die autogerechte Stadt nach den Vorbild von Los Angeles (USA) ist ein Irrweg.

Die Politik kann und sollte hier Rahmenbedingungen vorgeben und Wege ebnen. Oder Fehlentwicklungen aufhalten. Die technische Entwicklung ist ohnehin zu schnell, um regulierend einzugreifen. Manches, was gegenwärtig durch Gazetten und Fachzeitschriften geistert, liest sich allerdings wie Science Fiction aus dem frühen letzten Jahrhundert.

Eins ist sicher: Die S-Bahn wird dabei sein. Gerade zwischen Erkner und Potsdam.

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de