Stiftung Genshagen: Europa weiterdenken

Veröffentlicht am 22.03.2023 in Europa

Mitglieder der SPD-Fraktion im Potsdamer Landtag haben die Stiftung Genshagen besucht, um sich über die Aufgaben und Angebote zu informieren. Mit dabei: Udo Wernitz, europapolitischer Sprecher, Jörg Vogelsänger, finanzpolitischer Sprecher und Johannes Funke, agrarpolitischer Sprecher der SPD Landtagsfraktion.

Doch was ist die Stiftung Genshagen überhaupt?

„Den politischen und gesellschaftlichen Dialog im Weimarer Dreieck stärken und damit zur Entwicklung gemeinsamer Perspektiven für die Zukunft der Europäischen Union und Europas beitragen: Dies ist das Ziel des Arbeitsbereichs Europäischer Dialog – Europa politisch denken“, heißt es auf der Webseite der Stiftung https://www.stiftung-genshagen.de/.

Was ist nun das Weimarer Dreieck?

„Ziel des Vereins ist als Bundesvereinigung die Förderung der Verständigung und Freundschaft der Nachbarländer Polen, Frankreich und Deutschland als Teil Europas“, heißt es wiederum auf https://www.weimarer-dreieck.org/

Dem aufmerksamen Leser der Seite wird es nicht entgangen sein. Die drei SPD Politiker haben vor knapp die Wochen die Region um Polens Hauptstadt Warschau besucht und da ging es genau um die europäischen Beziehungen mit Schwerpunkt Polen und Deutschland.

Hier kam auch auch die Stiftung Genshagen ins Gespräch, die sich oben erwähnte Aufgabe gestellt hat. Das Angebot der Stiftung, Europa zu fördern reicht von Praktika für Studenten, über Dialogen bis zu Ausstellungen.

Dazu Udo Wernitz, europapolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag, nach seinem Besuch „die Stiftung Genshagen in Ludwigsfelde ist bundesweit ein einmaliger Ort der
europäischen Begegnung. Seine Tätigkeiten und Expertisen haben seit jeher eine besondere Bedeutung. Mit seinem Wirken strahlt die Stiftung über die Region hinaus.“

 Im Zentrum der Arbeit der Stiftung Genshagen steht die kulturelle Vielfalt Europas sowie seine politische Handlungsfähigkeit und soziale Kohärenz. „Gerade vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist der Diskurs über die Zukunft und das Wertefundament Europas wichtiger denn je“, führt Wernitz nach einem Besuch vor Ort aus.

Basis der Stiftungsarbeit sind die deutsch-polnischen, die deutsch-französischen und die Beziehungen innerhalb des Weimarer Dreiecks, mithin die gemeinsamen Beziehungen der drei Länder in der Mitte Europas. Innerhalb der Verständigung dieser drei Staaten gewinnen regionale Kooperationen an Bedeutung. Wernitz: „Die Stiftung Genshagen ist eine Plattform für Dialog und Vernetzung. Der Austausch mit regionalen Partnern auf Augenhöhe ist für das Land Brandenburg ein enormer Vorteil. Ich werde diesen aus dem Landtag heraus weiter bestärken.“

Jörg Vogelsänger: "Die Stiftung ist ein Ort der Begegnung und des politischen Dialoges in der Tradition des Weimarer Dreiecks, der Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Polen und Frankreich. Die Zeiten zeigen uns: Das gespräch mit den Nachbarn ist wichtgier denn je". Es gehe dabei um die Bereiche Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien. Es geht um einen ergebnisoffenen Austausch zur Zukunft Europas.

Hintergrund

Die Stiftung organisiert Tagungen, Seminare oder auch Workshops ebenso für junge Menschen wie für Expertinnen und Experten aus Kultur, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Sowohl der Bund als auch das Land Brandenburg sind die Stifter und maßgeblichen Förderer. Im Doppelhaushalt 2023/24 des Landes Brandenburg ist ein Zuschuss von insgesamt 707.000 Euro für die Stiftung vorgesehen

Foto: Udo Wernitz, europapolitischer Sprecher der SPD Landtagsfraktion; Dr. Martin Koopmann, Geschäftsführender Vorstand Stiftung Genshagen; Jörg Vogelsänger, finanzpolitischer Sprecher der SPD Landtagsfraktion, Johannes Funke, agrarpolitischer Sprecher der SPD Landtagsfraktion

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de