Umweltschutz: Deiche wollen gepflegt werden

Veröffentlicht am 31.07.2019 in Umwelt

In diese Tagen reden wir eher über Niedrigwasser und ausgetrocknete Flussbetten. Doch nach den Rekordtagen des Sommers 2019 werden wir auch wieder vor überschwemmten Rückhaltebecken und Deichen stehen, deren Kronen und Füße langsam aufweichen. So auch der Lindendeich in Wittenberge, der bei Hochwasser stets eine Schwachstelle darstellte. Diese ist nun beseitigt. Am 31. Juli 2019 nahm Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger an der feierliche Übergabe der Hochwasserschutzmaßnahme an Lindendeich teil und sprach ein Grußwort.

Nach den letzten heftigen Regengüssen und den Überschwemmungen trat jedesmal auf der Landseite des Deiches Sickerwasser aus. Wegen des schlechten Zustands des Böschungsfußes musste Helfer den Lindendeich bei den Hochwassern 2002, 2006, 2011 und 2013 jedes mit viel Aufwand und jede Menge Sandsäcken aufwändig dämmen.

Wie trocken ist eigentlich unser Sommer?

Die Wetterwarte Lindenberg meldete bis zum 31. August 2019 eine Regenmenge von 316,7 l/qm (Liter pro Quadratmeter). Im ganzen Jahr zuvor waren es gerade einmal 398 l/qm oder mm/qm. Die Zahlen für 2017 - 742,7 l/qm, für 2016 - 495,4 l/qm.

Nach dem Einbau eines Filterprismas und einer Drainage auf rund 700 Metern kann das Sickerwasser künftig kontrolliert in die Vorflut ablaufen. Dies trägt zur Stabilisierung des Deiches bei und schützt auch vor gefährlichen Überfrierungen entlang der Lindenstraße bei Winterhochwasser.

Der landseitig verstärkte Deichfuß erlaubt bei einem späteren Deichausbau auch eine Anpassung an das Bemessungshochwasser. Um zukünftig Schäden durch Befahrung zu vermeiden, erhielt der Deichfuß ein Deckwerk aus überfahrbaren Filtersteinen. Das stark beanspruchte Straßenpflaster des Deichverteidigungswegs wurde ebenfalls neu verlegt.

Die Baumaßnahme stellte innerhalb von nur neun Monaten die Eggers Umwelttechnik GmbH fertig. Die Baukosten belaufen sich auf zirka 1,2 Millionen Euro. Finanziert wurde die Maßnahme über den Aufbauhilfefonds des Bundes und der Länder zum Hochwasser vom Juni 2013 (in diesem Jahre wurde vor allem in den Sommermonaten bis zur doppelten Menge des durchschnittlichen Regens gemessen).

 
 

Für Sie vor Ort

Bürgerbüro NEUENHAGEN
Sprechzeiten
Dienstag    14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch   14:00 - 18:00 Uhr
Freitag          9:00 - 12:00 Uhr

Ernst-Thälmann-Straße 32A
15366 Neuenhagen bei Berlin
Telefon 03342/ 212 446
E-Mail wk(at)joergvogelsaenger.de

Bitte verabreden Sie rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem
Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger

Wo ist was los?

Alle Termine öffnen.

16.07.2025, 10:00 Uhr - 18.07.2025, 16:00 Uhr Plenum des Brandenburger Landtages
Die Plenar-Tage sind vorläufig eingeplant, außerplanmäßige Sitzungen sowie Änderungen gibt der Landtag ku …

21.07.2025, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Neuenhagen bei Berlin: Gemeindevertretung (GV)
Änderungen vorbehalten: https://www.neuenhagen-bei-berlin.de/startseite-de/

22.07.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr Erkner: Stadtverordnetenversammlung (SVV)

Alle Termine

Brandenburg Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag im Wortlaut

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de